2 Live-Diesel-Triebwagen LDA - Fragen zur Wiederinbetriebnahme
Verfasst: So 10. Dez 2023, 19:48
Hallo zusammen,
kurz möchte ich mich vorstellen: ich bin Stefan aus Bergischen Land und bin bei den Gartenbahnen v. a. im Live-Steam-Bereich aktiv.
Kürzlich sind mir nun zwei Live-Diesel-Triebwagen von LDA – Live Diesel Atelier – zugelaufen. Zum einen ein Free-Lance-Triebwagen „DRG“ mit zwei Beiwagen (im Bild aus Platzgründen nur ein Beiwagen abgebildet),








zum anderen ein NWE T3.








Technisch scheinen die beiden Triebwagen recht ähnlich, mit Viertaktmotor O. S. FS 26. Leider war nur beim T3 eine – leider auch unvollständige – Anleitung dabei. So fehlt z. B. der in der Anleitung erwähnte Schaltplan.
Es gibt noch einiges für mich zu tun. Beispielsweise ist die beiliegende Spektrum-Funke – mit durch Auslauf ohnehin beschädigtem Batteriefach – nicht mit den eingebauten 35 MHz-Empfängern zu gebrauchen. Es wird also auf eine neue Fernsteuerung hinauslaufen.
Im Vorfeld hatte ich versucht, mich im Internet vorab schon mal mit der Materie vertrauter zu machen. Allerdings musste ich feststellen, dass dies, da hier überwiegend Modellflieger und Modellrennwagen behandelt werden und somit völlig andere Voraussetzungen vorliegen, nur sehr bedingt möglich ist. Auch nach dem Studium vieler Beiträge hier im Forum – die Schnellsuche wirft 533 Treffer aus – bin ich nur teilweise schlauer.
Meine Fragen werde ich unten in einem zweiten Beitrag einstellen, ansonsten wird das hier zu unübersichtlich...
Viele Grüße
Stefan
kurz möchte ich mich vorstellen: ich bin Stefan aus Bergischen Land und bin bei den Gartenbahnen v. a. im Live-Steam-Bereich aktiv.
Kürzlich sind mir nun zwei Live-Diesel-Triebwagen von LDA – Live Diesel Atelier – zugelaufen. Zum einen ein Free-Lance-Triebwagen „DRG“ mit zwei Beiwagen (im Bild aus Platzgründen nur ein Beiwagen abgebildet),








zum anderen ein NWE T3.








Technisch scheinen die beiden Triebwagen recht ähnlich, mit Viertaktmotor O. S. FS 26. Leider war nur beim T3 eine – leider auch unvollständige – Anleitung dabei. So fehlt z. B. der in der Anleitung erwähnte Schaltplan.
Es gibt noch einiges für mich zu tun. Beispielsweise ist die beiliegende Spektrum-Funke – mit durch Auslauf ohnehin beschädigtem Batteriefach – nicht mit den eingebauten 35 MHz-Empfängern zu gebrauchen. Es wird also auf eine neue Fernsteuerung hinauslaufen.
Im Vorfeld hatte ich versucht, mich im Internet vorab schon mal mit der Materie vertrauter zu machen. Allerdings musste ich feststellen, dass dies, da hier überwiegend Modellflieger und Modellrennwagen behandelt werden und somit völlig andere Voraussetzungen vorliegen, nur sehr bedingt möglich ist. Auch nach dem Studium vieler Beiträge hier im Forum – die Schnellsuche wirft 533 Treffer aus – bin ich nur teilweise schlauer.
Meine Fragen werde ich unten in einem zweiten Beitrag einstellen, ansonsten wird das hier zu unübersichtlich...

Viele Grüße
Stefan