Die Südharzeisenbahnstrecke

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 18325
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Die Südharzeisenbahnstrecke

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Botanikus,

na, dazu:
Schade, dass es keine direkten Vergleichsbilder gibt.
kann doch passend der Klassiker von Verona Feldbusch zitiert werden:
Da werden Sie geholfen
:wink: :wink: :


Analog in dieser erschöpfenden Quelle (´standesgemäß´ aus dem HSB-Shop statt z. B. Amazonien):

https://www.hsb-wr.de/Shop/Kalender-Bue ... linie.html


Digital im sehr umfangreichen und einfach tollen DEV Bildarchiv :ja: :top: (passend zum aktuellen Reiseabschnitt):

https://www.kleinbahn-museum.de/bildarc ... d=1&pid=84

https://www.kleinbahn-museum.de/bildarc ... d=1&pid=83


Viel Freude an den weiteren, vergleichenden
vielen interessanten Blickwinkeln
wünscht Dir der

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 18325
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Die Südharzeisenbahnstrecke

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Südharzbahn-Freunde,

der Spaziergang von Brunnenbachsmühle bis zur Bode schloss ja mit der Bemerkung:

einen Parkplatz der nicht nur für Harzer Rotvieh interessant ist


Und genau so ist es dort:

Denn an dieser Stelle, der kleinen Brücke über die warme Bode:

SHE3569 (Kellerbahner)
Bild


findet man auch heute noch die meisten, typischsten und best erhaltenen Überreste der ehemaligen Südharzbahn:

SHE3570 (Kellerbahner)
Bild


Dank aller die bisher KEINE Hand daran anlegten sind mehrere Meter des Gleises dort erhalten geblieben:

SHE3571 (Kellerbahner)
Bild


Und man, vielleicht auch nur ich, kann hoffen das dies noch lange so bleibt.

Denn wie schnell sind solche Relikte zubetoniert und gegen ´Schöneres´, wenn auch vielleicht in guter Absicht, ausgestauscht:

Zum ´Beweis´ (siehe Seite 1):

SHE0281 (Kellerbahner)
Bild

Die letzten Gleisreste direkt in Wieda, wenn auch mit Asphalt ´egalisiert´:

SHE0283 (Kellerbahner)
Bild


wurden bei der Neugestaltung der Zufahrt:

SHE3050 (Kellerbahner)
Bild


ausgegraben und dienen einem NWE-Rollbock als Standplatz:

SHE3055 (Kellerbahner)
Bild


Immerhin, ein kurzes Stück Gleis ist dort jetzt besser, d.h. vollständiger, zu sehen:

SHE3057 (Kellerbahner)
Bild


Wenn die Grube nicht durch Regenwasser aufgefüllt ist … ! (und starker Regen kommt im Harz ja normalerweise nur selten vor ...):

SHE1633 (Kellerbahner)
Bild


– es hätte jedoch auch ganz anders gehen können.


Und hoffentlich wird so schnell die Bodebrücke nicht ´saniert´ werden:

SHE1012 (Kellerbahner)
Bild


Ihre Grundsubstanz scheint ja noch gut in Ordnung zu sein:

SHE1016 (Kellerbahner)
Bild


Nur wer weiß welche Vorschrift wann gezückt wird um Abstürze zu vermeiden:

SHE1017 (Kellerbahner)
Bild


Bis zu diesem, oder einem anderen, Tag bzw. ´Begründung´ noch schnell das vorhandene dokumentiert:

SHE1020 (Kellerbahner)
Bild


In Ermangelung eines Zollstocks kurz im Geldbeutel geschaut – geht auch als Maßstab:

SHE4259 (Kellerbahner)
Bild

SHE4260 (Kellerbahner)
Bild


mit perspektivischen Grenzen:

SHE4261 (Kellerbahner)
Bild


Aber erfreuen wir uns an diesem Anblick solange er noch gegeben ist:

SHE4263 (Kellerbahner)
Bild


Einen anderen Anlass zur Freude, auch wenn das einige vielleicht wieder in Zweifel ziehen wollen, gab es historisch auch an derselben Stelle:

SHE4268 (Kellerbahner)
Bild


Der Vergleich mit Fotos vor 1989 zeigt jedenfalls deutlich das vorher und nachher – auch aus unterschiedlichen Perspektiven …

… auch und gerade weil die Zäune und Grenzpostentürme jetzt seit mehr als 30 Jahren weg sind.

Ganz ? Nein, doch nicht:



So bietet Sorge für Geschichtsinteressierte auch ein Grenzmuseum z. B. für weitere Erinnerungshilfen.


Wir versuchen uns daran zu erinnern wie vor 1945 der weitere Verlauf der Trasse Richtung Sorge war:

SHE4269 (Kellerbahner)
Bild


Die Trasse ist in Teilen mit gut gewachsenen Fichten, solange der Borkenkäfer sie nicht als Futter entdeckt hat, bewachsen.

Und beides, die ehemalige Trasse und der heutige Waldweg, läuft entlang der seitdem gut ausgebauten und breiten Bundesstrasse:

SHE4272 (Kellerbahner)
Bild


Und auch wohl an dieser Stelle vor ca. hundert Jahren noch vorhandenen Gehöften. Wovon heute noch das Harzer Rotvieh profitiert:

SHE4476 (Kellerbahner)
Bild


So geht es weiter entlang der Trasse auf Spurensuche:

SHE1023 (Kellerbahner)
Bild

SHE4323 (Kellerbahner)
Bild


in Richtung Sorge in sanften Kurven:

SHE1024 (Kellerbahner)
Bild

SHE4320 (Kellerbahner)
Bild


z.B. auf der Suche nach dem Abzweiggleis zum unteren Bahnhof an der ehemaligen Station Sorge:

SHE4314 (Kellerbahner)
Bild


Irgendwo zwischen der Bodebrücke und Sorge muß die Weiche von der SHE-Trasse hinunter zur NWE-Trasse abgezweigt sein:

SHE4300 (Kellerbahner)
Bild


Mit heutigem, bzw. dem Aufnahmezeitpunkt, gegebenem Bewuchs ist das schwierig einzuordenen.

Vielleicht helfen da begonnene Rodungsarbeiten ?

SHE4296 (Kellerbahner)
Bild

SHE4295 (Kellerbahner)
Bild


Spätestens an dieser Stelle lag die Abzweigung dahinter:

SHE4290 (Kellerbahner)
Bild


denn es geht hier jetzt auf das nächste bekannte, leider ehemalige, SHE-Bauwerk zu:

SHE4289 (Kellerbahner)
Bild


Die Kenner kennen die Abzweigung nach Elend und wissen was hinter dem heutigen oben gezeigten Suchbild zu finden ist:

SHE1047 (Kellerbahner)
Bild


das erste Widerlager der ehemaligen SHE-Brücke über die Landstraße nach Elend:

SHE1048 (Kellerbahner)
Bild


Gegenüber ist durch die Bäume das vierte nicht zu sehen – und auch nicht, aus anderer Perspektive, die beiden der ehemaligen in der Mitte liegenden Brücke um die NWE-Strecke zu kreuzen:

SHE3727 (Kellerbahner)
Bild


Aber weil wir schon auf Spurensuche sind:

SHE1051 (Kellerbahner)
Bild


Keine Ahnung für was diese Stützen einmal waren – SHE oder später ?


Also freuen wir uns jedenfalls das vierte Widerlager noch gut sehen zu können:

SHE1056 (Kellerbahner)
Bild


Und wenn man das, als kleiner Abstecher vom Wanderweg bzw. der ehemaligen Trasse, erklommen hat:

SHE1059 (Kellerbahner)
Bild


Kann man sich doch vorstellen wie es vor mehr als 80 Jahren hier (eisenbahn)verkehrstechnisch hier ablief:

SHE1062 (Kellerbahner)
Bild

SHE1065 (Kellerbahner)
Bild


Eine sehr gute Beschreibung davon findet man in OOK´s zweitem Band von seinen Harzer Schmalspurspezialiäten.

Denn in ihnen wird detailliert das beschrieben was dort längere Zeit ablief:

SHE1066 (Kellerbahner)
Bild


Dabei helfen auch die Bilder auf der Tafel:

SHE3581 (Kellerbahner)
Bild

SHE3721 (Kellerbahner)
Bild



die am ehemaligen SHE-Haltepunkt Sorge angebracht ist, denen man sich kurz hinter dem vierten Widerlage nähert:

SHE1070 (Kellerbahner)
Bild


Und hier ist er – bzw. seine Reste:

SHE1071 (Kellerbahner)
Bild

SHE1072 (Kellerbahner)
Bild


Auf dem alten Bild auf der Tafel oberhalb des Bahnhofs Sorge zu erkennen:

SHE3718 (Kellerbahner)
Bild


Und wie es von dort, des ehemaligen Kreuzungsbahnhof Sorge (NWE/SHE):

SHE3716 (Kellerbahner)
Bild


weiter geht - dann im nächsten Teil vom

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 966
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Die Südharzeisenbahnstrecke

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Kellerbahner,

immer wieder schön anzusehen, Deine Bilder.
Schließlich konnte ich im zarten Alter von neun Jahren
den T02 noch durch Wieda fahren sehen.
Obwohl auch da die Fahrt nach Sorge nicht mehr möglich war.
Ist halt Geschichte, diese Südharz-Eisenbahn.
Lass doch mal was von Dir hören, wenn Du mal wieder
im Harz bist. Bist herzlich eingeladen auf eine Stippvisite.

Liebe Grüße

Volker
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 18325
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Die Südharzeisenbahnstrecke

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Volker,

das freut mich:

immer wieder schön anzusehen, Deine Bilder

Auch das es Dir Gedanken zurück bringt – schließlich bist Du ja noch ein Zeitzeuge der SHE als sie noch in Betrieb war.

Und das mache ich

Lass doch mal was von Dir hören, wenn Du mal wieder im Harz bist

Auch wenn es noch etwas dauern wird :cry: … sicher nicht so lange wie die zahlreich gefällten Bäume nachwachsen :| .

Denn die Kahlschläge aus bekannten Gründen – nein, nicht der Birkenkäfer, sondern die eigentliche Wurzel, um im Bild zu bleiben, sind ja u.a. die (CO2)Hinterlassenschaften der Zweibeiner, genannt homo sapiens, mit den entsprechenden Folge, so auch hier.

Und auch diese Atmosphäre dort ist dadurch nun mal für locker 1 bis 2 Generationen jetzt deutlich verändert – optisch fast so wie beim Bau der SHE, als es auch großflächige Kahlschläge gab.

Ein aktuelles Beispiel: der Kaiserweg

Vor so 4 Jahren:

SHE0767 (Kellerbahner)
Bild

Heute:

SHE4904 (Kellerbahner)
Bild


Aufgrund der unterschiedlichen Jahreszeit nicht exakt zu vergleichen aber man kann sehen, wie es heute um in steht.

Stehen ist z. B. auch ein Stichwort: der schon seit Jahren etwas windschiefe Unterstand empfehle ich heute niemanden zu nutzen: er wackelt jetzt noch bedenklicher – da braucht es keinen der zahlreichen z.B. Harvester mehr um ihn endgültig zu kippen …

meint der

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 18325
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Die Südharzeisenbahnstrecke

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo SHE-Freunde,

aus aktuellem Anlass:

die Gefahr das einem die windschiefe und sehr wackelige Schutzhütte (s.o.) am ehemaligen Haltepunkt auf den Kopf fällt ist gebannt ! :shock:

Sie wurde, wie die Bäume drumherum, jetzt auch platt gemacht :!: :

https://www.modellbahn-harz.de/das-neus ... sstab-1-1/


Und hoffen wir, dass das oben beschriebene Projekt Wirklichkeit wird ! :ja: :ja: :ja:

D.h. genügend Interessierte, mit Durchhaltevermögen, vorhanden sind und auch das nötige Kleingeld zusammenkommt :?: .


In der Zwischenzeit geht es eben in kleinerem Maßstab weiter 😉:

viewtopic.php?t=14132&start=60


Aufbauender Gruß vom

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Antworten