Weichenstellhebel aus VA
Moderator: Regalbahner
Weichenstellhebel aus VA
Tach,
heute hat mich mal ein Vorabmuster eines Weichenstellhebels aus der Brosch´ schen Läserei erreicht. Zu Abwechslung mal aus Stahl.
http://www.werner-falkenbach.de/wh/
Ein paar Kleinigkeiten werden sicherlich noch überarbeitet. Falls jemand Anmerkungen hat, gerne her damit. Buntbahnleser wissen jedenfalls mal wieder mehr.
Grüße
Otter 1
heute hat mich mal ein Vorabmuster eines Weichenstellhebels aus der Brosch´ schen Läserei erreicht. Zu Abwechslung mal aus Stahl.
http://www.werner-falkenbach.de/wh/
Ein paar Kleinigkeiten werden sicherlich noch überarbeitet. Falls jemand Anmerkungen hat, gerne her damit. Buntbahnleser wissen jedenfalls mal wieder mehr.
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
- Wohnort: Winsen Luhe
- Kontaktdaten:
Re: Weichenstellhebel aus VA
Ergänzung
Der Werner will die Teile zum Stellen von H0-Weichen auf Modulen verwenden.
Gezeichnet sind die Stücke aber in 1:22,5.
Tschüß
Harald
Der Werner will die Teile zum Stellen von H0-Weichen auf Modulen verwenden.
Gezeichnet sind die Stücke aber in 1:22,5.
Tschüß
Harald
-
- Buntbahner
- Beiträge: 124
- Registriert: Sa 5. Jul 2003, 20:24
- Wohnort: Nordhessen
Re: Weichenstellhebel aus VA
Hallo,
klasse Idee, und auch die Umsetzung mit dem "Spielraum" wie beim Vorbild gefällt mir
... mir kommt nur das ypsilonförmige Teil etwas groß vor...
Hier mal ein Vor-Bild (von railfaneurope.net ausgeliehen, hoffe mal, dass nicht irgendwelche Rechte verletzt oder so...), und da ist ja dieses Hebelteil nur etwas mehr als halb so groß wie das Gewicht, aber ist dafür so wahrscheinlich auch robuster.

Ansonsten sah es insgesamt auch noch ziemlich großzügig dimensioniert aus, aber wenn man mal den 2mm-Messingdraht mit dem Rest vergleicht, sieht man, dass es wohl nur auf den Fotos so groß aussieht, ist offenbar schön klein
.
Gruß, simon
klasse Idee, und auch die Umsetzung mit dem "Spielraum" wie beim Vorbild gefällt mir

Hier mal ein Vor-Bild (von railfaneurope.net ausgeliehen, hoffe mal, dass nicht irgendwelche Rechte verletzt oder so...), und da ist ja dieses Hebelteil nur etwas mehr als halb so groß wie das Gewicht, aber ist dafür so wahrscheinlich auch robuster.

Ansonsten sah es insgesamt auch noch ziemlich großzügig dimensioniert aus, aber wenn man mal den 2mm-Messingdraht mit dem Rest vergleicht, sieht man, dass es wohl nur auf den Fotos so groß aussieht, ist offenbar schön klein

Gruß, simon
Re: Weichenstellhebel aus VA
Anfrage an die Macher des Weichenstellhebels
Ich kann mit Kompromissen leben, was die Proportionen betrifft. Und der vorgestellte Hebel ist ja nur der Prototyp. Wäre es trotzdem möglich, den Hebel mal neben einer Weiche, kann auch eine aus Nürnberg sein, zu zeigen?
Dann kann man sich besser ein bild machen.
Prellbock
Ich kann mit Kompromissen leben, was die Proportionen betrifft. Und der vorgestellte Hebel ist ja nur der Prototyp. Wäre es trotzdem möglich, den Hebel mal neben einer Weiche, kann auch eine aus Nürnberg sein, zu zeigen?
Dann kann man sich besser ein bild machen.
Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
Re: Weichenstellhebel aus VA
Tach,
mitten in der Nacht wetz ich natürlich nicht mehr in den Keller, um ein paar passende Schrauben zu suchen. Ein paar Zahnstocher und ein Hamster müssen für eine provisorische Montage reichen.
Weichenhebel (Otter1)

Die Hebel sollen nicht unbedingt Finescale-Modelle , sondern funktionieren und preiswert sein. Es soll ja noch Digital-Ignoranten geben, die lieber durch den Garten rennen und die Weichen per Hand betätigen, während sie die Loks per Funk steuern. Eisenbahnspieler halt.
Grüße
Otter 1
mitten in der Nacht wetz ich natürlich nicht mehr in den Keller, um ein paar passende Schrauben zu suchen. Ein paar Zahnstocher und ein Hamster müssen für eine provisorische Montage reichen.
Weichenhebel (Otter1)

Die Hebel sollen nicht unbedingt Finescale-Modelle , sondern funktionieren und preiswert sein. Es soll ja noch Digital-Ignoranten geben, die lieber durch den Garten rennen und die Weichen per Hand betätigen, während sie die Loks per Funk steuern. Eisenbahnspieler halt.
Grüße
Otter 1
Re: Weichenstellhebel aus VA
Moin allerseits,
wer den Weichenstellhebel von Ralph Reppingen kennt, wird eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen. Mit dem hauptsächlichen Unterschied, dass der von RR auf einem Winkelstück fußt und somit AUF die Schwelle geschraubt wird und aus Messing besteht. Kostenpunkt: um die 16,- €
Einen 100 prozentig maßstäblichen und originalgetreuen Weichenstellbock mit drehbarer Laterne, wie auf dem Foto oben, gibt es als Messingbausatz bei Spur II Pfiffikus D. Seliger. Kostenpunkt hier: um die 36,- €
Gruß
Jochen
wer den Weichenstellhebel von Ralph Reppingen kennt, wird eine verblüffende Ähnlichkeit feststellen. Mit dem hauptsächlichen Unterschied, dass der von RR auf einem Winkelstück fußt und somit AUF die Schwelle geschraubt wird und aus Messing besteht. Kostenpunkt: um die 16,- €
Einen 100 prozentig maßstäblichen und originalgetreuen Weichenstellbock mit drehbarer Laterne, wie auf dem Foto oben, gibt es als Messingbausatz bei Spur II Pfiffikus D. Seliger. Kostenpunkt hier: um die 36,- €
Gruß
Jochen
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Weichenstellhebel aus VA
Soo.. Und was kostet die gelaserte Variante ? Ich hätte nämlich großes Interesse mit denen meine 17 Weichen im Garten zu versehen.
Danke + Gruß vom Gerd
Danke + Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Weichenstellhebel aus VA
Hallole miteinander
Otter 1 schrieb:
Das der Hebl von Reppingen abgeguckt ist glaub ich nicht denn solche Hebel gabs schon lange davor in der selben Form bei Thiel Gleissystemen im Programm.Außerdem ist das Y Stück auch beim Vorbild vorhanden und der gelaserte Weichenstellhebel aus einzelnen Platten zusammengesetzt.Und wenn man sich am Vorbild orientiert und zudem solide Tchnik haben möchte dann kommt man nun mal auf diese Bauform.
@otter.Der Hebel uß im entgültig montierten Zustand weit von der Schine weg sonst bleiben die Züge dran hängen.Aber schön sieht man auf deinem Foto die Proportion zu der Weiche.
Grüße
Marco
Otter 1 schrieb:
Ja genau die Digital-Ignoranten gibt es.Ich persönlich fahre auch noch Analog (auch wenn ich manchmal gerne Digital hätte) aber das eher sehr selten und deshalb habe ich auch die Weichen die von Hand erreichbar sind mit Eigenbau Weichenstellhebeln versehen die prima funktionieren.Bei Live Steam Betrieb den ich öfters mache ist das nämlich sehr schön die Weichen von Hand mit vorbildgerechten Hebeln zu stellen.Die Hebel sollen nicht unbedingt Finescale-Modelle , sondern funktionieren und preiswert sein. Es soll ja noch Digital-Ignoranten geben, die lieber durch den Garten rennen und die Weichen per Hand betätigen, während sie die Loks per Funk steuern. Eisenbahnspieler halt.
Das der Hebl von Reppingen abgeguckt ist glaub ich nicht denn solche Hebel gabs schon lange davor in der selben Form bei Thiel Gleissystemen im Programm.Außerdem ist das Y Stück auch beim Vorbild vorhanden und der gelaserte Weichenstellhebel aus einzelnen Platten zusammengesetzt.Und wenn man sich am Vorbild orientiert und zudem solide Tchnik haben möchte dann kommt man nun mal auf diese Bauform.
@otter.Der Hebel uß im entgültig montierten Zustand weit von der Schine weg sonst bleiben die Züge dran hängen.Aber schön sieht man auf deinem Foto die Proportion zu der Weiche.
Grüße
Marco
Re: Weichenstellhebel aus VA
Tach,
ich habe mal die mir vorliegenden Weichenstellhebel in einem Bild zum Vergleich vereinigt. Wie gesagt, der VA Hebel ist bisher nur mit Zahnstochern zusammengeheftet.
Übers. Weichenstellhebel (Otter1)

von lks.: H.Brosch, B.Heyn, R.Reppingen
Ich habe gehört, die H. Brosch Laserteile sollen mit Schrauben und Draht 12.50 kosten, bei Abnahme ab 10 Stück, 10 € /Stück.
Für eingetragene Buntbahner wird es sicherlich bei Interesse ein Sonderangebot geben. Einfach H. Brosch anfunken. Noch werden die Teile aber von verschiedenen Leuten getestet und ggfs. noch verändert.
Für Weichenstellerei an unzugänglichen Stellen im Garten habe ich mal in der GARTENBAHN die Lösung mit einem Fahrrad Bowden Zug gesehen. M.O. aus AC
hat das in seinem Garten.
Grüße
Otter 1
ich habe mal die mir vorliegenden Weichenstellhebel in einem Bild zum Vergleich vereinigt. Wie gesagt, der VA Hebel ist bisher nur mit Zahnstochern zusammengeheftet.
Übers. Weichenstellhebel (Otter1)

von lks.: H.Brosch, B.Heyn, R.Reppingen
Ich habe gehört, die H. Brosch Laserteile sollen mit Schrauben und Draht 12.50 kosten, bei Abnahme ab 10 Stück, 10 € /Stück.
Für eingetragene Buntbahner wird es sicherlich bei Interesse ein Sonderangebot geben. Einfach H. Brosch anfunken. Noch werden die Teile aber von verschiedenen Leuten getestet und ggfs. noch verändert.
Für Weichenstellerei an unzugänglichen Stellen im Garten habe ich mal in der GARTENBAHN die Lösung mit einem Fahrrad Bowden Zug gesehen. M.O. aus AC
hat das in seinem Garten.
Grüße
Otter 1
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Weichenstellhebel aus VA
Hi...
Danke für die "Preis-Info".. Werde mir das mal durch den Kopf laufen lassen und sehen was passiert
Die Bowdenzug-Lösung hatte ich bei mir im Garten auch an zwei Weichen angewandt, da diese von einer großen Kiwi-Ranke verdeckt werden. Leider sind dieser sehr Anfällig gegen Dreck, Regen und Rost. Mittlerweile sitzen die Züge fest und ich krable doch wieder um die Kiwi durmherum.
Gruß vom Gerd
Danke für die "Preis-Info".. Werde mir das mal durch den Kopf laufen lassen und sehen was passiert

Die Bowdenzug-Lösung hatte ich bei mir im Garten auch an zwei Weichen angewandt, da diese von einer großen Kiwi-Ranke verdeckt werden. Leider sind dieser sehr Anfällig gegen Dreck, Regen und Rost. Mittlerweile sitzen die Züge fest und ich krable doch wieder um die Kiwi durmherum.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 
