Seite 1 von 1
Tssd
Verfasst: Di 3. Feb 2004, 19:41
von Andreas WB
Hallo an alle Tssd Eigner
besitze nun seit wenigen Tagen einen Tssd

Bausatz von Fir.Regner.
nun meine Frage die Kolben werden ja mit Teflonband gewickelt als Abdichtung
hat schon mal jemand Erfahrungen mit Teflon O - Ringen gemacht ??
Dank im Voraus
Lasst uns zusammenhalten
Andreas
Re: Tssd
Verfasst: Di 3. Feb 2004, 19:52
von fido
Andreas WB hat geschrieben:
besitze nun seit wenigen Tagen einen Tssd

Bausatz von Fir.Regner.
nun meine Frage die Kolben werden ja mit Teflonband gewickelt als Abdichtung
hat schon mal jemand Erfahrungen mit Teflon O - Ringen gemacht ??
Hallo Andreas,
herzlichen Glückwunsch. Ich habe andere Regner Zylinder mit Teflonband und auch nach einem Jahr bei einigen km Laufleistung keine Undichtigkeiten.
Aber ich würde an Deiner Stelle an den Zylindern die Messingschrauben entsorgen und stattdessen Stahlschrauben eindrehen. Bei M2 und M3 Stahlschrauben ist auch ein "fest" möglich, bei Messing dagegen nur "locker" oder "ab".
Re: Tssd
Verfasst: Di 3. Feb 2004, 22:31
von Andreas WB
hallo Fido
ok dann werd ich das auch so machen , hab heute die ersten beiden Zylinder zusammen gebaut , werd es aber noch mal neu machen das gefällt mir nicht so was da heut rausgekommen ist. der eine klemmt und der Test mit dem zuhalten geht nicht.
auf ein neues.
Andreas
werd berichten
Re: Tssd
Verfasst: Mi 4. Feb 2004, 08:21
von 99er
Hallo Andreas,
das Wickeln der Kolbendichtringe mit der Teflonschnur hat mir anfänglich auch etwas Erfahrung "abgenötigt". Es hat sich dann aber gezeigt, dass durch festes Wickeln und Eindrücken der Schnur in den Kolbeneinstich die Sache gut in den Griff zu bekommen ist. Ich habe inzwischen das Fahrwerk zusammen mit dem Kessel mit Druckluft und viel Öl in den Zylindern etwas einlaufen lassen. Bin begeistert!

Die Zugkraft wird nur durch die Reibung begrenzt: Mit Zusatzmasse kann die Tssd knapp 3kg aus dem Stand bei 3bar Druck auf beiden Zylinderpaaren heben. Erstaunlich!
Das Thema mit den Teflon-O-Ringen bzw. solchen mit rechteckigem Querschnitt hat mich auch schon beschäftigt: Geschlossene Ringe bekommt man ohne "Deformation" nicht in den Einstich, sodass eigentlich nur schräg geschnittene Rundschnur in Frage kommt. Das ist -soweit mir bekannt ist- die Lösung von R.Reppingen. Man kann auch offene Ringe mit Rechteckquerschnitt anfertigen lassen, ist jedoch mit ca. 100€ pro 10 Stück recht teuer. Zu allem kommt noch, dass PTFE das Fluor aus dem Dampföl bei höheren Temperaturen einlagert und dann quillt: Also ich habs dann erst mal sein lassen. Wenn erforderlich, werde ich auf die Lösung von R.Reppingen probieren.
Also: Ich fiebere dem ersten Anheizen voller Erwartung entgegen!
Gruß 99er
Re: Tssd
Verfasst: Mi 4. Feb 2004, 09:20
von Dampf-Uli
Hallo Andreas,
willkommen im "Club" der Tssd-Eigner.
Ich habe bisher auch die uebliche Regner-Methode angewandt, ohne Probleme, wenn man kritisch genug ist, eine Packung wieder neu zu wickeln, wenn der erste Test nicht zufriedenstellend ist.
Ich habe bei meiner Tssd nach einer Saison allerdings festgestellt, dass bei dem vorderen Zylinderpaar sich ein Stueck des Teflonbandes geloest hat und als schmierige Masse am Zylinderdeckel klebte. Den Grund dafuer habe ich noch nicht herausgefunden, denke aber, dass es an mir lag. Vielleicht werde ich einmal die Rundschnurmethode ausprobieren.
Mit dampfendem Gruss
Uli
Re: Tssd
Verfasst: Mi 4. Feb 2004, 12:11
von Andreas WB
hallo Vielen Dank an Alle
und >>Dank für die Wünsche

zur Tssd.
werd doch es nochmal alles auseinandernehmen die Zylinder , auf Stahlschrauben zurückgreifen und die Kolben neu wickeln. bei der Gelegenheit auch gleich die Schieber läppern macht sich besser auch mit dem säubern dann ,
denk ich .
bin nicht so begeistert was ich da zustande gebracht hab , macht nix auf ein neues.
Bei einer anderen Livsteam Lok sind Rundschieber und die Kolben fast so auf Maß das keine Dichtung rein kommt und die fährt auch gut.
Beste Grüße Andreas
Re: Tssd
Verfasst: So 8. Feb 2004, 19:49
von Andreas WB
Hallo
nun hab ich angefangen mit dem zusammenbau

vom Drehgestell haben die Zylinder ihre erste Druckluft fahrt gemacht . alles gut gelaufen.
Die Kreuzköpfe musten sehr nachgearbeitet werden hab heute die Zylinder noch mal geöffnet und Stahlschrauben für die Deckel genommen ,muss man aber auch mit Gefühl anziehn wegen dem Me-Gewinde des Zylinders.
Habe die Stehbolzen mit Loctite eingeschraubt.
Der Hinterrahmen hat nun schon die Federn drin samt Achsen und Rädern.
Die Zylinder sind eingeläppert . morgen erst mal die Servos einbauen .
Wünsche eine Schöne Woche .
Ach eine Frage zu den Puffern ( eigentlich ja Trichterkupplungen) was habt Ihr an Euren Tssd ?? und die Bremschläuche haben die Rote Hebel ?? und glatteoder gerippte
Besten Dank schon mal javascript:emoticon(':tach:')
tach
Re: Tssd
Verfasst: So 8. Feb 2004, 20:01
von Sebbel
Hallo Andreas,
Zu deiner Frage bezüglich der Bremsleitungen: Die Maschine ist mit einer Knorr-Bremse für Druckluft ausgerüstet. Das heißt ganz normal, wie bei der Normalspurigen Bahn auch, keine verstärkten Bremsluftschläuche, also glatt.
Die Hebel sind rot.
Gruß
Sebbel
Re: Tssd
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 00:23
von Max 25 Kmh
Hallo Andreas,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Club der Tssd - Eigner. Frühere Beiträge zu diesem Thema verschwinden in den Tiefen dieses Forums (so auch meiner, auf den ich dezent hinweisen will), wenn keine neue Antwort dazu kommt, und man wie üblich die mit den jüngsten Beiträgen zuerst sortiert. Aber es gibt inzwischen einige Erfahrungen, und ich bin gespannt wie Deine (und genauso Ulis KWStEB Nr. 43) dann aussehen werden.
Sauber läppen - Zylinder und Schieber - ist essentiell. Toll daß Deine gleich eine solche Zugkraft entfaltet. Das Teflonband habe fest gewickelt und mit dem Fingernagel bündig eingedrückt, so daß der Kolben ohne Abscheren/Hammermethode reingeht. Meine Maschine hat zwar Defizite, aber an der Kolbendichtung liegt es nicht.
Wann und wo gibt es ein Tssd Treffen? Nächstes Jahr in Sinsheim? Ja, laßt uns zusammenhalten!
Herzliche Grüße vom Max 25 Kmh.