Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Moderator: Marcel
Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Hallo,
ich habe ja auch hier im Forum davon erzählt, wie rasant die Gemeinde der Spur 2 Echtdampf Lok Fans
wächst. Als ich 2015 die ersten Segmente und Module für eine Nebenbahn in Spur 2 begann zu bauen, gab
es nur die Loks von Herrn Helmut G.( ich nehme Rücksicht auf die Familie, die den Namen nicht erwähnt wünscht)
der bis zu seinem Tod 4 Loks gebaut hatte. Zu spät lernte ich diesen Meister kennen, ich war sofort begeistert
und versprach, eine Anlage zu bauen. Für ihn kam diese leider zu spät, das bedauere ich heute noch.
Aber , sollte er von irgendwoher doch noch "zuschauen" können, dann wird er sicher lächeln.
Denn entgegen selbst meiner Erwartungen ist die Regelspur zwar anfangs müßig angenommen worden, inzwischen aber auf unglaubliche Resonanz gestoßen. In den nächsten zwei /drei Jahren werden noch soviel weitere Loks auf
die Schienen gestellt, daß wir auf einen Fahrzeugpark von über 20 Maschinen kommen.
Meine Nebenbahn mußte aus Schramberg raus, das war schon ein kleiner Schock.
Und ich hatte mehrere Nächte, wo ich mich fragte, wie ich das alles bei mir unterbringen soll.
Aber nun ist es geschafft.
Für eine derart große Anzahl von Maschinen ist sie aber gänzlich ungeeignet, das wurde schon beim letzten Treffen
klar. Nun habe ich Zeit für neue Gedanken. Eine zweigleiseige Hauptbahn muss her.
Und Steigungen, denn Echt Dampfloks müssen gefordert werden (und deren Fahrer ebenso).
So soll eine Modulanlage entstehen,die verschiedene Aufbauformen ermöglicht.
Es soll aber eine Fahranlage werden, auch wenn die Gleise (aus England) geschottert und Masten aufgestellt
werden und das eine oder andere Gebäude von meiner alten Bahn aufgestellt werden kann.
Hier zeige ich, was ich schon im Schienendampf Forum gepostet habe, dort aber nicht öffentlich sichtbar ist :
Die Modulanlage (es ist eine echte Modulanlage) läßt viele Anlagenformen zu. Über einen Kreis (Minimalform ohne
Abstellmöglichkeiten) geht es zu einem Oval, mit Drehscheibe.Auch ein großes Oval ist möglich, schon mit guten Abstellmöglichkeiten.
So ist für alle was dabei.
Dann gibt es die kleinen "8" , die gerade noch in (meinen) Garten passt, bis hin
zu einer großen "8" die auf Messen möglich wäre , zwischen 17 Metern Länge bis hin zu 20 Metern.
Das alles setzt voraus, das die Module exakte Gleislage an den Schnittstellen haben, damit sie ausgetauscht werden können
Die Steigungen in den Bögen betragen max etwas unter 2 Prozent. Anfangs von 1 % führt sie auf 1,5 % und schließlich auf 2 %.Dann wieder auf 1,5%,
auf 1 % um schließlich mit 0,7% vor der Brücke zu enden. Die Brücke liegt eben.Nur die Hälfte dieser Steigung liegt also bei knapp 2%.
Minimum Radius 3,2 m mit Übergangsbögen auf 3,6 bzw 3,75.
Die Steigung wird über die Höhe der Böcke geregelt. Dies hat auch den Vorteil, daß man bei der "Super 8" noch geringere Steigungen anlegen
kann.Ohne Zweifel müssen Anfänger erst einmal üben. Am besten man fährt zuerst einmal LZ über die Anlage und steigert die Länge des Zuges
von zwei Wagen an aufwärts. So bekommt man die Sache schnell in den Griff.Mehr als 6 bis max.10 Wagen kann eine G8.2 sowieso nicht über die Steigung
bringen. Eine Kö bedient die Abstellgleise oder setzt den Zug zusammen bzw Wagen an den Zug. Natürlich kann man das auch per Dampf machen, wenn man will.Die kleine "8" hat knapp 6 m Abstellgleis, die große "8" entsprechend mehr.
Betriebsmäßig verhält es sich wie auf einer Gebirgsbahn. Züge die die max Last überschreiten müssen eine Vorspannlok haben.
( Und das macht echt Freude ) Ein echtes Highlight wäre dann ein max 25 Wagen Zug, der noch angeschoben werden müsste.
Das ist dann aber wirklich eine Sache von ganz erfahrenen Mannschaften.
Die Drehscheibe läßt sich je nach Bedarf erweitern oder verlängern.Nur bei mir im Garten nicht, da bleibt es leider platzmäßig bei 3 Abstellgleisen.
Ach wenn es ,besonders die große "8" ,überdimensioniert aussieht : Ich will nicht noch einmal den Fehler machen , daß die Bahn überlastet wird
(bei meiner Nebenbahn war das eben jetzt der Fall) Lieber etwas zu groß geplant, als zu klein.Bedenkt: es kommen noch eine Menge Spur 2 Loks
in den nächsten zwei Jahren !
Für den Aufbau der kleinen "8" braucht es mindestens 2, für die große 4. Alles wird durchnummeriert, man muß sich nur an den Plan halten.
Natürlich müssen sich kostenmäßig mind. 3 besser 4 Leute beteiligen.Die Anlage hat 3 einfache und eine Dreiweg Weiche.
Ausbau immer möglich wenn gewollt.
Die Anlage ist wetterfest, kann daher drinnen oder auch auf einem Platz aufgestellt werden (oder eben im Garten)
Damit sind wir im Prinzip unabhängig,dennoch ist es schon der Wunsch, das Ganze auf Messen zu präsentieren.
Dann können wir gut Werbung machen (und auch mal Jüngere fürs Hobby interessieren ?)
Ich behaupte : an einer solchen Anlage, auf der zwei große Güterzugloks im Vorspann die Steigung hochdonnern,
wird das Publikum nicht einfach vorbeigehen, zumal ja Spur 2 immer noch recht selten zu sehen ist.
Anbei eine Zeichnung im Garten und eine Teilzeichnung von der "Super 8"
Regler auf grüßt
Tobias
ich habe ja auch hier im Forum davon erzählt, wie rasant die Gemeinde der Spur 2 Echtdampf Lok Fans
wächst. Als ich 2015 die ersten Segmente und Module für eine Nebenbahn in Spur 2 begann zu bauen, gab
es nur die Loks von Herrn Helmut G.( ich nehme Rücksicht auf die Familie, die den Namen nicht erwähnt wünscht)
der bis zu seinem Tod 4 Loks gebaut hatte. Zu spät lernte ich diesen Meister kennen, ich war sofort begeistert
und versprach, eine Anlage zu bauen. Für ihn kam diese leider zu spät, das bedauere ich heute noch.
Aber , sollte er von irgendwoher doch noch "zuschauen" können, dann wird er sicher lächeln.
Denn entgegen selbst meiner Erwartungen ist die Regelspur zwar anfangs müßig angenommen worden, inzwischen aber auf unglaubliche Resonanz gestoßen. In den nächsten zwei /drei Jahren werden noch soviel weitere Loks auf
die Schienen gestellt, daß wir auf einen Fahrzeugpark von über 20 Maschinen kommen.
Meine Nebenbahn mußte aus Schramberg raus, das war schon ein kleiner Schock.
Und ich hatte mehrere Nächte, wo ich mich fragte, wie ich das alles bei mir unterbringen soll.
Aber nun ist es geschafft.
Für eine derart große Anzahl von Maschinen ist sie aber gänzlich ungeeignet, das wurde schon beim letzten Treffen
klar. Nun habe ich Zeit für neue Gedanken. Eine zweigleiseige Hauptbahn muss her.
Und Steigungen, denn Echt Dampfloks müssen gefordert werden (und deren Fahrer ebenso).
So soll eine Modulanlage entstehen,die verschiedene Aufbauformen ermöglicht.
Es soll aber eine Fahranlage werden, auch wenn die Gleise (aus England) geschottert und Masten aufgestellt
werden und das eine oder andere Gebäude von meiner alten Bahn aufgestellt werden kann.
Hier zeige ich, was ich schon im Schienendampf Forum gepostet habe, dort aber nicht öffentlich sichtbar ist :
Die Modulanlage (es ist eine echte Modulanlage) läßt viele Anlagenformen zu. Über einen Kreis (Minimalform ohne
Abstellmöglichkeiten) geht es zu einem Oval, mit Drehscheibe.Auch ein großes Oval ist möglich, schon mit guten Abstellmöglichkeiten.
So ist für alle was dabei.
Dann gibt es die kleinen "8" , die gerade noch in (meinen) Garten passt, bis hin
zu einer großen "8" die auf Messen möglich wäre , zwischen 17 Metern Länge bis hin zu 20 Metern.
Das alles setzt voraus, das die Module exakte Gleislage an den Schnittstellen haben, damit sie ausgetauscht werden können
Die Steigungen in den Bögen betragen max etwas unter 2 Prozent. Anfangs von 1 % führt sie auf 1,5 % und schließlich auf 2 %.Dann wieder auf 1,5%,
auf 1 % um schließlich mit 0,7% vor der Brücke zu enden. Die Brücke liegt eben.Nur die Hälfte dieser Steigung liegt also bei knapp 2%.
Minimum Radius 3,2 m mit Übergangsbögen auf 3,6 bzw 3,75.
Die Steigung wird über die Höhe der Böcke geregelt. Dies hat auch den Vorteil, daß man bei der "Super 8" noch geringere Steigungen anlegen
kann.Ohne Zweifel müssen Anfänger erst einmal üben. Am besten man fährt zuerst einmal LZ über die Anlage und steigert die Länge des Zuges
von zwei Wagen an aufwärts. So bekommt man die Sache schnell in den Griff.Mehr als 6 bis max.10 Wagen kann eine G8.2 sowieso nicht über die Steigung
bringen. Eine Kö bedient die Abstellgleise oder setzt den Zug zusammen bzw Wagen an den Zug. Natürlich kann man das auch per Dampf machen, wenn man will.Die kleine "8" hat knapp 6 m Abstellgleis, die große "8" entsprechend mehr.
Betriebsmäßig verhält es sich wie auf einer Gebirgsbahn. Züge die die max Last überschreiten müssen eine Vorspannlok haben.
( Und das macht echt Freude ) Ein echtes Highlight wäre dann ein max 25 Wagen Zug, der noch angeschoben werden müsste.
Das ist dann aber wirklich eine Sache von ganz erfahrenen Mannschaften.
Die Drehscheibe läßt sich je nach Bedarf erweitern oder verlängern.Nur bei mir im Garten nicht, da bleibt es leider platzmäßig bei 3 Abstellgleisen.
Ach wenn es ,besonders die große "8" ,überdimensioniert aussieht : Ich will nicht noch einmal den Fehler machen , daß die Bahn überlastet wird
(bei meiner Nebenbahn war das eben jetzt der Fall) Lieber etwas zu groß geplant, als zu klein.Bedenkt: es kommen noch eine Menge Spur 2 Loks
in den nächsten zwei Jahren !
Für den Aufbau der kleinen "8" braucht es mindestens 2, für die große 4. Alles wird durchnummeriert, man muß sich nur an den Plan halten.
Natürlich müssen sich kostenmäßig mind. 3 besser 4 Leute beteiligen.Die Anlage hat 3 einfache und eine Dreiweg Weiche.
Ausbau immer möglich wenn gewollt.
Die Anlage ist wetterfest, kann daher drinnen oder auch auf einem Platz aufgestellt werden (oder eben im Garten)
Damit sind wir im Prinzip unabhängig,dennoch ist es schon der Wunsch, das Ganze auf Messen zu präsentieren.
Dann können wir gut Werbung machen (und auch mal Jüngere fürs Hobby interessieren ?)
Ich behaupte : an einer solchen Anlage, auf der zwei große Güterzugloks im Vorspann die Steigung hochdonnern,
wird das Publikum nicht einfach vorbeigehen, zumal ja Spur 2 immer noch recht selten zu sehen ist.
Anbei eine Zeichnung im Garten und eine Teilzeichnung von der "Super 8"
Regler auf grüßt
Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Hallo Tobias,
vielen Dank für diese Hintergründe aufgrund der Zwänge und Einsicht in Deine Pläne
.
Angesichts Deiner kürzlichen Bemerkung:
meiner Regelspur, die nun leider auch schon wieder Geschichte ist
freue zumindest ich mich, dass es doch noch regelspurige Fortsetzungen, also z. B. mit der „Super 8“, bei Dir geben wird
.
Da wartet dann Karlo nicht ganz so allein am Gleis, weil ich ihm Gesellschaft leiste
:

Erwartungsvolle Grüße von Karlo und,
Kellerbahner
vielen Dank für diese Hintergründe aufgrund der Zwänge und Einsicht in Deine Pläne

Angesichts Deiner kürzlichen Bemerkung:
meiner Regelspur, die nun leider auch schon wieder Geschichte ist
freue zumindest ich mich, dass es doch noch regelspurige Fortsetzungen, also z. B. mit der „Super 8“, bei Dir geben wird

Da wartet dann Karlo nicht ganz so allein am Gleis, weil ich ihm Gesellschaft leiste

Erwartungsvolle Grüße von Karlo und,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Mein lieber Kellerbahner,
noch ist die angedachte Anlage nicht in "trockenen Tüchern".
Abgesehen davon, daß ich diese nicht alleine bauen kann (und will)
ist die Finanzierung auch noch nicht gesichert. Eine im mittleren vierstelligen Euro Bereich
angesiedelte Anlage werden Reinhold und ich nicht alleine finanzieren.
Es werden weitere Mitstreiter gesucht und auch hier im Forum würde ich mich über Resonanz dazu freuen.
Wer sich ab einem bestimmten Betrag beteiligt, kann auf der Anlage frei fahren bzw ist Anlagenmitbesitzer.
Alle anderen werden sich dann mit einer Fahrgebühr begnügen müssen, denn wir sind keine Millionäre.
Ich werde mich hier auf Diskussionen dazu nicht einlassen. Michael hat mir gesagt, früher war eine "Spende"
üblich.
Wie gesagt, wird die Kleine "8" gerade in den Garten passen. Die "Super 8" ist für Messen gedacht.
Dies soll eines der "Haupteinsatzgebiete" sein.Und der Kreis (7,5 auf 7,5 m)ist dort gedacht, wo es für
größere Formen nicht Platz haben sollte.
Auf Messen haben wir dann auch die Möglichkeit, die Anlage etwas zu gestalten. Ein Waldgebiet,
Telegrafenmasten ,auch das eine oder andere Gebäude sollen dann das Ganze aufwerten.
Anbei eine schnelle Skizze der großen Acht.
Und sollte diese Anlage Wirklichkeit werden, dann ...dann käme in mir der Wunsch nach dem Modell
einer Echtdampflok auf, deren Original ich durch viele Wanderungen an einer bestimmten Strecke
in Thüringen
besonders ins Herz geschlassen habe...aber das werde ich dann zu gegebnere Zeit ansprechen.
mit preussischem Pfiff
Tobias
noch ist die angedachte Anlage nicht in "trockenen Tüchern".
Abgesehen davon, daß ich diese nicht alleine bauen kann (und will)
ist die Finanzierung auch noch nicht gesichert. Eine im mittleren vierstelligen Euro Bereich
angesiedelte Anlage werden Reinhold und ich nicht alleine finanzieren.
Es werden weitere Mitstreiter gesucht und auch hier im Forum würde ich mich über Resonanz dazu freuen.
Wer sich ab einem bestimmten Betrag beteiligt, kann auf der Anlage frei fahren bzw ist Anlagenmitbesitzer.
Alle anderen werden sich dann mit einer Fahrgebühr begnügen müssen, denn wir sind keine Millionäre.
Ich werde mich hier auf Diskussionen dazu nicht einlassen. Michael hat mir gesagt, früher war eine "Spende"
üblich.
Wie gesagt, wird die Kleine "8" gerade in den Garten passen. Die "Super 8" ist für Messen gedacht.
Dies soll eines der "Haupteinsatzgebiete" sein.Und der Kreis (7,5 auf 7,5 m)ist dort gedacht, wo es für
größere Formen nicht Platz haben sollte.
Auf Messen haben wir dann auch die Möglichkeit, die Anlage etwas zu gestalten. Ein Waldgebiet,
Telegrafenmasten ,auch das eine oder andere Gebäude sollen dann das Ganze aufwerten.
Anbei eine schnelle Skizze der großen Acht.
Und sollte diese Anlage Wirklichkeit werden, dann ...dann käme in mir der Wunsch nach dem Modell
einer Echtdampflok auf, deren Original ich durch viele Wanderungen an einer bestimmten Strecke
in Thüringen
besonders ins Herz geschlassen habe...aber das werde ich dann zu gegebnere Zeit ansprechen.
mit preussischem Pfiff
Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Hallo T 20,
warum ich wohl diese Anrede verwende … ???
Nochmal Danke – jetzt für Deinen noch detaillierteren Einblicke in Deine Ideen, Planungen und sogar das Finanzierungsmodell.
Zu Letzterem könnte man fast sagen: Super 8 AG
Und klar, das sind halt die Vorteile von kleineren Maßstäben und Spurweiten. Bei 1:22,5 in Regelspur sieht das schon ganz anders aus.
Als und auf einer Anlage seeeehr gut eben … aber auch, in mehrfacher Hinsicht, damit auch schwerer und eben auch teurer.
Karlo und ich wünschen Dir jedenfalls bald zahlreiche Aktionäre !
Kellerbahner
warum ich wohl diese Anrede verwende … ???
Nochmal Danke – jetzt für Deinen noch detaillierteren Einblicke in Deine Ideen, Planungen und sogar das Finanzierungsmodell.
Zu Letzterem könnte man fast sagen: Super 8 AG
Und klar, das sind halt die Vorteile von kleineren Maßstäben und Spurweiten. Bei 1:22,5 in Regelspur sieht das schon ganz anders aus.
Als und auf einer Anlage seeeehr gut eben … aber auch, in mehrfacher Hinsicht, damit auch schwerer und eben auch teurer.
Karlo und ich wünschen Dir jedenfalls bald zahlreiche Aktionäre !
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Hallo,
inzwischen ist die Finanzierung soweit gediehen, daß ich vorsichtig sagen kann, daß die
Anlage kommen wird, auch wenn noch nicht alles bezahlt werden kann.
So kann ich auch mal an denn Umbau der Drehscheibe gehen.
Zuerst wurde dieses Segment beidseitig mit Holzschutz bestrichen.
Wie ich erwähnte, soll die Anlage regenfest sein.
D.H. nicht, daß sie für Dauerbetrieb draussen geeignet ist, aber einen Tag Regen muß diese schon ohne Schäden
ab können.
Nun kommt als nächstes Dämmaterial(siehe Bild ) zum Einsatz. Nur an den Griffstellen wird eine
Holzschicht kommen, denn man muß ja das Ganze ohne Druckstellen "händeln" können.
Momentan habe ich zwei weitere Anschlüsse gebaut, wir kommen also auf 8 Abstellgleise
a 100 bis 110 cm.(Es können noch zwei Anschlüsse kommen, falls unbedingt notwendig)
Ich komme momentan auf ein Minimum von 15 Machinen, die dann darauf eingesetzt werden.
Mit den weiteren entstehenden Loks komme ich auf 25 (!)
Dafür ist zu wenig an Abstellplatz vorhanden, also müssen dann auch Maschinen bei der
Anlage Platz machen für andere. Ein 24 ständiger Abstellplatz ist einfach viel zu groß und
würde den Rahmen bei weitem sprengen.
Gedacht ist die Anlage zuerst einmal für Maschinen, welche auch "streckentauglich" sind.
Für Umbauten, die nur Langsamfahrbetrieb (Vincent etc) ermöglichen ist dann eine Extra
Stunde eingeplant. Sie würden den Normalbetrieb ansonsten erheblich stören.
Zwei bis sechs Maschinen können dann gleichzeitig auf der Anlage eingesetzt werden
, dann eben im "Blockabstand" von 18 Metern auch auf einer Strecke.
Schwere Züge ab 12 bis 20 Waggons brauchen einen Vorspann, wir sind ja teilweise bei
2 % Steigung.Ganz fitte Maschinisten dürfen dann auch Züge auf der Rampe nachschieben,
das sollten aber bitte nur Lokführer machen, die ihre Maschine wirklich gut beherrschen.
Viele Spur 1 Anlagen haben eine ausgelotete Strecke, man kann als Fahrer daneben stehen
und einfach zuschauen. Dies ist hier nicht der Fall, im Gegenteil.
Nur ein Drittel der Anlage ist eben. Ansonsten wechseln sich Steigungen und Gefälle ständig ab.
Man muß seine Maschine daher immer im Auge haben und nachregeln.
Dies wird eine reine Spur 2 Anlage, eine Meterspur würde den Betrieb so stark einschränken,
daß die Mühen des Baus einer Hauptbahn nicht lohnen würden.
3,2 Meter beträgt der Mindestradius, englische Schnellzugloks können daher leider nicht
eingesetzt werden. Der Mindestradieus von 4 Metern würde eine Anlage erfordern, die
einfach die Größe der Vorgaben weit übersteigen.Hier mußte ich passen.
In 20 Monaten soll die Anlage stehen, ohne Details.Günter und Reinhold stehen zur Seite.
Für Messen (wenn wir denn eingeladen werden sollten) werde ich einen Teil meiner
Hochbauten mitnehmen und einzelne Module dekorieren. Eine Gesamtdeko ist nicht möglich,
dafür würde ein Extra LKW benötigt.
Summa summarum :
Auch diese Anlage wird weder genügend Raum für Alle noch wird sie komplett durchgestaltet sein
Ohne Kompromisse müssten wir dann aber die Sache gar nicht erst beginnen. Also.
"Es gibt viel zu tun - .........."
Nicht die Bimmelbahnen haben mich früher begeistert , sondern solche Szenen.
Vielleicht gelingt es uns ja, einen Bruchteil davon auf die Anlage zu übertragen :
Die Drehscheibe im Umbau :
In loser Folge werde ich berichten
mit preussischem Pfiff
Tobias
inzwischen ist die Finanzierung soweit gediehen, daß ich vorsichtig sagen kann, daß die
Anlage kommen wird, auch wenn noch nicht alles bezahlt werden kann.
So kann ich auch mal an denn Umbau der Drehscheibe gehen.
Zuerst wurde dieses Segment beidseitig mit Holzschutz bestrichen.
Wie ich erwähnte, soll die Anlage regenfest sein.
D.H. nicht, daß sie für Dauerbetrieb draussen geeignet ist, aber einen Tag Regen muß diese schon ohne Schäden
ab können.
Nun kommt als nächstes Dämmaterial(siehe Bild ) zum Einsatz. Nur an den Griffstellen wird eine
Holzschicht kommen, denn man muß ja das Ganze ohne Druckstellen "händeln" können.
Momentan habe ich zwei weitere Anschlüsse gebaut, wir kommen also auf 8 Abstellgleise
a 100 bis 110 cm.(Es können noch zwei Anschlüsse kommen, falls unbedingt notwendig)
Ich komme momentan auf ein Minimum von 15 Machinen, die dann darauf eingesetzt werden.
Mit den weiteren entstehenden Loks komme ich auf 25 (!)
Dafür ist zu wenig an Abstellplatz vorhanden, also müssen dann auch Maschinen bei der
Anlage Platz machen für andere. Ein 24 ständiger Abstellplatz ist einfach viel zu groß und
würde den Rahmen bei weitem sprengen.
Gedacht ist die Anlage zuerst einmal für Maschinen, welche auch "streckentauglich" sind.
Für Umbauten, die nur Langsamfahrbetrieb (Vincent etc) ermöglichen ist dann eine Extra
Stunde eingeplant. Sie würden den Normalbetrieb ansonsten erheblich stören.
Zwei bis sechs Maschinen können dann gleichzeitig auf der Anlage eingesetzt werden
, dann eben im "Blockabstand" von 18 Metern auch auf einer Strecke.
Schwere Züge ab 12 bis 20 Waggons brauchen einen Vorspann, wir sind ja teilweise bei
2 % Steigung.Ganz fitte Maschinisten dürfen dann auch Züge auf der Rampe nachschieben,
das sollten aber bitte nur Lokführer machen, die ihre Maschine wirklich gut beherrschen.
Viele Spur 1 Anlagen haben eine ausgelotete Strecke, man kann als Fahrer daneben stehen
und einfach zuschauen. Dies ist hier nicht der Fall, im Gegenteil.
Nur ein Drittel der Anlage ist eben. Ansonsten wechseln sich Steigungen und Gefälle ständig ab.
Man muß seine Maschine daher immer im Auge haben und nachregeln.
Dies wird eine reine Spur 2 Anlage, eine Meterspur würde den Betrieb so stark einschränken,
daß die Mühen des Baus einer Hauptbahn nicht lohnen würden.
3,2 Meter beträgt der Mindestradius, englische Schnellzugloks können daher leider nicht
eingesetzt werden. Der Mindestradieus von 4 Metern würde eine Anlage erfordern, die
einfach die Größe der Vorgaben weit übersteigen.Hier mußte ich passen.
In 20 Monaten soll die Anlage stehen, ohne Details.Günter und Reinhold stehen zur Seite.
Für Messen (wenn wir denn eingeladen werden sollten) werde ich einen Teil meiner
Hochbauten mitnehmen und einzelne Module dekorieren. Eine Gesamtdeko ist nicht möglich,
dafür würde ein Extra LKW benötigt.
Summa summarum :
Auch diese Anlage wird weder genügend Raum für Alle noch wird sie komplett durchgestaltet sein
Ohne Kompromisse müssten wir dann aber die Sache gar nicht erst beginnen. Also.
"Es gibt viel zu tun - .........."
Nicht die Bimmelbahnen haben mich früher begeistert , sondern solche Szenen.
Vielleicht gelingt es uns ja, einen Bruchteil davon auf die Anlage zu übertragen :
Die Drehscheibe im Umbau :
In loser Folge werde ich berichten
mit preussischem Pfiff
Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Hallo Tobias,
auch wenn das Zitat bewusst etwas sinnverstellt ist:
Finanzierung soweit gediehen, … die Anlage kommen wird
hoffe ich für Euch das es genau so kommen wird !
Welche Brocken auch immer dann darauf fahren werden, schon die ´kleinen´ sind ja schon welche, gerne dieses:
In loser Folge werde ich berichten
hofft der
Kellerbahner
auch wenn das Zitat bewusst etwas sinnverstellt ist:
Finanzierung soweit gediehen, … die Anlage kommen wird

Welche Brocken auch immer dann darauf fahren werden, schon die ´kleinen´ sind ja schon welche, gerne dieses:
In loser Folge werde ich berichten
hofft der
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Hallo Zusammen
nach etlichem Planen und Diskutieren geht es weiter.
Bei einer Länge von 21 Metern kommen wir bei der "Super Acht" auf 44 Module.
Günter hat dazu eine Kombi aus 9 mm Siebdruckplatte plus Aluelementen entwickelt
Gewicht 4,5 kg, Höhe 6 cm.
Dies liegt weit unter den alten Segmenten meiner Nebenbahn.
Das Code 250 Gleismaterial kommt von Cliff Barker
Mit 3500 Pfund (Zoll kommt noch hinzu) liegt es trotzdem bei der Hälfte des Preises aus
hiesiger Produktion.
Die Weichen sind an der Zunge gekröpft, alle Tests mit Radsätzen verliefen aber bestens.
Die Drei Weg Weiche spart viel Platz
Das Material ist UV beständig. Auch die Auswahl, spurerweitertes Gleis für
die Bögen beziehen zu können (+ 1 mm) macht sich für große Maschinen gut.
Das ganze System ist durchdacht und bewährt.
Eine Runde besteht aus 60 Metern Gleis, umgerechnet 1,3 km im Original.
Die kommenden G 8.2 werden für eine Berg und Talfahrt mit vorbildorientierter
Geschwindigkeit von 40 km/h dafür 2 Minuten brauchen. Durch die Länge der
Anlage können daher problemlos zwei Züge im Blockabstand eingesetzt werden.
Die kleinste Anlagenform, ein Kreis, hat einen Umfang von 7,5m auf 8 m
Dies ist den Übergangsbögen geschuldet, welche von den Geraden in die Bögen führen.
Das BW habe ich aus Platzgründen nach innen versetzt
Die Drehscheibe bleibt bei 77 cm= 17 Meter . Für eine P 8 z.B. ist das ausreichend.
Große Einheitsloks wie die 01 können zwar abgestellt, aber nicht gedreht werden.
Es gibt viel zu tun bis zwei G 8. 2 mit einem zwanzig Wagen Zug die Steigung hochdonnern.
Grüße
Tobias
nach etlichem Planen und Diskutieren geht es weiter.
Bei einer Länge von 21 Metern kommen wir bei der "Super Acht" auf 44 Module.
Günter hat dazu eine Kombi aus 9 mm Siebdruckplatte plus Aluelementen entwickelt
Gewicht 4,5 kg, Höhe 6 cm.
Dies liegt weit unter den alten Segmenten meiner Nebenbahn.
Das Code 250 Gleismaterial kommt von Cliff Barker
Mit 3500 Pfund (Zoll kommt noch hinzu) liegt es trotzdem bei der Hälfte des Preises aus
hiesiger Produktion.
Die Weichen sind an der Zunge gekröpft, alle Tests mit Radsätzen verliefen aber bestens.
Die Drei Weg Weiche spart viel Platz
Das Material ist UV beständig. Auch die Auswahl, spurerweitertes Gleis für
die Bögen beziehen zu können (+ 1 mm) macht sich für große Maschinen gut.
Das ganze System ist durchdacht und bewährt.
Eine Runde besteht aus 60 Metern Gleis, umgerechnet 1,3 km im Original.
Die kommenden G 8.2 werden für eine Berg und Talfahrt mit vorbildorientierter
Geschwindigkeit von 40 km/h dafür 2 Minuten brauchen. Durch die Länge der
Anlage können daher problemlos zwei Züge im Blockabstand eingesetzt werden.
Die kleinste Anlagenform, ein Kreis, hat einen Umfang von 7,5m auf 8 m
Dies ist den Übergangsbögen geschuldet, welche von den Geraden in die Bögen führen.
Das BW habe ich aus Platzgründen nach innen versetzt
Die Drehscheibe bleibt bei 77 cm= 17 Meter . Für eine P 8 z.B. ist das ausreichend.
Große Einheitsloks wie die 01 können zwar abgestellt, aber nicht gedreht werden.
Es gibt viel zu tun bis zwei G 8. 2 mit einem zwanzig Wagen Zug die Steigung hochdonnern.
Grüße
Tobias
Z gestellt
Re: Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Fortsetzung :
Marco hat aus der symmetrischen "Acht" eine asymmetrische konstruiert.
Optisch erheblich interessanter , als mein Entwurf.
Außerdem gibt es durch die größere Anzahl an Übergangsbögen noch elegantere
Fahrmöglichkeiten . So ist klar, daß dies nun die endgültige Form der "Super Acht"
werden wird.Die geringe Zahl an Weichen ist momentan der finanziellen Situation geschuldet.
Später kann weiteres Weichenmaterial hinzu kommen, doch vorerst erfüllt der Bhf
alle Mindestanforderungen, um vom BW jeweils an die Züge setzen zu können.
Mindestradius der Anlage wie schon genannt : 320 cm/340 cm, alle Weichen Radius 450 cm
Übergangsbögen Radius 560/580 cm
Maximalsteigung 15 Promille.
Pro Spur 56 Meter Fahrstrecke.
Anlagenbreite 7,5 Meter, Länge knapp 22 Meter.
Grenzlast für eine G 8.2 bei 40 km/h sind 350 Tonnen, d.h. 8 beladene Omm 51 auf unserer Anlage.
Die kleinste Modulanlagenform ist ein Kreis, 7,5 m Durchmesser.
Ich habe schon mal eine unmaßstäbliche Zeichnung angefertigt :
Wie man sieht, wird die Anlage punktuell detailliert.
Nach dem Frust im August letzten Jahres, als ich in Schramberg meine
Anlage abbrechen mußte, habe ich nun doch erstmals das Gefühl, daß der " Rauswurf "
sein Gutes hatte.
Meine alte Nebenbahn hat dann bald ausgedient. Sie wäre dem gewaltigen Anstieg von
Echt Dampfloks in Spur 2 nie gerecht geworden, das konnte aber niemand ahnen, auch ich nicht, als ich mit
dem Bau 2016 begann.
erfreute Grüße
Tobias
Marco hat aus der symmetrischen "Acht" eine asymmetrische konstruiert.
Optisch erheblich interessanter , als mein Entwurf.
Außerdem gibt es durch die größere Anzahl an Übergangsbögen noch elegantere
Fahrmöglichkeiten . So ist klar, daß dies nun die endgültige Form der "Super Acht"
werden wird.Die geringe Zahl an Weichen ist momentan der finanziellen Situation geschuldet.
Später kann weiteres Weichenmaterial hinzu kommen, doch vorerst erfüllt der Bhf
alle Mindestanforderungen, um vom BW jeweils an die Züge setzen zu können.
Mindestradius der Anlage wie schon genannt : 320 cm/340 cm, alle Weichen Radius 450 cm
Übergangsbögen Radius 560/580 cm
Maximalsteigung 15 Promille.
Pro Spur 56 Meter Fahrstrecke.
Anlagenbreite 7,5 Meter, Länge knapp 22 Meter.
Grenzlast für eine G 8.2 bei 40 km/h sind 350 Tonnen, d.h. 8 beladene Omm 51 auf unserer Anlage.
Die kleinste Modulanlagenform ist ein Kreis, 7,5 m Durchmesser.
Ich habe schon mal eine unmaßstäbliche Zeichnung angefertigt :
Wie man sieht, wird die Anlage punktuell detailliert.
Nach dem Frust im August letzten Jahres, als ich in Schramberg meine
Anlage abbrechen mußte, habe ich nun doch erstmals das Gefühl, daß der " Rauswurf "
sein Gutes hatte.
Meine alte Nebenbahn hat dann bald ausgedient. Sie wäre dem gewaltigen Anstieg von
Echt Dampfloks in Spur 2 nie gerecht geworden, das konnte aber niemand ahnen, auch ich nicht, als ich mit
dem Bau 2016 begann.
erfreute Grüße
Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Hallo Tobias,
tolles Konzept, ..... die Abmessungen sind schon gewöhnungsbedürftig, ist halt keine Feldbahn
Auch wenn man die Anlage in Schenklengsfeld als Größenordnung vergleicht, muß ich mich noch an die Dimensionen gewöhnen.
Mein Kellerraum ist 3,5 m x 7 m ... ich dachte der ist groß
Weiterhin gutes Gelingen,
großspurige Grüße, Dieter
tolles Konzept, ..... die Abmessungen sind schon gewöhnungsbedürftig, ist halt keine Feldbahn

Auch wenn man die Anlage in Schenklengsfeld als Größenordnung vergleicht, muß ich mich noch an die Dimensionen gewöhnen.
Mein Kellerraum ist 3,5 m x 7 m ... ich dachte der ist groß

Weiterhin gutes Gelingen,
großspurige Grüße, Dieter
Völlig losgelöst ...
Re: Hauptbahn in Spur 2 / 64 mm
Zur Info
In Schramberg wurde das weitere Vorgehen besprochen und auch letzte Details geändert.
Nun wird die nächsten 6 Monate gearbeitet werden.
Noch einmal der Hinweis :
Jeder hat noch die Möglichkeit, "Aktien" der Anlag zu erwerben. Minimum 300,-
Dies ist möglich bis Ende Dezember.Danach ist die Frist vorbei.
Man kann dann danach jederzeit natürlich auf der Anlage mitfahren, jedoch ist dazu
eine Fahrgebühr zu entrichten.
Angedacht :
1 Tag 25,-
2 40,-
3 50,-
Die Leute, die bei der Anlage mitgeplant /gearbeitet haben sind davon ausgenommen.
Zur weiteren Planung .
In Schramberg wird die Zusammenarbeit mit der Autosammlung Steim fortgesetzt.
Angedacht ist (muß ich aber noch absprechen) als Termin Ende September 2025.
Genaueres kommt dann.
Ich habe mit Michael Herberger Folgendes angedacht :
In Zukunft werden bei diesem "Spur 2 Treffen" auf unserer Anlage Echt Dampf,
Live Diesel Loks (eventuell)und Akku Loks fahren.
Auf Michaels hinterer Anlage wird in Zukunft elektrisch gefahren, d.h. "E Fahrer" von Spur 2 Maschinen
sind ebenfalls erwünscht und können sich gerne melden.
Mittelfristig hätte Michaels Anlage sowieso nicht mehr für uns Dampfer zur Verfügung gestanden, da er
die Anlage mit einer Oberleitung versieht.
Die "Acht" wird aber in Schritten entstehen, da das Material recht hohe Kosten verursacht und
nicht mit einem Schlag gekauft werden kann.
So soll die Anlage in Schramberg "Premiere" feiern (eine grobe Skizze)
Das zweite Gleis ist in der Skizze nicht durchgezeichnet, dieses darf man sich dazu denken
Fortsetzung folgt
Grüße
Tobias
In Schramberg wurde das weitere Vorgehen besprochen und auch letzte Details geändert.
Nun wird die nächsten 6 Monate gearbeitet werden.
Noch einmal der Hinweis :
Jeder hat noch die Möglichkeit, "Aktien" der Anlag zu erwerben. Minimum 300,-
Dies ist möglich bis Ende Dezember.Danach ist die Frist vorbei.
Man kann dann danach jederzeit natürlich auf der Anlage mitfahren, jedoch ist dazu
eine Fahrgebühr zu entrichten.
Angedacht :
1 Tag 25,-
2 40,-
3 50,-
Die Leute, die bei der Anlage mitgeplant /gearbeitet haben sind davon ausgenommen.
Zur weiteren Planung .
In Schramberg wird die Zusammenarbeit mit der Autosammlung Steim fortgesetzt.
Angedacht ist (muß ich aber noch absprechen) als Termin Ende September 2025.
Genaueres kommt dann.
Ich habe mit Michael Herberger Folgendes angedacht :
In Zukunft werden bei diesem "Spur 2 Treffen" auf unserer Anlage Echt Dampf,
Live Diesel Loks (eventuell)und Akku Loks fahren.
Auf Michaels hinterer Anlage wird in Zukunft elektrisch gefahren, d.h. "E Fahrer" von Spur 2 Maschinen
sind ebenfalls erwünscht und können sich gerne melden.
Mittelfristig hätte Michaels Anlage sowieso nicht mehr für uns Dampfer zur Verfügung gestanden, da er
die Anlage mit einer Oberleitung versieht.
Die "Acht" wird aber in Schritten entstehen, da das Material recht hohe Kosten verursacht und
nicht mit einem Schlag gekauft werden kann.
So soll die Anlage in Schramberg "Premiere" feiern (eine grobe Skizze)
Das zweite Gleis ist in der Skizze nicht durchgezeichnet, dieses darf man sich dazu denken
Fortsetzung folgt
Grüße
Tobias
Z gestellt