Seite 1 von 2
Nachfolger für FXD von Shapeways?
Verfasst: Mo 13. Jan 2025, 14:29
von Hydrostat
Liebe Forenkollegen,
Shapeways hatte die Materialien Frosted Ultra Detail (FUD) und Frosted Extreme Detail (FXD) im Angebot. Weiß jemand, welches Druckverfahren dem zugrunde lag (es wurde Wachs für die Stützstrukturen verwendet) und/oder wer das aktuell noch anbietet?
Hintergrund meiner Frage ist Folgendes:
Bei diesem Türscharnier sind die Bohrungen mit 0,3 mm Durchmesser für die Stahlstifte gleich mitgedruckt. Das ließ sich in FXD so umsetzen und das in den Bohrungen verbleibende Wachs konnte ich problemlos mit einem Bohrer entfernen. Das funktioniert bei den aktuellen Resindruckern nicht. Da laufen die Bohrungen zu und das Resin härtet aus.
Schönen Gruß
Volker
Re: Nachfolger für FXD von Shapeways?
Verfasst: Do 16. Jan 2025, 12:19
von viereka
Hallo Volker,
ich meine das Druckverfahren ist die Stereolithografie. Mit diesen 2 Verfahren+Materialien sind so gut wie fast alle von mir gezeichneten Urmodelle enstanden, die später von diversen Kleinserienherstellern genutzt bzw. verkauft wurden. Allerdings glaube ich nicht so einfach an Wachs. Es gab manchmal Probleme, wenn irgendwelche Rückstände von der Druckerfirma nicht ordentlich entfernt wurden. Dann konnte es passieren, dass man dieses gedruckte Urmodell nicht leicht aus dem Silikon für die Formen enfernen konnte. Manchmal ist etwas von der Form dann ausgerissen und das Urmodell an dem Detail zerbrochen. Einmal ließ sich eine Drehgestellblende absolut nicht aus der halben Silikonform entfernen. Das war nur durch totale Zerstörung von Form+Urmodell möglich. Also wir haben es auf die Stützstrukuren geschoben, vielleicht war es aber auch manchmal die eigentlich Druckermaterialmischung.
cu
Hans-Jürgen
Re: Nachfolger für FXD von Shapeways?
Verfasst: Mo 20. Jan 2025, 10:19
von Hydrostat
Hallo Hans-Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort! Schau' mal hier:
https://www.shapeways.com/blog/material ... WAMIzvsZJj. Demnach ist das Verfahren Polyjet- oder Multijet-Modeling gewesen und mit dem Wachs hatte ich auch nicht unrecht.
Wie auch immer, spannend zu sehen, dass der technische Fortschritt nicht nur neue Möglichkeiten schafft, sondern auch andere enden lässt ... zumindest zu bezahlbaren Preisen, denn es gibt durchaus noch Anbieter für das Verfahren, allerdings zum verzehnfachten Preis.
LG
Volker
Re: Nachfolger für FXD von Shapeways?
Verfasst: Mo 20. Jan 2025, 11:14
von viereka
Hallo Volker,
ich habe es schon irgendwie geahnt. Das Verfahren heißt heute anders. Das von Dir verlinkte Verfahren wird ja laut Übersetzung so erklärt.
Der 3D-Druck in FUD beinhaltet ein Verfahren namens Multijet Modeling, bei dem ultraviolettes Licht verwendet wird, um Schicht für Schicht aus flüssigem Kunststoff zu heilen
Zu Beginn dieser Technologie nannte man es wohl Sterolithografie.
Bei der Stereolithografie kommt ein UV-Laser zum Einsatz, der flüssige Photopolymerschichten aushärtet.
Das zeigt mir doch, dass ich so langsam in die Gruppe der Altersdinosaurierer komme. Ich nutze den Begriff für alle Verfahren, die aus flüssigem Material durch Licht herausgebaut werden. Insofern zähle ich auch die Heim-Resindrucker dazu.
Das, was man in China drucken lassen kann (ich habe da am Wochenende riese Lokoberteile gesehen) ist auch so ein Verfahren. Und wenn ich an mein SKL-Oberteil denke, so hat das "nur" 25 Euro gekostet, mit Versand vom anderen Ende der Welt. Hier in Europa findet man keinen Anbieter der mit dem gleichen Verfahren solch große Bauteile (Bauraumbegrenzung) drucken kann und das kleinere SKL-Oberteil hätte in Europa knapp 200 Euro mit dem gleichen Verfahren gekostet.......
Eigentlich wollte ich immer das die Wertschöpfung bei uns in Europa bleibt, aber Europa will das wohl nicht...
Ansonsten waren dann doch irgendwelche kleinsten Wachsreste dafür verantwortlich, dass sich Form und Urmodell nicht ordentlich getrennt haben. Bei Wachs denke ich immmer unweigerlich an Wachs ähnlich wie es für Kerzen verwendet wird, aber wer weiß was die für ein chemischesn Wachs-Krims für die Stützstrukturen genutzt haben.
cu
Hans-Jürgen
Re: Nachfolger für FXD von Shapeways?
Verfasst: Di 21. Jan 2025, 10:16
von Regalbahner
Hallo Hans-Jürgen,
ich oute mich auch mal als einer der Heim-Resin-Drucker,
wobei das Problem hier ganz offensichtlich die Harze sind.
Ich habe nun schon mit einigen Harzen experiemntiert, bin gerade bei ABS-like von Sunlu,
aber große Teile verziehen sich leider immer wieder mit der Zeit, Man kann das zwar
mit etwas Wärme wieder korrigieren aber ob es langfristig hält, kann ich natürlich nicht sagen.
Ich habe auch bei erfolgreicheren Harz-Druckern, ich meine hier die Menschen, gelesen, dass sie
Harze mischen aber sie behalten die Rezpetur verständlicherweise für sich.
Alles in Allem nutze ich das Verfahren bisher nur für kleinere Teile und da ist es auch gut.
Es ist erfreulich, dass das China Geschäft wieder in Gang gekommen ist, nachdem die Chinesen,
wie von mir vorausgesagt, die unleidige Geschichte mit der Einfuhrumsatzsteuer mit Hilfe der Digitalisierung
bestens gelöst haben. Nun ist es auch für die kleinen Leute wieder möglich, von der erstaunlichen
Qualität aus China zu profitieren. Schrott bekommt man da schon lange nicht mehr.
Irgendwie scheinen die Chinesen schneller zu lernen, als wir uns das vorstellen können.
Vielleicht sollten wir Europäer mal anfangen von den Chinesen zu lernen
Viele Grüße Christoph
Re: Nachfolger für FXD von Shapeways?
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 12:35
von Trambahner
Hallo Volker
Ich habe es jetzt mal mutig nochmals mit Shapeways versucht:
https://www.shapeways.com/materials/mjp-visijet
Bestellung Mailverkehr etc. läuft aktuell wie früher, nur Dein ehemaliges Profil wird nicht mehr erkannt.
Die Preise haben allerdings nach meiner Meinung auch arg angezogen.
Mal schauen ob ich da jetzt etwas gedrucktes erhalte.
Re: Nachfolger für FXD von Shapeways?
Verfasst: Do 6. Feb 2025, 12:56
von Goose111
Ja, die ehemaligen Profile sind mit dem Konkurs genau wie der gesamte Marktplatz verschwunden.
Es ist aber problemlos möglich, seinen alten Nutzernamen und auch das Passwort wieder zu verwenden.
Ich hatte vor einigen Wochen die Teile für 10 Bahnsteiglampen in 1:45 geordert (je 4 Teile pro Lampe, insgesamt 40 Stück), die mit 54,03 € inklusive Versand für mich relativ günstig waren.
Hätte ich die hier in Deutschland bei einem Druckservice in gleicher Version bestellt (SLS PA12 schwarz) wäre ich auf Gesamtkosten von knapp 532 € gekommen, also das 10fache (gerade kalkuliert im Onlinekalkulator).
Re: Nachfolger für FXD von Shapeways?
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 11:24
von viereka
Hallo,
so, ich habe jetzt mal einen Test gemacht und in China 2 Fahrwerke für einen 2achsigen Harzgüterwagen bestellt. Das war anfangs eine Herausforderung, da ich leider nur 1/2 Jahr Schulenglisch und etwas Volkshochschulenglisch kann, aber es hat geklappt. Zwei in Resin gedruckte Fahrwerke+Versand +Zoll kosten 35 Euro. Bestellt wurde kurz vor dem Chinesischen Jahreswechsel, so dass sich in der Fabrik bis letzten Sonntag nichts tat. Montag begann der Druck, heute kam die Info über den erfolgten Versand. Den Produktionsfortschritt konnte ich jeden Tag nachverfolgen, stündlich wurde das aktualisiert. Nun bin ich darauf gespannt wie lange der Transport hierher dauert und wie die Teile aussehen, da ich nämlich noch ein Risiko ob der Wandstärken akzeptiert habe. Aber auch wenn es für die Tonne war, der Versuch war /ist es mir wert und mir braucht keiner mehr etwas über das Supereuropa erzählen. Schöner wäre das Geschilderte in Europa zu erleben, aber das soll eben nicht sein.
cu
Hans-Jürgen
Re: Nachfolger für FXD von Shapeways?
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 14:26
von Eric
Hallo Hans-Jürgen,
magst du uns verraten wo du bestellt hast?
Viele Grüße
Eric
Re: Nachfolger für FXD von Shapeways?
Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 16:21
von viereka
Hallo Eric,
magst du uns verraten wo du bestellt hast?
Ich könnte jetzt schreiben " in China"
Ich denke das ist kein Geheimnis, aber ich würde gern noch warten bis der Kram hier ist. Ich weiß dass von der gleichen Firma 2 Modellbaufreunde ein Fischstäbchengehäuse (auf Grund der Bauraumbegrenzung in 2 Teile aufgeteilt, aber als 1 Bauteil mit Streben verbunden

) dort im SLS-Verfahren bestellt haben und sehr zufrieden waren. Es gibt noch jemanden, der in China bestellt, aber da will ich erstmal fragen ob er eine andere oder die gleiche Firma nutzt.
Laß uns mal abwarten wie dieser Resindruck ausschaut und dann soll es kein Problem sein hier den oder die Links aufzuschreiben. Den Link-Tipp habe ich von Tobias K. bekommen und wenn ich das richtig verstehe macht die Firma auch Leiterplatten.
cu
Hans-Jürgen