Seite 1 von 1
Kohlelok 996101 fiffi im Rohbau
Verfasst: Di 15. Apr 2003, 20:33
von fido
Dampflok
Verfasst: Mi 16. Apr 2003, 07:53
von Erich Steindl
na das schaut ja ganz gut aus - leider kann man nichts hören *ggg*
Kohlelok
Verfasst: Fr 2. Mai 2003, 10:58
von gardensteam
Hallo zusammen,
bin ganz neu hier, also verzeiht mir wenn ich noch nicht alle regularien und Leute kenne.
Muß sagen, Glückwunsch sieht gut aus dein Kohlehobel. Wünsch dir in jedem Falle noch viel Spaß damit.
Ich hab seit 2 Jahren ebenfalls eine Selbstbaukohlelok, auf Basis eines Regnerfahrwerks und bin gestern damit über 2 Std. gefahren. Ich fahre am liebsten mit Fettkohle, erfordert zwar etwas besondere Aufmerksamkeit und geschick, aber es ist doppelter Fahrspaß in jeder Hinsicht, nicht nur für die Ohren auch für die Nase..ach so und der Nachbar hat auch noch was davon *lach*
Neugierig, dann schaut mal unter
http://www.live-steam.de
Kohlefeuerung
Verfasst: So 4. Mai 2003, 18:09
von Nick
Hallo,
da ich eventuell die Aster Garratt als Live-Steam Modell mit Kohlefeuerung nachbauen will habe ich einige Fragen an euch:

Welche Kohle verwendet ihr (Nuss)?

Was für Anheizgebläse verwendet ihr?

Wie gut sind die Kohlekessel von DMR (Ralph)?

was für Erfahrungen habt ihr gemacht?
Danke im Voraus.
Nick
Kohlefeuerung
Verfasst: Di 6. Mai 2003, 13:16
von gardensteam
Hallo zusammen,
als Kohle verwende ich im normalfall Anthrazitkolhe der Größe Nuss3, gibts bei der Fa. Scharr (
www.scharr.de).
Als Anheizgebläse verwende ich ein selbstgebautes Gebläse, welches ich den Herren Kolb und Kiefer abgekupfert hab, mit einem Graupner E-Motor und einem Drehzahlsteller.
Zu dem Kohlekessel vom Ralph kann ich nur sagen, er wurde auf dem letzten Parkfest auf meinem Workshop vorgestellt und sollte vom Aufbau her problemlos funktionieren.
Erfahrungen mit ner Kohlelok muß jeder für sich selbst sammeln, ich kann aber sagen, wenn die Saugzuganlage nicht korrekt aufgebaut ist, dann läuft fast gar nix. Das war anfangs mein größtes Problem. Wie so oft steckt der Teufel nun mal im Detail.
Auch beim Fahren ist viel Erfahung nötig, die man aber schnell erlenen kann. So ist der richtige Zeitpunkt zum Kohleschippen sehr wichtig, mal eben noch ne Runde gefahren, kann das Aus des Feuers bedeuten.
Eine Fahrspeisepumpe ist m.E. unabdingbar um im Kessel einen gleichmäßigen Waserstand zu haben, ohne die kam mein Kohlehobel nie so richtig ans laufen.
Beim Fahren verhält es sich umgekehrt zu ner Gas/Spiritus gefeuerten Lok. Auf Steigungen steigt, durch den stärkeren Auspuffschlag, der Druck an und auf Gefällstrecken fällt er meist wieder ab. Bei zu sportlicher Fahrweise, kann man ständig mit abblasendem Sicherheitventil fahren

.
Und noch eines, der größte Dampfverbraucher ist bei mir das Sicherheitsventil

, denn wenn die Kohle mal so richtig brennt dann wird eine ernorme Energie frei
Karlheinz
der nun mal wieder Holzkohle zum Vorheizen hacken muß...

Verfasst: Do 10. Jul 2003, 16:27
von gangsterschaeler
hallo,
ich hatte mir überlegt, dass man am Anfang anstelle von einem Sauggebläse zum Anheizen auch neben der Düse der regulären Saugzuganlage noch eine zweite Düse einbaut, wo man dann Pressluft reinpustet. Oder unterhalb von der Düse an das Abdampfrohr einfach noch ein ventil dranlötet, oder so. Geht das theorethisch, oder hab ich dabei was nicht mitbedacht?
mfg simon
Sauggebläse
Verfasst: Do 10. Jul 2003, 17:17
von Erich Steindl
Es geht. Ich verwende sowohl für die Spur 5-Zoll (1:10) als auch die Spur 1 folgende einfache Konstruktion. In den Rauchfang wird passend zum Durchmesser ein Rohr eingesteckt in das ein kleineres Rohr eingelötet wird. Innen sollte es etwas nach oben gebogen werden und aussen wird der Anschluß für den Kompressor angefertigt. Der Druck geht daher im Rohr aufwärts und macht damit das Vakuum, das aus der Verbrennungskammer die Abgase durch den Kessel zieht. Wenn der Druck es erlaubt, wird das Rohr entfernt und mit dem Hilfsbläser weiter angeheizt, bis voller Druck im Kessel und die Lok fahrbereit ist.

Re: Kohlelok 996101 fiffi im Rohbau
Verfasst: Di 4. Nov 2003, 11:31
von Charly
Hallo erstmal
Zum Thema möcht ich sagen:
Du kannst auch mit der Pressluft direkt in den mit Wasser gefüllten Kessel
gehen, dann kannst du den Hilfsbläser von anfang an benutzen.
Charly
Re: Kohlelok 996101 fiffi im Rohbau
Verfasst: Di 6. Jan 2015, 23:21
von NikoJo
Hallo Miteinander,
Ich habe mit Interesse diesen Beitrag gelesen und da ich gerne selber auch eine kohlegefeuert live steam lok bauen will, allerdings blutiger Anfänger bin in Sachen livesteam... große loks bin ich schon gefahren. Wollteilweise ich mal fragen was ich mir an rat geben könnt und empfehlungen etc.
Danke schonmal
Gruß Niko