Braunschweiger Düwag-Wagen in 1:22,5(mB)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Braunschweiger Düwag-Wagen in 1:22,5(mB)

Beitrag von Lupinenexpress »

Mahlzeit,

nachdem ich nun über den Bau des G4 berichtet hatte, möchte ich nun über die Braunschweiger Düwags berichten.

Da dies nicht der erste Düwag ist, den ich in 1:22,5 umsetze, kann ich die Vorbeschreibungen dazu etwas reduzieren. Ausführliche Beschreibungen zum Düwag gibt es hier: modellbau/viewtopic.php?t=7434&start=34


Der Düwag-Gelenkwagen wurde bis 1956 bei der Düsseldorfer Waggonfabrik entwickelt. Nach Regelspurwagen für Düsseldorf und Meterspurwagen für Bochum beschafften zahlreiche Städte in Deutschland und Westeuropa diesen Wagentyp.
Konstruktiv ist der Wagen nicht einmal etwas Neues. Das Jakobsdrehgestell wurde bereits 50 Jahre zuvor bei der Waggonfabrik Rastatt entwickelt, das Design ist an die amerikanischen PCC-Wagen angelehnt, die damals das modernste waren, was es auf dem Straßenbahnsektor gab.


Auch Braunschweig beschaffte 1962 diesen Erfolgstyp. Die Besonderheit war die Spurweite von 1.100 mm. Diese gibt es heute sonst nur noch in Rio und im Museum am Schönberger Strand. Sonst gab es diese Spurweite noch in Lübeck und Kiel, wo bis 1985 auch Düwag-Wagen zum Einsatz kamen.



Als Werner Rabe Braunschweig im Sommer 1965 besuchte, waren die Wagen erst wenige Jahre alt:


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Was bei den Braunschweiger Wagen auffällt ist auch, dass sie die Widerstände wie üblich auf dem Dach tragen, sondern unter dem Wagenboden. Dies ist mir beim Düwag-Standardtyp sonst von keiner anderen Stradt bekannt.





Als Bonus möchte ich dieses schöne Bild des damals ebenfalls noch neuen Bahnhofes nicht vorenthalten:

Bild




Ab Ende der 1960er Jahre entwickelte die Düwag in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben Mannheim eine Weiterentwicklung des Düwag-Standardtyps, der deshalb als „Typ Mannheim“ bezeichnet wurde.

Auch Braunschweig beschaffte Fahrzeuge dieses Wagentyps, die dort bis heute als „Mannheimer“ bezeichnet werden.

Ein Kuriosum ist, dass eine Neuerung des Typ Mannheims, die Unterbringung der Widerstände unter dem Wagenboden, in Braunschweig bereits beim Standardtyp zum Einsatz kam. Beim Braunschweiger „Typ Mannheim“ kamen die Widerstände im Gegensatz zu allen anderen Wagen dieses Typs aufs Dach.

Als weiteres Alleinstellungsmerkmal unter den „Mannheimern“ hatten die Braunschweiger Wagen einen Liniennummernkasten auf dem Dach.



Bild

Auffällig war auch das Lackschema der Braunschweiger Wagen in türkis-inka. Leider konnte sich diese besondere Lackierung nicht besonders lange halten. Die zweite Serie kam schon wieder in einem eher klassischen Farbschema.

Ebenso wurde die zweite Serie nicht mehr von Düwag geliefert, sondern in Lizenz von LHB. Aber das lag wohl mehr an der protektionistischen Grundhaltung der damaligen niedersächsischen Landesregierung.


Historische Einsatzbilder der Mannheimer habe ich leider nicht, aber dafür sind noch heute einige Wagen im Liniendienst anzutreffen, zuletzt bin ich gerade vergangenen Donnerstag mitgefahren:


Bild


Bild


Bild


Bild

Ein Einzelstück blieb der umgebaute Wagen mit einem Niederflurmittelteil. Er wurde vor drei Jahren allerdings schon wieder ausgemustert.



Aber nun zu den Straßenbahnmodellen im Maßstab 1:22,5:



Bild

Die Teile aus Polystyrol werden nach unten hin abgerundet.



Bild

nebenbei wurden die verschiedenen MDF-Schichten aufeinander geklebt.



Bild



Bild

Anbringen der L-Leisten 20x20 mm aus dem Bauhaus, um die Wände mit dem Boden zu verbinden.



Bild


Bild







Bild

Bild

Die Fronten bestehen aus 0,5 mm starkem Messing. Sie werden gebogen und auf die Wagenkästen aufgeklebt. Die Form wird durch die Führerstandseinbauten vorgegeben.





Bild

Beim Heck erfolgt das auf eine ähnliche Weise


Bild






Bild

Zusammenbau der Sitze - in grün für den Standardwagen, in rot für den Mannheimer






Bild

Die oben zu sehenden Dächer wurden mittels einer Feile in Form gebracht. Durch die Stufenform der Schichten ist das einfacher als er scheint.



Zur Wiederholung der Vollständigkeit halber noch mal die Bilder vom G4-Baubericht, die das Behandeln mit Schnellschleifgrund und das Spritzspachteln zeigen:

Bild

Bild









Bild


Hier geht es an einen der schwierigsten Schritte des Baus, das Einpassen der Front. Da es nicht, zumindest mir nicht, möglich ist die Einfassung so exakt einzulöten, dass es exakt passt, wird die Aufnahme für die Scheibe mittels Schablone abmarkiert und mit dem Trennschleifer eingeschnitten.



Bild




Bild

Aufkleben der Dächer



Bild




Bild

Montage der für Braunschweig typischen Liniennummernkästen.





Bild

Die Dächer enden am Portal. Auf der anderen Seite des Wagenportals muss ein Passstück eingesetzt werden, das ein Einschwenken des Gelenkportals gestattet.
Die Oberseiten werden nach dem Verkleben verspachtelt. Hierfür nutzte ich hier erstmals Kunstharz, was sich als bedeutend widerstandsfähiger erwies.





Bild





Bild

Spritzspachteln der gesamten Wagenkästen.







Bild

Bild

Montage der Drehgestellblenden.








Herstellung der Dachaufbauten:


Bild


Bild


Bild





Bild

Lackieren der Mannheimer Wagenkästen in türkis




Bild

Die Standardwagen wurden in beige lackiert



Bild





Bild

Stellprobe des Standardwagens









Abmarkieren und Abkleben des Mannheimers:

Bild

Bild

Bild


Zum Abkleben benutze ich das Malerband aus Japanpapier von Tesa. Das ist benutzerfreundlicher als das Kreppband.





Bild


Stellprobe in türkis-inka







Bild

Bild

Vorbereitung der Drehgestelle für den Einbau



Bild

Die verschiedensten Düwag-Türen




Detail am Rande: Die Rückspiegel. Diese sind im Modellabahnbetrieb oft das, was als erstes weg ist, Daher mache ich diese einklappbar,

Dies passiert mit einer Messinghülse, in der der Draht gelagert wird.



Bild

Die Messinghülsen lassen sich einfach so zuschneiden, indem man das Rohrprofil mit Kreppband auf ein Stück Holz klebt und die Abstände abmarkiert. Dann kann man sie einfach mit dem Trennschleifer abschneiden.




Bild

Bild






Besonders aufwändig war das Lackieren der Standardwagen mit dem breiten Zierspitz, der bis auf die Tür reicht:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild





Einbau der Frontscheiben:

Bild

Bild

Bild





Für die Verglasung der Heckscheiben nutze ich Windowcolorfolie, die ca. 0,3 mm stark ist.

Bild

Bild






Einbau der Beleuchtung:

Bild



Bild

Bild

Für die Abblendungen nutze ich solche von Reichelt, die es für wenige cent zu kaufen gibt.




Bild




Bild


Bild





Bild

Die Fahrhebel entstanden aus einem Alurohrprofil und einem Stecknadelkopf





Bild

Bild

Bild




Bild

Für die Dachwiderstände hatte ich lange keine passende Lösung, bis mir die Idee kam diese nur anzudeuten, da Federn einen Durchmesser von ca. 1,5 mm haben müssten.


Bild

Hergestellt habe ich sie dann aus 1,5 mm starkem Acrylglas gelasert und dabei Kerben vorgesehen.



Bild


Bild

Bild


Bild





So, geschafft. Nun einige Bilder der fertigen Wagen :-)



Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 312
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Braunschweiger Düwag-Wagen in 1:22,5(mB)

Beitrag von eXact Modellbau »

Richtig schön Old School! Herrlich!
Danke für den schönen Bericht. Hat Spaß gemacht, da durchzuscrollen.
Grüße
Larry

Bild
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Braunschweiger Düwag-Wagen in 1:22,5(mB)

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glückauf,

vielen Dank für den informativen, interessanten Bericht und das mit dem Malerband aus Japanpapier von Tesa muss ich unbedingt probieren.
Helmut Schmidt
KTW_1960
Buntbahner
Beiträge: 55
Registriert: Fr 24. Mär 2017, 11:35
Wohnort: Braunschweig

Re: Braunschweiger Düwag-Wagen in 1:22,5(mB)

Beitrag von KTW_1960 »

Schöner Bericht, als eingewanderter Braunschweiger (im Jahre des Herrn 1967) haben mich die Bilder besonders angesprochen.

Danke Dafür

Grüße

Klaus
Alles geht, nix muss
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 312
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Braunschweiger Düwag-Wagen in 1:22,5(mB)

Beitrag von eXact Modellbau »

Bitte löschen
Grüße
Larry

Bild
Antworten