Seite 1 von 3

Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basis)

Verfasst: Do 1. Okt 2015, 22:09
von GNEUJR
Moin,

ich möchte von einem kleinen Projekt berichten, das mich die letzten Wochen "verfolgt". Erstmal etwas Text zur Erläuterung vorneweg:
Mir ist via e-Bäh eine kohlegefeuerte "Borkum" von Reppingen zugelaufen. Alles sah ganz schön aus, aber die Lok war weit davon entfernt fahrfähig zu sein. Aber Ralph liefert ja eine tolle Qualität, daher hatte ich keine Sorge, aus dem Maschinchen eine schöne und gut funktionierende Lok machen zu können.
Die Borkum ist zwar schön, aber für mich als Feldbahnfan leider der falsche Maßstab. Es soll doch bitte etwas feldbahniges in 1:13,3 werden. Also wandert das Führerhaus in die Restekiste (bzw es hat sogar schon einen gnädigen Abnehmer gefunden..) und der Rest wird feldbahnisiert.

Ich zeige jetzt ein paar erste Bilder und fülle die nächsten Abende nach, bis ich beim aktuellem Stand bin.

Hier sieht man das Fahrwerk beim ersten Test unter Dampf:
Bild

Als erstes wurde die Standard-Reppingen Steuerung etwas angehübscht:
Bild

Der Schornstein ist für eine 1:13,3 Lok etwas arg kurz, aber da er fest angelötet ist, mußte ich mir fürs Verlängern was einfallen lassen, denn die Lok sollte einen schönen Kobelschornstein bekommen. Hier sieht man den Kobel auf der Drehmaschine:
Bild


Und hier die beiden Teile, aus denen er besteht:
Bild

und

Bild

Um das ganze auf den Schornstein zu bekommen mußte ich den Kessel im Futter mit einzeln-einstellbaren Backen ziemlich langwierig einrichten, um das hier machen zu können:

Bild
(Nein, ist ein Witz. Ich habe einen M16x0,75 Gewindeschneider genommen...)

In lackiert und montiert sieht das ganze dann so aus:

Bild

und

Bild

Soweit für jetzt erstmal, morgen mehr.

Viele Grüße

Gerd

Re: Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basi

Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 07:27
von dampfspieler
Moin Gerd,

das sieht ja mal wieder "oberlecker" aus. Ich bin auf die Fortschritte gespannt und drücke Dir die Daumen.

Viele Grüße Dietrich

Re: Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basi

Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 13:58
von Regalbahner
Moi Gerd,
GNEUJR hat geschrieben:Es soll doch bitte etwas feldbahniges in 1:13,3 werden.
Sehr gut :top: :bindafür: :respekt:

Natürlich bin auch ich sehr gespannt auf das Ergebnis.

Viele Grüße
Christoph

Re: Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basi

Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 18:28
von giovanni
ja Gerd ,

ich bin auch auf die Optik gespannt die du hinkriegst. Aber ich zweifle nicht daran.

Hans

Re: Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basi

Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 22:55
von GNEUJR
Moin,

es geht erstmal mit Bildern von Dampftechnik weiter, Modellbau kommt erst später :-)

Meine bisherige Erfahrung mit kohlegefeuerten Loks auf 45mm war, daß Sie mit permanent abblasenden Sicherheitsventilen das schöne warme Wasser schnellstmöglich und ohne Vortrieb entsorgen. Meine große 5" Lok läßt sich mit sekundärer Luft prima einfangen, Riverdale macht es exakt so, also sollte sowas auch an meiner kleinen Lok verbaut werden. Eine neue Feuertür:

Neue Feuertür:
Bild

Bei den ersten Tests (normale Kohle) auf dem Rollenprüfstand war ich über die Menge von Schlacke entgeistert, daher mußte ein Aschkasten her:

Aschkasten als geschweißtes Laserteil aus 0,5mm VA: (Hier allerdings mit der kompletten Aktivkohleasche von 45min!)
Bild


Mangels eines geeigneten Anheizgebläses für so eine kleine Lok habe ich eines gebaut:
Bild

Bild

Bild

Macht ordentlich Zug und funktioniert insgesamt prima. (Wer Laserteile will, hebe gerne die Hand!)

Und als vorerst letztes von der technischen Seite habe ich den Wasserstand so umgebaut, daß man eine Chance hat, das er was sinnvolle Anzeigt. Der Hahn ist der Nicht-Kugelhahn von Accucraft: In den Wasserstand unten M5x0,5 geschnitten und unten in den Hahn ein M2 Gewinde rein, damit eine kurze Kupferleitund dran kann:

Bild

Soweit für heute.

Viele Grüße

Gerd

Re: Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basi

Verfasst: So 4. Okt 2015, 10:07
von giovanni
Gerd,

ich bin dann gespannt ob der Kessel im Betrieb dem Riverdale-Kessel nahe kommt. Der Joep hat ja mit seinem Kessel den ganzen Kohlebetrieb eigentlich revolutioniert. Ich habe mich nämlich entschlossen für meine neue Lok den Riverdale-Kessel zu verbauen, denn was gut ist muss ich nicht nochmals neu erfinden.

Hans

Re: Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basi

Verfasst: So 4. Okt 2015, 21:15
von GNEUJR
Hallo Hans,

ich glaube kaum, daß der Kessel so beeindruckend gut funktioniert, wie die Kessel von Joep. -Warum auch, es ist ja keiner von Ihm :-)

Ich erinnere mich noch sehr gut an den erste Treffen mit ihm in Karlsruhe:
Ich: "Oh wow, Kohle in 45mm, wat´n Stress oder?"
Er: "Nö, kein Stück, die fährt sich entspannter, als jede Gasslok."
Ich: "Aha, kann ich mir kaum vorstellen, würde ja allem wiedersprechen, was ich bisher gelesen, gesehen und gehört habe, aber ich werde mal gucken."

Ich sah ihn dann die nächsten 1,5h vollkommen entspannt mit seiner Lok spielen, klönen, ab und zu mal nachspeisen oder eine Schaufel Kohle nachlegen. -Und ich dachte: "OK, DER TYP hat defintiv vollständig begriffen, wie man gute Kohlekessel für kleine Loks baut." Zu dem Zeitpunkt war mir auch nicht klar, daß eine kommerzielle Idee dahinter steht.

Also ich bin gespannt, wie die Kohlelok sich überhaupt fahren und bespielen läßt :-)

Viele Grüße

Gerd

Re: Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basi

Verfasst: So 4. Okt 2015, 21:43
von GNEUJR
Moin,

so, noch ein paar Bilder von Baufortschritt.


Deko-Regler mit Zylinderdampfleitungen und die Deko-Speiseleitungen samt Ventilen im Rohbau:

Bild



In Lackiert und mit kleine Deko-SVs auf dem Dampfdom. Die Zylinderspeiseleitungen werden noch "isoliert". Die Deko-Speiseleitungen wollte ich gerne in poliertem Kupfer habenn, also habe ich 3mm Schweißdraht genommen, poliert und mit Zaponlack fixiert. Zusammen mit den roten Handgriffen finde ich es recht schmuck:

Bild


Bauteile für einen neuen Sanddom, da mir der runde irgendwie nicht gefallen hat. Die kleinen Teile sind die Anschlüsse für die Sandfallrohre:

Bild


Teile für die Bremse (Erstmal nur Deko..)

Bild


Und so, wie alles zusammen am Freitag nachmittag nach einer Stunde 185°C aus dem Backofen kam: Der Sanddom hat noch einen Deckel und einen Anschluß für die Stange zum Sanden bekommen, die Sandfallrohre sind dran, die Zylinderdampfleitungen sind im unteren Teil schwarz lackiert, weil dort ein Stück ohne Isolierung zu sehen sein wird, wenn man unter der Umlaufblech guckt.

Bild



Auf diesem Ausschnitt der Front sieht man noch ein paar weitere Kleinteile: Einfüllstutzen für den Rahmenwassertank, die neue Pufferbohle mit einem Doppelhülsenpuffer und den vorderen Schienenräumer. Außerdem hatte ich mir überlegt, daß es vielleicht nett aussieht, wenn der Verdrängungsöler einen Hebel und eine Schubstange bekommt, damit sich was bewegt, und er so wie ein mechanischer Öler aussieht.

Bild


Soweit erstmal, das ist der aktuelle Stand der Dinge: Die Technik und alle Arbeiten am Rahmen ist fertig kann gespielt werden. Als nächstes ein bißchen CAD für das Führerhaus.

Viele Grüße

Gerd

Re: Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basi

Verfasst: So 4. Okt 2015, 23:27
von giovanni
Hallo Gerd,

genau so erging es mir beim ersten Auftauchen der Riverdale-Lok. Ich würde mich übrigends sehr freuen wenn wir uns in Karlsruhe sehen würden. Ich fahre auf der Anlage von Tobias Mey mit der HG 4/4
Weiterhin bin ich sehr interessiert an Deinem Projekt

Hans

Re: Kleine Feldbahnlok 1:13,3 (kohlegefeuert, Reppingen-Basi

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 22:11
von GNEUJR
Moin,

Hans wünschte sich oben mehr für die Optik, also wohl das Führerhaus -Ich auch. Es gibt zwar noch keine fertigen Teile zu zeigen, aber immerhin einen ersten Anblick aus dem CAD Programm:

Bild

Zwei Löcher für die Pfeife fehlen noch, und dann müssen aus den Bytes noch reale Teile werden :-)

Viele Grüße

Gerd