V2 GREEN ARROW
Verfasst: Do 26. Nov 2015, 15:30
Hallo allerseits,
mein derzeitiges Projekt ist eine kohlegefeuerte Lokomotive für die 45mm-Spur.
Green_Arrow_01_2_ (dampflok)

Die Kohlefeuerung reizt mich schon länger, eine Eigenkonstruktion zeigte aber, daß der übliche Kessel mit der schmalen Feuerbüchse doch ziemlich schwierig ist. Da fand ich einen englischen Plan von M.Evans, der in der Zeitschrift MODEL ENGINEER veröffentlich war. Der Maßstab ist 1:30,5.
Der Kessel im Bereich der Feuerbüchse ist so breit wie die Lok und liegt auf einem Trailer, der niedriger ist, als der eigentliche Rahmen.
Das Original wurde 1936 von Nigel Gresley für die LNER als schnelle Personen- und Güterzuglok konstruiert. Haupteinsatz waren Transporte mit frischen Lebensmitteln aus Schottland nach London. Die Vorbildlok steht im National Railway Museum in Shildon.
Die Lok hat die Achsfolge 2-6-2 und ein Dreizylindertriebwerk mit Heusinger-Steuerung. Intersssant ist dabei, daß dieses Triebwerk ein einziges Gußteil ist. In dieser Modellgröße werden aber nur 2 Zylinder eingebaut.
Zur Speisewasserversorgung wird eine Fahrpumpe mit Bypaß und eine Handpumpe im Tender eingebaut.
Das ist nun schon mein drittes Modell nach englischen Plänen. Ich habe wieder alles in Millimeter umgerechnet. Der Aufwand ist auch nicht höher, als wenn man sich Halbzeuge und vor allem Gewindewerkzeuge mit imperialen Maßen beschafft. Gerade Gewinde sind manchmal schwierig zu entscheiden, da die Engländer dort Größen haben, für die es keine metrischen Entsprechungen gibt.
Ich habe Ende April diesen Jahres mit dem Bau begonnen und bin zur Zeit bei den Steuerungsteilen und der Tenderfertigstellung.
Die Räder wurden von der Fa. WILGRO als Gußrohlinge und fertige Radreifen dazugekauft. Alle anderen Teile sind Eigenfertigung. Die Treib- und Kuppelachsen sowie die Vorlaufachse sind kugelgelagert, alle anderen sind Broncelager. Die Stangen haben auch Lagerbuchsen.
Der Tenderaufbau ist zusammengeschraubt und wird komplett verlötet, da er ja Wasser aufnehmen muß. Nach dem Löten werden die noch sichtbaren Schraubenköpfe abgefeilt.
Rahmen (dampflok)

Steuerung im Bau (dampflok)

Tender im Bau (dampflok)

Trailer (dampflok)

Achslager mit Federung (dampflok)

Triebwerk (dampflok)

Bauzustand November 2015 (dampflok)

Ich hoffe, im nächsten Jahr fertig zu werden. Zum Fahren wird es aber kaum Gelegenheiten geben, da der Mindestradius über 3000mm sein muß. Also wird ein Rollenprüfstand gebaut und darauf Dampf gemacht. Da brauche ich auch keine Fernsteuerung einzurichten.
Die Kurbelbolzen sind zur Zeit nur einfache, lose eingeschraubte Stifte. Ich werde die endgültige Länge erst festlegen, wenn alle Steuerungsteile, besonders die Gegenkurbeln, fertig sind und auch zusammenpassen. Hier macht sich die Umrechnung aus dem Originalplan deutlich bemerkbar.
Die Radbreite ist anders als im Plan, auch die Materialdicke am Schwingenhalter ist anders. Da habe ich schon die Erfahrung gemacht, daß trotz aller sorgfältigen Berechnungen das Praxisergebnis abweicht. Also warte ich mit dem endgültigen Zusammenbau, bis alles paßt.
Die Lokomotive wird auch in der grünen Farbe lackiert werden, wie das Original. Die Farbe nennt sich Apple-Green oder auch Doncaster-Green nach dem Lokomotivherstellerwerk.
Da müssen auch die entsprechenden Schilder angebaut werden, die ich schon hier habe.
Fabrikschild (Original) (dampflok)

Der Versuch, das Modell-Fabrikschild zu fotografieren, ist wegen der Winzigkeit nicht gelungen, deswegen ein Ausschnitt aus einem Bild der Original-Lok. Das Fabrikschild ist hat die Abmessungen 7,6x4,3mm, 0,3mm dick, Schrifttiefe 0,1mm. Die Beschriftung stimmt exact mit dem Original überein. Die Schilder habe ich bei Beckert-Modellbau fertigen lassen (Laser-Fertigung).
Namensschild (dampflok)

Die gleiche Qualität haben die gefrästen Namensschilder. Größe 44x7,2mm, 1mm dick, Schrifthöhe 0,2mm. Gefertigt bei Modellschilder Rolf Schwarzer.
Transfer-Beschriftung (dampflok)

Die andere Beschriftung, also Nummer, Eisenbahngesellschaft und Zierstreifen, werden mit Naß-Transfers angebracht. Da gibt es in England einige Lieferanten, die genau für diesen Maßstab, mit der Schattierung und für die gewünschte Epoche liefern können.
Diese komplette Beschriftung und Beschilderung ist auf jeden Fall das Geld wert, das ich dafür ausgegeben habe.
Schönen Tag noch
Michael
mein derzeitiges Projekt ist eine kohlegefeuerte Lokomotive für die 45mm-Spur.
Green_Arrow_01_2_ (dampflok)

Die Kohlefeuerung reizt mich schon länger, eine Eigenkonstruktion zeigte aber, daß der übliche Kessel mit der schmalen Feuerbüchse doch ziemlich schwierig ist. Da fand ich einen englischen Plan von M.Evans, der in der Zeitschrift MODEL ENGINEER veröffentlich war. Der Maßstab ist 1:30,5.
Der Kessel im Bereich der Feuerbüchse ist so breit wie die Lok und liegt auf einem Trailer, der niedriger ist, als der eigentliche Rahmen.
Das Original wurde 1936 von Nigel Gresley für die LNER als schnelle Personen- und Güterzuglok konstruiert. Haupteinsatz waren Transporte mit frischen Lebensmitteln aus Schottland nach London. Die Vorbildlok steht im National Railway Museum in Shildon.
Die Lok hat die Achsfolge 2-6-2 und ein Dreizylindertriebwerk mit Heusinger-Steuerung. Intersssant ist dabei, daß dieses Triebwerk ein einziges Gußteil ist. In dieser Modellgröße werden aber nur 2 Zylinder eingebaut.
Zur Speisewasserversorgung wird eine Fahrpumpe mit Bypaß und eine Handpumpe im Tender eingebaut.
Das ist nun schon mein drittes Modell nach englischen Plänen. Ich habe wieder alles in Millimeter umgerechnet. Der Aufwand ist auch nicht höher, als wenn man sich Halbzeuge und vor allem Gewindewerkzeuge mit imperialen Maßen beschafft. Gerade Gewinde sind manchmal schwierig zu entscheiden, da die Engländer dort Größen haben, für die es keine metrischen Entsprechungen gibt.
Ich habe Ende April diesen Jahres mit dem Bau begonnen und bin zur Zeit bei den Steuerungsteilen und der Tenderfertigstellung.
Die Räder wurden von der Fa. WILGRO als Gußrohlinge und fertige Radreifen dazugekauft. Alle anderen Teile sind Eigenfertigung. Die Treib- und Kuppelachsen sowie die Vorlaufachse sind kugelgelagert, alle anderen sind Broncelager. Die Stangen haben auch Lagerbuchsen.
Der Tenderaufbau ist zusammengeschraubt und wird komplett verlötet, da er ja Wasser aufnehmen muß. Nach dem Löten werden die noch sichtbaren Schraubenköpfe abgefeilt.
Rahmen (dampflok)
Steuerung im Bau (dampflok)
Tender im Bau (dampflok)
Trailer (dampflok)
Achslager mit Federung (dampflok)
Triebwerk (dampflok)
Bauzustand November 2015 (dampflok)
Ich hoffe, im nächsten Jahr fertig zu werden. Zum Fahren wird es aber kaum Gelegenheiten geben, da der Mindestradius über 3000mm sein muß. Also wird ein Rollenprüfstand gebaut und darauf Dampf gemacht. Da brauche ich auch keine Fernsteuerung einzurichten.
Die Kurbelbolzen sind zur Zeit nur einfache, lose eingeschraubte Stifte. Ich werde die endgültige Länge erst festlegen, wenn alle Steuerungsteile, besonders die Gegenkurbeln, fertig sind und auch zusammenpassen. Hier macht sich die Umrechnung aus dem Originalplan deutlich bemerkbar.
Die Radbreite ist anders als im Plan, auch die Materialdicke am Schwingenhalter ist anders. Da habe ich schon die Erfahrung gemacht, daß trotz aller sorgfältigen Berechnungen das Praxisergebnis abweicht. Also warte ich mit dem endgültigen Zusammenbau, bis alles paßt.
Die Lokomotive wird auch in der grünen Farbe lackiert werden, wie das Original. Die Farbe nennt sich Apple-Green oder auch Doncaster-Green nach dem Lokomotivherstellerwerk.
Da müssen auch die entsprechenden Schilder angebaut werden, die ich schon hier habe.
Fabrikschild (Original) (dampflok)

Der Versuch, das Modell-Fabrikschild zu fotografieren, ist wegen der Winzigkeit nicht gelungen, deswegen ein Ausschnitt aus einem Bild der Original-Lok. Das Fabrikschild ist hat die Abmessungen 7,6x4,3mm, 0,3mm dick, Schrifttiefe 0,1mm. Die Beschriftung stimmt exact mit dem Original überein. Die Schilder habe ich bei Beckert-Modellbau fertigen lassen (Laser-Fertigung).
Namensschild (dampflok)
Die gleiche Qualität haben die gefrästen Namensschilder. Größe 44x7,2mm, 1mm dick, Schrifthöhe 0,2mm. Gefertigt bei Modellschilder Rolf Schwarzer.
Transfer-Beschriftung (dampflok)
Die andere Beschriftung, also Nummer, Eisenbahngesellschaft und Zierstreifen, werden mit Naß-Transfers angebracht. Da gibt es in England einige Lieferanten, die genau für diesen Maßstab, mit der Schattierung und für die gewünschte Epoche liefern können.
Diese komplette Beschriftung und Beschilderung ist auf jeden Fall das Geld wert, das ich dafür ausgegeben habe.
Schönen Tag noch
Michael