Deutz Benzollok 789 (korrigiert) der Straßenbahn Schöneiche
Verfasst: Sa 31. Dez 2022, 00:00
Ich möchte hier mein diesjähriges Winterprojekt vorstellen. Es soll mein erster größerer Beitrag in diesem Forum werden, ich bitte deshalb diverse technische Probleme zu entschuldigen und nehme Lösungs- und sonstige Hinweise gerne an.
hier noch ein kleines Video:
https://youtu.be/mMe284yKcs8
Es ist der Nachbau der Lok 513 der Gasmotorenfabrik Cöln-Deutz nach dem Bauplan/Buch Heißluftmotoren XIV von Ernst-Arno Kruse, erschienen im Neckar Verlag 2015. Die Lokomotive in Schöneiche hatte allerdings wie ich zwischenzeitlich erfahren habe [9, 13] die Baunummer 789.
Vorab möchte ich hier schon mal ein großes Lob an den Autor für dieses tolle und leistungsstarke Modell und die aussagekräftige Bauanleitung aussprechen.
Die Lokomotive wurde 1910 gebaut und bei der Straßenbahn Schöneiche als erste Lok (Spitzname Benzoline) ab 28. August 1910 eingesetzt. Hierzu bzw. zu verwandten Lokomotiven konnte ich im Internet und in Printmedien eine begrenzte aber doch aussagekräftige Anzahl an Fakten und Bildmaterial finden, hier eine kurze Auswahl:
1. DEUTZER Motor-Lokomotiven, Reprint der Freunde der Eisenbahn 2. Wikipedia, Eintrag Straßenbahn Schöneiche 3. Internetauftritt der Stadt Schöneiche
4. https://hellertal.startbilder.de/bild/D ... deutz.html (diese Lok mit ähnlicher Technik steht im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, weitere Bilder auf Bahnbilder.de: https://www.bahnbilder.de/1200/eine-deu ... 129835.jpg) ich habe mich bei der Farbgebung des Rahmens hieran orientiert.
5,. https://www.soree.info/digi-albums/tram ... .html#p=34
(es wird eine Album Datei mit tollen Bildern und Infos zur Historie der Straßenbahn Venlo Tegelen (1910 - 1918 mit Benzollokomotiven der Fa. Deutz in Betrieb) heruntergeladen - dauert einige Zeit).
6. http://marinebahn.festungnorderney.de/ (hier sieht man Bilder beim Anlassen einer ähnlich gebauten Feldbahnlok die bis 1945 im Einsatz war)
7. http://www.busiasch.net/Html/George.htm (sehr schöne Beschreibung zum Arbeiten mit einer Benzollok im Alltagsbetrieb, sowie schöne Bilder auch zum Motor in Dahlhausen.
8. YouTube Videos zu "Oberursel Benzollok"
9. Tram Geschichte(n) Schienenwege nach Schöneiche und Rüdersdorf, Ivo Köhler, Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V., 1997. zahlreiche Informationen und Abbildungen auch zu den 5 Tram Lokomotiven in Schöneiche und Kalkberg der Fa. Deutz
10. 80 Jahre Straßenbahn Schöneiche 1910-1990, Dipl.Ing. Kietzke, Straßenbahn Schöneiche 1990
11. www.Inselbahn.de, Seiten zur Inselbahn Juist mit einigen Abbildungen der dort eingesetzten meterspurigen Kasten-Motorlokomotiven der Fa. Deutz von 1899, 1902 und 1912 (vielen Dank an Herrn Wolf Groote für den freundlichen Hinweis)
12. www.Drehscheibe-online.de, https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 17,5856028, Farbfotos zu den Deutz Kastenlokomotiven und dem Bahnhof Juist mit 2 Lokomotiven von 1899 und 1902 13. www.Lokhersteller.de und Downloadliste (kostenpflichtig) des Autors Jens Merte
14. Fahrzeugarchiv 1872-1997, Von der Pferdebahn zum Niederflurwagen, Arbeitsgemeinschaft "Historische Nahverkehrsmittel Leipzig" e.V.
15. Vom Zweispänner zur Stadtbahn, Die Geschichte der Leipziger Verkehrsbetriebe und ihrer Vorgänger, Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH, 16.März.1996
Hier eine kurze Zusammenfassung:
zur Technik des Originals:
Hersteller: Gasmotorenfabrik Cöln-Deutz (Anmerkung ab 1919 Köln)
Bauart: liegender 1 Zylinder 4-Takt Motor mit offenem Kurbelgehäuse, Verdampferkühlung und 2-Gang Getriebe (5 und 15 km/h), 16 PS. ca. 300 U/min. Diese Angaben sind noch nicht sicher. (evtl. auch 2 Zylinder Motor in Boxeranordnung und 4 - 12 km/h Geschwindigkeit)
Treibstoff: Benzol (auch Petroleum, Ergin, Spiritus, Benzin möglich)
Spurweite 1000 mm
Anlassen: 1-2 Mann an der ins Schwungrad eingesteckten Kurbel, 1 Person zum Betätigen der Zündung im rechten Moment
Anzahl: es wurden 2 ähnliche Lokomotiven mit jeweils 2 Anhängewagen beschafft. Später kamen für die Steilstrecke in Kalkberge noch 3 weitere etwas größere und anders gebaute Lokomotiven mit 60 PS der Fa. Deutz hinzu.
Verbleib: im aktiven Dienst als Straßenbahnlok nur bis 1914 wegen Umstellung auf die leistungsstärkere elektrische Straßenbahn. Ab 1916 wurden beide Lokomotiven an die Heeresverwaltung abgegeben [13].
Bei der ähnlichen Straßenbahn Venlo - Tegelen waren die Lokomotiven 8 Jahre im Einsatz und wurden danach als Industrie/Feldbahnlokomotiven (teilweise mit umgebautem Gehäuse) bis ca. 1934 weiterverwendet.
Zur Strecke:
Berlin Friederichshagen - Schöneiche/Schloss (5,6 km)
ab 5. Mai 1912 Verlängerung bis Kalkberge (7,7 km)
ab 30.Mai 1914 Ende des Betriebs der Benzollokomotiven (hauptsächlich, da diese Schwierigkeiten mit den Steigungen in Kalkberge hatten)
Die Strecke wurde im 30 Minuten Takt befahren.
Zum Modell:
Die Lok wird mit einem luftgekühlten Flammenfresser-/Vakuummotor (ca. 26 cm³, ca. 700 U/min) angetrieben. Diese Antriebsart gilt ja trotz der einfachen Bauweise als nicht unproblematisch im Funktionsmodellbau. Die Motoren haben eine schönen Sound, gelten aber als recht zickig und leistungsschwach, was das ganze für mich aber auch irgendwie spannend machte.
Nach dem Zusammenbau diverser Bausätze (Regner, Reppingen) und Eigenbauten zweier Echtdampflokomotiven (994701 mit Reppingen Kessel und umgebautem Regner-Gehäuse, "Wilde 13" - Einzylinder Dampflok, ebenfalls modifiziert nach dem Bauplan von Ernst-Arno Kruse), einer Stirlinglok (mit Stirlingmotor Laura Fa. Bengs) und einer "Live-Diesel"-Lokomotive (FaurL45H mit selbstgebauten Glühzündermotor) wollte ich mich mal diesem mir völlig unbekanntem Terrain annehmen.
Meine Zielvorstellungen waren: Die Lok sollte zuverlässig laufen und mindestens 2 zweiachsige Wagen mit originaler Geschwindigkeit ziehen können. Zunächst war nur eine manuelle Steuerung geplant, nachdem das Projekt aber nach diversen Try and Error Episoden sich sehr positiv entwickelte, sollte auch eine RC-Steuerung gewagt werden.
Ich möchte in den nächsten Beiträgen meine dementsprechenden Modifikationen des originalen Bauplanes von Herrn Kruse vorstellen. Diese betreffen insbesondere:
- thermische Optimierung incl. verändertem Brenner
- Einbau einer RC-Steuerung
- optische Ausgestaltung
- Verwendung einiger handelsüblicher Teile (z.B. Räder, Buchsen, Kupplungen, Zahnräder)
- Einbringen bewährter technischer Konstruktionen aus anderen Projekten.
Ich beabsichtige die Baugruppen mit meinen Modifikationen im Detail vorzustellen und freue mich auf Eure Kommentare.
Walter
hier noch ein kleines Video:
https://youtu.be/mMe284yKcs8
Es ist der Nachbau der Lok 513 der Gasmotorenfabrik Cöln-Deutz nach dem Bauplan/Buch Heißluftmotoren XIV von Ernst-Arno Kruse, erschienen im Neckar Verlag 2015. Die Lokomotive in Schöneiche hatte allerdings wie ich zwischenzeitlich erfahren habe [9, 13] die Baunummer 789.
Vorab möchte ich hier schon mal ein großes Lob an den Autor für dieses tolle und leistungsstarke Modell und die aussagekräftige Bauanleitung aussprechen.
Die Lokomotive wurde 1910 gebaut und bei der Straßenbahn Schöneiche als erste Lok (Spitzname Benzoline) ab 28. August 1910 eingesetzt. Hierzu bzw. zu verwandten Lokomotiven konnte ich im Internet und in Printmedien eine begrenzte aber doch aussagekräftige Anzahl an Fakten und Bildmaterial finden, hier eine kurze Auswahl:
1. DEUTZER Motor-Lokomotiven, Reprint der Freunde der Eisenbahn 2. Wikipedia, Eintrag Straßenbahn Schöneiche 3. Internetauftritt der Stadt Schöneiche
4. https://hellertal.startbilder.de/bild/D ... deutz.html (diese Lok mit ähnlicher Technik steht im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, weitere Bilder auf Bahnbilder.de: https://www.bahnbilder.de/1200/eine-deu ... 129835.jpg) ich habe mich bei der Farbgebung des Rahmens hieran orientiert.
5,. https://www.soree.info/digi-albums/tram ... .html#p=34
(es wird eine Album Datei mit tollen Bildern und Infos zur Historie der Straßenbahn Venlo Tegelen (1910 - 1918 mit Benzollokomotiven der Fa. Deutz in Betrieb) heruntergeladen - dauert einige Zeit).
6. http://marinebahn.festungnorderney.de/ (hier sieht man Bilder beim Anlassen einer ähnlich gebauten Feldbahnlok die bis 1945 im Einsatz war)
7. http://www.busiasch.net/Html/George.htm (sehr schöne Beschreibung zum Arbeiten mit einer Benzollok im Alltagsbetrieb, sowie schöne Bilder auch zum Motor in Dahlhausen.
8. YouTube Videos zu "Oberursel Benzollok"
9. Tram Geschichte(n) Schienenwege nach Schöneiche und Rüdersdorf, Ivo Köhler, Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V., 1997. zahlreiche Informationen und Abbildungen auch zu den 5 Tram Lokomotiven in Schöneiche und Kalkberg der Fa. Deutz
10. 80 Jahre Straßenbahn Schöneiche 1910-1990, Dipl.Ing. Kietzke, Straßenbahn Schöneiche 1990
11. www.Inselbahn.de, Seiten zur Inselbahn Juist mit einigen Abbildungen der dort eingesetzten meterspurigen Kasten-Motorlokomotiven der Fa. Deutz von 1899, 1902 und 1912 (vielen Dank an Herrn Wolf Groote für den freundlichen Hinweis)
12. www.Drehscheibe-online.de, https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 17,5856028, Farbfotos zu den Deutz Kastenlokomotiven und dem Bahnhof Juist mit 2 Lokomotiven von 1899 und 1902 13. www.Lokhersteller.de und Downloadliste (kostenpflichtig) des Autors Jens Merte
14. Fahrzeugarchiv 1872-1997, Von der Pferdebahn zum Niederflurwagen, Arbeitsgemeinschaft "Historische Nahverkehrsmittel Leipzig" e.V.
15. Vom Zweispänner zur Stadtbahn, Die Geschichte der Leipziger Verkehrsbetriebe und ihrer Vorgänger, Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH, 16.März.1996
Hier eine kurze Zusammenfassung:
zur Technik des Originals:
Hersteller: Gasmotorenfabrik Cöln-Deutz (Anmerkung ab 1919 Köln)
Bauart: liegender 1 Zylinder 4-Takt Motor mit offenem Kurbelgehäuse, Verdampferkühlung und 2-Gang Getriebe (5 und 15 km/h), 16 PS. ca. 300 U/min. Diese Angaben sind noch nicht sicher. (evtl. auch 2 Zylinder Motor in Boxeranordnung und 4 - 12 km/h Geschwindigkeit)
Treibstoff: Benzol (auch Petroleum, Ergin, Spiritus, Benzin möglich)
Spurweite 1000 mm
Anlassen: 1-2 Mann an der ins Schwungrad eingesteckten Kurbel, 1 Person zum Betätigen der Zündung im rechten Moment

Anzahl: es wurden 2 ähnliche Lokomotiven mit jeweils 2 Anhängewagen beschafft. Später kamen für die Steilstrecke in Kalkberge noch 3 weitere etwas größere und anders gebaute Lokomotiven mit 60 PS der Fa. Deutz hinzu.
Verbleib: im aktiven Dienst als Straßenbahnlok nur bis 1914 wegen Umstellung auf die leistungsstärkere elektrische Straßenbahn. Ab 1916 wurden beide Lokomotiven an die Heeresverwaltung abgegeben [13].
Bei der ähnlichen Straßenbahn Venlo - Tegelen waren die Lokomotiven 8 Jahre im Einsatz und wurden danach als Industrie/Feldbahnlokomotiven (teilweise mit umgebautem Gehäuse) bis ca. 1934 weiterverwendet.
Zur Strecke:
Berlin Friederichshagen - Schöneiche/Schloss (5,6 km)
ab 5. Mai 1912 Verlängerung bis Kalkberge (7,7 km)
ab 30.Mai 1914 Ende des Betriebs der Benzollokomotiven (hauptsächlich, da diese Schwierigkeiten mit den Steigungen in Kalkberge hatten)
Die Strecke wurde im 30 Minuten Takt befahren.
Zum Modell:
Die Lok wird mit einem luftgekühlten Flammenfresser-/Vakuummotor (ca. 26 cm³, ca. 700 U/min) angetrieben. Diese Antriebsart gilt ja trotz der einfachen Bauweise als nicht unproblematisch im Funktionsmodellbau. Die Motoren haben eine schönen Sound, gelten aber als recht zickig und leistungsschwach, was das ganze für mich aber auch irgendwie spannend machte.
Nach dem Zusammenbau diverser Bausätze (Regner, Reppingen) und Eigenbauten zweier Echtdampflokomotiven (994701 mit Reppingen Kessel und umgebautem Regner-Gehäuse, "Wilde 13" - Einzylinder Dampflok, ebenfalls modifiziert nach dem Bauplan von Ernst-Arno Kruse), einer Stirlinglok (mit Stirlingmotor Laura Fa. Bengs) und einer "Live-Diesel"-Lokomotive (FaurL45H mit selbstgebauten Glühzündermotor) wollte ich mich mal diesem mir völlig unbekanntem Terrain annehmen.
Meine Zielvorstellungen waren: Die Lok sollte zuverlässig laufen und mindestens 2 zweiachsige Wagen mit originaler Geschwindigkeit ziehen können. Zunächst war nur eine manuelle Steuerung geplant, nachdem das Projekt aber nach diversen Try and Error Episoden sich sehr positiv entwickelte, sollte auch eine RC-Steuerung gewagt werden.
Ich möchte in den nächsten Beiträgen meine dementsprechenden Modifikationen des originalen Bauplanes von Herrn Kruse vorstellen. Diese betreffen insbesondere:
- thermische Optimierung incl. verändertem Brenner
- Einbau einer RC-Steuerung
- optische Ausgestaltung
- Verwendung einiger handelsüblicher Teile (z.B. Räder, Buchsen, Kupplungen, Zahnräder)
- Einbringen bewährter technischer Konstruktionen aus anderen Projekten.
Ich beabsichtige die Baugruppen mit meinen Modifikationen im Detail vorzustellen und freue mich auf Eure Kommentare.
Walter