Seite 1 von 1

Styrodur - Fliesenkleber - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mo 9. Aug 2004, 15:09
von Otter1
Tach,

in Foren und Zeitschriften wird gelegentlich über Baumassmahmen mit Styrodur und Fliesenkleber berichtet. Selber habe ich in den letzten Jahren ebenfalls häufiger damit gearbeitet.

Heute war die Krähwinkler Bauaufsicht in meinem Garten unterwegs und hat einige gravierende Mängel festgestellt.

FliesenKleber 1 (Otter1)
Bild

Viaduktmauer, Baujahr 2003

FliesenKleber 3 (Otter1)
Bild

Stützmauer, Baujahr 2001

]FliesenKleber2[/B] (Otter1)
Bild

Bogenbrücke, Bj. 2002

Möglicherweise habe ich einige Fehler bei der Verarbeitung gemacht.
Oder die Technik ist für den dauerhaften Ausseneinsatz in hiesigen Breiten nicht so besonders geeignet.

Gibt es in Buntbahnerkreisen eventuell bessere Langzeiterfahrungen
mit dieser Bauweise?

Grüße

Otter 1

Re: Styrodur - Fliesenkleber - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mo 9. Aug 2004, 17:21
von gograt
Hallo Otter,

ja, ja normalerweise bauen die Otter ganz anders, es scheint da ein grosser Pfuscher am Werk gewesen zu sein, was da abbricht ist sicher kein Fliesenkleber, sieht eher wie Gips aus!!

Otters bauen sonst immer mit angeknapperten Hölzern und verstreben ganz ordenlich und das dann noch wasserfest, sogar Wasserfestungen......

Wo ist der wasserfeste Kleber und auch die Netverbindung?

War wohl zu den Elementen zu stark unterworfen, selbst der "Permafrost" am Matterhorn wurde letztes Jahr aufgelöst und Stücke von Matterhorn sind rausgebrochen! - Wie soll dann Gips halten!

Die Krähwinkel-Equipe muss halt flicken, das gibt Arbeit ....

Mit Ferngruss aus der Schweiz

gograt

Re: Styrodur - Fliesenkleber - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mo 9. Aug 2004, 17:30
von Otter1
Tach Stephan,

ich entnehme Deinen Zeilen, Du hast keine Langzeiterfahrung mit Fliesenkleberputz auf Styrodur. Oder?

Sei versichert, ich habe bei allen drei Bauwerken, die in verschiedenen Jahren
hergestellt worden sind, Fliesenkleber (aus der Tüte) verwendet. Einfache Sachen kann ich durchaus Lesen.

Gips kristallisiert und blüht in freier Wildbahn aus. D e n Fehler habe ich schon vor 10 Jahren gemacht.

Grüße aus Krähwinkel

Otter 1

Re: Styrodur - Fliesenkleber - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mo 9. Aug 2004, 18:01
von HarzerRoller
Tach Chef,

ich habe bisher keine Erfahrungen mit diesen Materialien im Freien machen können und möchte daher nur mal ein paar Überlegungen in den Forumsraum stellen:

:arrow: es fehlt ein aufgetackertes Trägermaterial (Gittergewebe aus Alu, Stahl oder Kunststoff
:arrow: Flex-Fließenkleber extra für den Außenbereich verwenden
:arrow: mit einer Emulsion zusätzlch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit vollständig abdichten
:arrow: aufsteigendes Wasser durch Kapillarwirkung vermeiden, sprich Abdichtung zum Erdreich bzw. super Wasserdurchlässige Schicht als Untergrund (oder auch mit flüssiger Bitume abdichten)

:arrow: :arrow: Alternativ Kunststoff-Außenputz vom Malermeister verwenden (die haben des otteren Restmaterial im Eimer)


:shock: Deine Bilder zeigen eindeutig den abgeplatzten Putz im unteren Bereich und den besseren Haftgrund bei Wabenförmigem Untergrund.

Mach mal den Schlendrian an eine Baustelle :wink:

Re: Styrodur - Fliesenkleber - Langzeiterfahrung

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 10:00
von US-rail-Uli
Hallo Otter,
das Problem ist folgendes:
° Fliesenkleber und geschäumte Materialien haben verschiedene Härten, dehnen sich verschieden aus, was bedeutet, daß der "Fliesenkleberverputz" zu hart ist, wie auch abblätternde Anstriche dem Untergrund gegenüber,
° Fliesenkleber wurde nicht armiert - möglich wäre eine Putzträgermatte, ist ´n fliegengitterähnliches Material, nur weicher und der freie Querschnitt ist größer,
° Fliesenkleber ist nur bis zu 3mm Stärke aufzutragen, sonst steigt schon aus diesem Grund die Reißfreudigkeit.
Fazit: Fliesenkleber ist für Verputzarbeiten normalerweise nicht geiegnet!
Das ist aus materialspezifischen Gründen so.
Testversuch: überzieh Deine Bauwerke mit Putztrügermatte und trage Deinen Fliesenkleber in maximal 3mm starken Schichtdicken auf - Standzeiten beachten - und die so armierte Putzschale wird selbsttragend.

frohes Putzen und ´n Gruß vom Uli

Re: Styrodur - Fliesenkleber - Langzeiterfahrung

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 12:46
von 99er
Hallo Zusammen,

was bei mir gut im Garten funktioniert hat (über Jahre hinweg keinerlei Risse, Abplatzungen o.ä. gezeigt hat) hatte ich - auf Anraten einer Gipsereifirma - wie folgt angegangen:
- das Styrodur mit grobem Schleifmittel anrauhen
- ein Kunststoffputzgitter mit großem Überstand an den Kanten grob zuschneiden
- Anputzen mit einem fussbodenheizungsgeeigneten (wasn Wort) Fliessenkleber (der riecht wie Weissleim, bleibt ähnlich zäh wie ein monatealter Kaugummi :pale: und ist vor allem frostsicher! Er ist allerdings etwa doppelt so teuer wie jene von H...bach, Pr.ak..er etc. und eher bei Profibaumärkten erhältlich, zum Anrühren unbedingt Maschinenquirl verwenden).
- anschliessend das Putzgitter mit einer Kelle eindrücken
- den Kleber hatte ich in einem Zug bis knapp 10mm aufgezogen, ohne das irgend etwas gerissen wäre.
- Werkzeug sorgfältigst putzen (meine Kelle trägt nach über 10Jahren noch immer Reste, die nicht zu entfernen sind.

In der Hoffnung, dass es weiterhilft

Gruß Ralf

Re: Styrodur - Fliesenkleber - Langzeiterfahrung

Verfasst: Di 10. Aug 2004, 13:23
von Wilhelm
Hallo Zusammen,

mit Styrodur und Fliesenkleber arbeite ich derzeit auch ganz gerne, um die handelsüblichen vorhandenen Bauwerke zu vergrößeren.

Alles richtig, alles gut, was hier geraten wurde. Dennoch trage ich den Fliesenkleber 4 - 6 mm auf eine Styrodur Wand auf, stelle das Werk in die derzeitige Sonne (ca. 30 Grad) und freue mich, was es für vorbildgerechte Risse gibt! Diese dann vorher leicht grün - grau behandelt und dann die Fassadenfarbe drüber, sieht gut aus! :lupe: :irre:
Wilhelm :yau:
Bild, wenn das Werk vollendet!