Buntbahnpause sinnvoll genutzt? Ein paar Eigenbauten auf meiner Offlinezeit

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Schienenbus neu
Beiträge: 2
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 10:46
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen

Buntbahnpause sinnvoll genutzt? Ein paar Eigenbauten auf meiner Offlinezeit

Beitrag von Schienenbus neu »

Moin zusammen,

hier kommen nun ein paar Bilder von Fahrzeugen die entstanden in der Zeit in der ich hier nicht aktiv war. Der B-Kuppler wurde zwar schon kurz vorgestellt aber bevor es gute Bilder gab war meine aktive Zeit unfreiwillig vorbei :(

Deshalb hier jetzt eine bunte Mischung von "Neuzugängen". Viel Spaß damit.

Ich fange an mit dem kleinen B-Kuppler auf Basis der Stainz. Von ihr wurden allerdings nur Zylinder, Teile der Steuerung und Teile des Kessels übernommen. Beim Vorbild handelt es sich um die "Heide" der Kreisbahnen Norderdithmarschen.

BildPersonenzug 290625 by Stephan Arbeitlang, auf Flickr

Bild1000052759 by Stephan Arbeitlang, auf Flickr

Den Bierwagen habe ich mir wirklich nicht aus dem Finger gesaugt. In Minden und Herford gab es Wärmeschutzwagen als Privatwagen für die örtlichen Brauereien. Der Mindener hatte fünf Tonnen Ladegewicht, der etwas jüngere aus Herford 7,5t. Beide Wagen unterschieden sich nur im Bereich der Federung. Während der Wagen der Herforder Felsenkeller Brauerei bei Elektrifizierung der Kleinbahn zum Arbeitswagen mit Dachbühne umgebaut wurde, blieb der Mindener Wagen bis zur Ausmusterung als Bierwagen erhalten. Der Mindener Wagen ist mir nur auf zwei Bildern bekannt. Eine Werkaufnahme (Vorlage für den Nachbau) und einer Aufnahme des Steinhuder Wismarers (heute DEV T41) der für Probefahrten in Minden gastierte. Hier erkennt man den Wagen als Geräteschuppen ohne Werbebeschriftung und Fahrwerk. Die Schuppenaufnahme lasst vermuten das der Wagen sich nur sehr kurz im Einsatz halten konnte und er seine Kosten wahrscheinlich nie eingefahren hat.
Der Wagen besteht aus einem abgeänderten Fahrwerk von Heyn und einem Wagenkasten aus Balsaholz. Die Beschriftung wurde freihändig aufgetragen.
Bild20240421_162932 by Stephan Arbeitlang, auf Flickr

Es folgt ein Mosbacher Rungenwagen. Vorlage für dieses Modell waren Fotos im Kenning/Löckel Buch Mosbach-Mudau. Auch hier ist Balsaholz verarbeitet worden.
BildOOp by Stephan Arbeitlang, auf Flickr

Den Donaustauf 69 der LAG/DR/DB habe ich schon einmal auf LGB-Basis nachgebaut. Durch verwendeten Komponenten war so maßstäblich wie man es von LGB kennt. Grund genug ihn noch einmal zu bauen. Zwar läuft er derzeit noch auf falschen Drehgestellen aber das kann man ja noch ändern.
BildGGw 69 by Stephan Arbeitlang, auf Flickr

BildGGw LAG Walhallabahn by Stephan Arbeitlang, auf Flickr

Das wars erstmal vom Küchentisch :)

Achtungspfiff
Stephan
Altes Profil - Alte Beiträgesearch.php?author_id=3560&sr=posts
Antworten