Seite 1 von 2
Shay in Doppeltraktion
Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 11:41
von fjaellraev
Moin, Moin,
die Modellbau in Dortmund ist vorbei und schwer mit den Schätzen der diversen Stände beladen haben Robert und ich den Weg nach Wattenscheid angetreten.
Seit einiger Zeit bauen wir an 2 Modellen der Shay nach Plänen von N. Kühne.
Ziel war und ist die Realisierung möglichst mit eigenen Mitteln und niedrigen Kosten.
Seit geraumer Zeit basteln wir jeden Mittwoch und haben einiges an Material und Zeit in den Sand gesetzt. Aber Beratungsresistent wie wir nun mal sind basteln wir weiter. Halt Generation WWW. oder wir wursteln weiter. Mittlerweile sind die Trucks und der Rahmen fertig. Der Rahmen wurde aus Aluvollmaterial gefräst genau wie die Teile der Trucks.
Warum Alu und nicht Messing. Na, Alu ist als Vollmaterial relativ billig und in der richtigen Qualität super zu bearbeiten. Außerdem sollen die Modelle später gealtert werden und im Garten laufen, schnaufen und nicht als Messingmodell im Schrank verstauben.
Foto kommt.
Gruss Rainer und Robert
Re: Shay in Doppeltraktion
Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 11:49
von fjaellraev
unsere_shay (fjaellraev)

Re: Shay in Doppeltraktion
Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 13:02
von volkerS
Hallo ihr 2,
ist ja schon heftig, die Teile aus dem Vollen zu arbeiten, wo andere Flachmaterial und Schrauben verwenden. Ihr solltet aber alle Lager für Wellen im Alu mit Messing besser Bronce ausbüchsen, sofern keine Kugellager vorgesehen sind. Stahl auf Alu frist ganz schnell.
Bin schon auf weitere Bilder gespannt.
Volker
PS: Habt ihr Kozo Hiraoka: Building the Shay? Beschreibt zwar eine Shay in 3,5-Zoll. Aber allein die Tricks, wie man Teile anfertigt sind das Buch wert.
Re: Shay in Doppeltraktion
Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 14:48
von fjaellraev
Hallo Volker,
das Buch liegt unter dem Kopfkissen und die Antriebswellen sind aus Messing, genau wie die Lager.
Gruss Rainer
Re: Shay in Doppeltraktion
Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 16:00
von volkerS
Hallo Rainer,
Silberstahl als Welle wäre besser.
Messingoberflächen sind meistens rau.
Volker
Re: Shay in Doppeltraktion
Verfasst: Di 21. Apr 2015, 01:29
von Henner (Henry)
Rainer, Robert,
sieht schonmal ganz gut aus! Aber ich muss Volker beipflichten, die Wellen sollten aus Silberstahl sein. Polierter rostfreier Stahl geht auch, verschleisst allerdings relativ schnell.
Regards
Re: Shay in Doppeltraktion
Verfasst: Do 30. Apr 2015, 11:11
von fjaellraev
Moin, Moin, danke für den Tipp.

Gestern ging es weiter. Die Portalfräse bekam den Auftrag die Teile für die Kardanwellen zu fräsen. Die Kress kreischt, das es zum Himmel schreit. Also wurden schnell noch Kopfhörer geordert.
Trotzdem wurde der Job erledigt.
Die Gelenke wurden mit der Feile gequält. Langsam, echt langsam. also versucht Robert es mit der Drehbank. Schaunwirmal
Kardan (fjaellraev)

Re: Shay in Doppeltraktion
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 15:21
von giovanni
Hallo,
ich verwende seit vielen Jahren "Glycodur" Lagerbuchsen. Für Dampfmodelle das beste und zudem fast das billigste. Aber eben, man müsste die "Beratungsresistenz" ablegen können. Diese Lager mit Silberstahlwellen ist sicher etwas vom dauerhafteren. Meine Loks fahren jedenfalls seit x-Jahren mit dieser Kombination.
Hans
Re: Shay in Doppeltraktion
Verfasst: Mi 6. Mai 2015, 14:38
von fjaellraev
Hallo Hans,
Die Beratungsresistenz bezog sich nicht auf Tipps aus dem Forum, wenn dem so wäre, dann kann ich mir das Posten sparen.
Dafür tauscht man und Frau sich doch hier aus.
Dein Tipp wird gerade durch Robert umgesetzt und auch die Wellen werden aus einem anderen Material gefertigt.
Aber gleich geht es weiter, wir haben wieder Mittwoch und treffen uns. Öfter geht es leider nicht, denn Robert hat eine Maus von 9 Monaten und meine Zeit ist auch knapp.
Mal sehen was es Morgen zu berichten gibt.
LG Rainer
Re: Shay in Doppeltraktion
Verfasst: Do 7. Mai 2015, 12:48
von fjaellraev
Moin,
sch..... Abend, es sind in der Portalfräse einige Fräser über den Jordan gegangen. Daher konnte das Planziel, nicht erreicht werden. Aber 2 Kardangelenke sind fertig. Und der Plasmabrenner an der Portalfräse stört dank eines Filters nicht mehr die CNC-Steuerung und den Monitor. Das funzt jetzt auch.
Kardan1 (fjaellraev)
