Seite 1 von 1
Polyesterharz-Problem
Verfasst: Fr 30. Jan 2004, 09:57
von Mallet
Wer von Euch hat Erfahrungen mit dem Gießen von Polyesterharz? Ich habe das Problem, dass nach dem Abgießen die Teile auch nach mehreren Tagen nicht vollständig aushärten. Kennt jemand eine Ursache dafür? Am Härter kann es eigentlich nicht liegen, denn ich habe zwischen 2% und 10% alles versucht. Die Teile scheinen zwar hart, sind aber noch flexibel und leicht klebrig. Lässt man jedoch eines aus 20 cm Höhe auf den Tisch fallen, bricht es auseinander.
Hier noch Bilder von dem Teil:
040119_01 (Mallet)

Form und Urmodell
040122_01 (Mallet)

Re: Polyesterharz-Problem
Verfasst: Fr 30. Jan 2004, 10:26
von HarzerRoller
Hallo Mallet
Bei der Verarbeitung des Harzes müssen die Herstellerangaben
unbedingt beachtet werden.

Silikonformen erst nach mehreren Tagen oder nach dem Tempern benutzen.

Das Mischungsverhältnis sollte mit einer Digitalwaage genau abgestimmt sein.

Verarbeitungstemperatur und Luftfeuchte müssen stimmen

Topf- und Verarbeitungszeiten beachten.

Richtige Materialwahl.
Die Verbindung zwischen Blattfeder und deren Aufnahme ist für den Guß mit Harzen bei dir zu gering. Diese Stelle verträgt nicht die geringsten Kräfte. Hier solltest du vielleicht mit Weißmetall arbeiten.
Bei meinen Arbeiten sind diese Probleme bisher noch nie aufgetreten.
Bei weitere Fragen oder Tipps gerne über PM
Viele Grüße
HarzerRoller
Re: Polyesterharz-Problem
Verfasst: Fr 30. Jan 2004, 10:49
von villa
Hallo Mallet,
ich hatte ähnliche Aushärtungsprobleme die durch ungenügendes Mischen der Komponenten hervorgerufen wurde. Nach Einhaltung der Mischvorschriften und "genügendem" Umrühren war beim nächsten Abguss alles ok.
Peter Böhmer
Re: Polyesterharz-Problem
Verfasst: Fr 30. Jan 2004, 11:19
von Otter1
Tach Mallet,
vernünftig Mischen und die richtige Raumtemperatur beim Verarbeiten und Trocknen helfen bestimmt weiter. Die Klebrigkeit könnte auf zu geringe Raumtemperatur beim Abbinden zurück zuführen sein.
Du scheinst allerdings eine sehr spröde Sorte von Gießharz ausgesucht zu haben. Damit wirst Du auf Dauer vermutlich nicht sehr glücklich. In Zeitschriften wie GARTENBAHN oder VOLLDAMPF waren voriges Jahr sehr informative Artikel zum Thema Formenbau und Gießtechniken.
Grüße
Otter 1
Re: Polyesterharz-Problem
Verfasst: Sa 31. Jan 2004, 10:03
von Mallet
Danke für Eure Antworten. Eigentlich müsste ich theoretisch alles richtig gemacht haben... Also die Raumtemperatur betrug immer konstant 23° C, Luftfeuchte normal. Angerührt habe ich immer 4 ml Harz und entsprechend 0,1 ml Härter. Angerührt in einem kleinen Porzellannapf und so lange durchgerührt, bis eine gleichmäßige "Farbe" erzielt ist.
Frage: Könnte das Zeug evtl. zu alt sein? Alter ca. 1 Jahr bis 1,5 Jahre, Dosen waren aber bis jetzt original verschlossen.
Auch wenn die Verbindung Blattfeder-Schäkel zu dünn ist - zu halten hat das nichts, wird ja nur aufgeklebt.
Ich werde wohl entweder alle 8 Teile per Hand bauen (eins ist ja schon fertig

) oder nochmal ein anderes Harz probieren. Nur langsam finde ich den Aufwand ziemlich groß und die Kosten stehen dann auch in keinem Verhältnis mehr.
Re: Polyesterharz-Problem
Verfasst: Sa 31. Jan 2004, 10:28
von rocco
Hallo,
ich habe auch schon 3 Jahre alten Polyester verarbietet,
war nicht toll, aber ok.
Polyesterharz ist halt spröder als Epoxi,
Polyesterharz hat immer eine leicht klebende Oberfläche.
Außerdem ist es für Verklebungen gedacht und nicht für Volumenmodelle,
mische ein Andickungsmittel, am besten kurze Fasern bei, dann
ist der Abguss aber nicht mehr klar.
Tschuess
js
Re: Polyesterharz-Problem
Verfasst: So 1. Feb 2004, 12:07
von Dampfpfeife
Hallo Mallet,
versuche es einmal mit Gießharz, wie es bei
www.rai-ro.de zu bekommen ist.
Es wird 1 : 1 gemischt, kleine Ungenauigkeiten beim Dosieren werden da von mal verziehen. Ich hatte damit und mit ähnlichem Material jetzt, keine Probleme.
Gruß Dampfpfeife
Re: Polyesterharz-Problem
Verfasst: So 1. Feb 2004, 16:21
von Mallet
Dampfpfeife hat geschrieben:Hallo Mallet,
versuche es einmal mit Gießharz, wie es bei
www.rai-ro.de zu bekommen ist.
Es wird 1 : 1 gemischt, kleine Ungenauigkeiten beim Dosieren werden da von mal verziehen. Ich hatte damit und mit ähnlichem Material jetzt, keine Probleme.
Gruß Dampfpfeife
Genau das hat mir heute auch ein Freund empfohlen. Das Mischungsverhältnis finde ich sehr gut, da gerade bei kleinen Mengen 2% sehr schlecht zu dosieren ist. Danke für den Tipp!