Drehschemelwagen (Regelspur)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 705
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: Drehschemelwagen (Regelspur)

Beitrag von giovanni »

Gerhard damit ist Grauguss gemeint.

Hans
master of OM
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 368
Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
Wohnort: Gloggnitz/Österreich

Re: Drehschemelwagen (Regelspur)

Beitrag von master of OM »

Hallo Hans,

einerseits sind Ms und Ns die im Modellbau bevorzugten Materialien, und anderenseits
weiß ich nicht, ob mein Gießer GG überhaupt verarbeiten kann.

Schöne Grüße, Gerhard
Benutzeravatar
Maestrale5
Buntbahner
Beiträge: 97
Registriert: Di 4. Feb 2014, 18:39
Wohnort: Hamburg

Re: Drehschemelwagen (Regelspur)

Beitrag von Maestrale5 »

Hallo Gerhard,

warum giest man Radreifen aus Neusilber, um sie dann zu überdrehen und zum Schluss mit Rostpigmenten zu altern?
Ich drehe meine Radreifen aus dickwandigen Stahlrohr, dann braucht man nicht so viel Material ausdrehen und der Radreifen rostet von alleine.

Viele Grüße
Georg
master of OM
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 368
Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
Wohnort: Gloggnitz/Österreich

Re: Drehschemelwagen (Regelspur)

Beitrag von master of OM »

Hallo Georg,

einerseits sollen die Fahrzeuge auf einer elektrisch betriebenen Gleisanlage eingesetzt werden.
Somit stört entweder der Rost, oder das benötigte Öl als Rostschutz :?.
Andererseits stößt meine Drehmaschine bei den Radreifendimensonen schon an ihre
Grenzen. Daher ist die leichtere Zerspanbarkeit von Buntmetall ein weiterer Vorteil.
Ns wird aus optischen Gesichtspunkten verwendet, und die Ringform ergibt sich aus
der Materialersparnis :!:.

Schöne Grüße, Gerhard
master of OM
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 368
Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
Wohnort: Gloggnitz/Österreich

Re: Drehschemelwagen (Regelspur)

Beitrag von master of OM »

Und es geht weiter!

die ersten Teile der oberen Gehäusehälfte nehmen ihre Form an.
Nachdem ich das entsprechende Urmodell bereits zum dritten mal in
Einzelkomponenten unterteilt habe , bin ich mit der nun gefundenen
Variante zufrieden :lol:.

Die Seitenteile werden zuerst grob vorgefräst:

DSC_0342 (master of OM)
Bild

Anschließend müssen nur noch die Koordinaten festgelegt,

DSC_0344 (master of OM)
Bild

und die Werkstücke eingerichtet werden:

DSC_0353 (master of OM)
Bild

Und schon ist die erste Seite bearbeitet 8) :

DSC_0356 (master of OM)
Bild

Nun bin ich wieder mit rechnen beschäftigt :wink: .

Schöne Grüße, Gerhard
Steffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Fr 16. Jan 2015, 23:27

Re: Drehschemelwagen (Regelspur)

Beitrag von Steffel »

Hallo Gerhard,

das sind ja ganz tolle Sachen die Du da fertigst. Vorallem so klein und fein, Respekt.

Du schreibst: "..Jetzt noch ein 0,15mm Neusilberblech auf ein Messing Flachprofil löten, und mit einem 0,1mm Gravierstichel 2x abfahren (konventionell).."

Ich schließe aus den Bildern das du eine Kopierfräse verwendest oder irre ich? Wo bekämme man soetwas her?

Gruß
master of OM
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 368
Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
Wohnort: Gloggnitz/Österreich

Re: Drehschemelwagen (Regelspur)

Beitrag von master of OM »

Hallo Steffel,

ja Du irrst Dich :wink: ! Ich verwende eine ganz normale 3-Achsenfräsmaschine.
Auf der Arbeitsskizze des Schildes sind die x und y Koordinaten jedes Fräsmittel-
punktes eingetragen, bzw. die Abstände der Fräsbahn bei Freiflächen.
Fräser positionieren und schon ist der erste Punkt erledigt, usw.....

Die Koordinaten für die Arbeitsskizzen erhalte ich nach folgenden Varianten:

1) die häufiger verwendete: Die herzustellende Kontur in einzelne geometrische
Formen zerlegen, und mit den zugehörigen Formeln die Punkte am Umfang
berechnen.

2) bei Konturen ohne Winkelangaben/Schnittpunkte und von geringer größe
(wie die Buchstaben): im Mastab 100:1 auf Millimeterpapier Zeichnen, und
anschließend mit einer Kreisschablone die Mittelpunkte ermitteln.

3) bei Verwendung von Radiusfräsern/Fräser mit Eckradius: Berechnen der
Mittelpunkte am Umfang, und anschließend berechnen des Abstandes zum
Radiusmittelpunktes am Fräser.

Die ganzen Werte in Bezug zum Werkstücknullpunkt bringen, und schon geht
es los :D!

Schöne Grüße, Gerhard
Steffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Fr 16. Jan 2015, 23:27

Re: Drehschemelwagen (Regelspur)

Beitrag von Steffel »

Hallo Gerhard,

ok, bei einachsigen Verfahrwegen versteh ich. Aber wie machst du es bei Radien oder nicht parallel zu den Tischachsen verlaufenden Konturen?
Teileaparat? Oder ganz enge Punkte aneinander und einzeln anfahren?

Gruß
master of OM
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 368
Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
Wohnort: Gloggnitz/Österreich

Re: Drehschemelwagen (Regelspur)

Beitrag von master of OM »

Hallo Steffel,

ganz nah bei einander liegende Punkte einzeln abfahren. Gelegentlich verwende ich auch
einen Rundtisch.
Um die oben beschriebene Kontur (drei Radien; zwei Schrägen) zu fräsen, wurden
43 Einzelpunkte abgefahren.

Schöne Grüße, Gerhard
master of OM
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 368
Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
Wohnort: Gloggnitz/Österreich

Re: Drehschemelwagen (Regelspur)

Beitrag von master of OM »

Hallo Miteinander,

um auch kleine HM-Fräser effizient einsetzen zu können, habe mir eine neue
Antriebseinheit (mit 10.000U/min) zugelegt :D !
Das, durch die höhere Drehzahl, nun angenehmere Arbeiten, macht sich schon
bemerkbar:

IMG_20190313_135052 (master of OM)
Bild


IMG_20190313_135209 (master of OM)
Bild

Der zweite Arbeitsschritt ist bereits erledigt :wink: . Die lochartigen Ausfäsungen
werden bereits für einen spätern Arbeitsschritt benötigt, können da aber nicht
mehr erstellt werden.
Nun geht es weiter mit den Gleitflächen der Radsatzlagerführung.

Schöne Grüße, Gerhard
Antworten