Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Steffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Fr 16. Jan 2015, 23:27

Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Beitrag von Steffel »

Hallo Zusammen,

das Dach ist fertig.

Ich konnte meinen Wunsch das es abnehmbar ist umsetzen.



20201115_175358 (Steffel)
Bild



Ich wollte das der Führerstand von oben zugänglich ist um besser zu sehen was man macht beim heizen etc.. Weiter soll auf der Konsole im hinteren Dachbereich Servos untergebracht werden für die Steuerung, die Zugänglichkeit ist daher wichtig.



20201115_175406 (Steffel)
Bild

Einen weiteren Gedanken konnte ich auch umsetzen, ein Holzdach. Ich war immer wieder hin-hergerissen ob Stahl bzw. allgemein Metall nicht doch besser wäre wegen Verzug etc.. Ich habe mich dann doch für Holz entschieden da ich hätte eine Rollmaschine für 3mm Blech bauen müssen bzw. mir den Zugang zu einer versorgen. Irgendwie erschien mir dann die Holzvariante einfacher und es entsprach dem Original.



20201115_175132 (Steffel)
Bild


Die Frage war nun wie das gewölbte Holzdach herstellen?

Sperrholz nehmen und mit Feuchtigkeit und Wärme biegen?
Diese Variante schied aus da ich darin keine Erfahrung hatte und ich Bedenken hatte das diese Konstruktion sich im Betrieb weiter verzieht und das Dach flügelig wird.

Mehrer Schichten Furnier über eine Matritze übereinander kleben?
Auch diese Variante schied aus, weil ich darin keine Erfahrung hatte und der Bezug von Furnier unter 1mm mir knifflig erschien. Das Holzdach ist nur 3mm stark.


Leihmholz herstellen?
Das war letzlich die Idee welche ich umsetzte. Leimholz ist recht resistent gegen Verzug. Also holte ich mir auf dem Baumarkt Fichtenleisten 5x10mm, eine Siebdruck-Platte und ein Ø30 Rundholz.

Aus der Siebdruckplatte schnitt ich grob zwei Scheiben und bohrte diese. Anschließend habe ich das Rundholz mit Absätzen und Zentrierung versehen und mit den Siebdruckscheiben gefügt (Leim). Dann das Ganze dann auf die Drehmaschine und die Scheiben überdreht auf den Radius welcher innen vom Dach sein sollte.



20200822_211807 (Steffel)
Bild



Die Holzleisten habe ich an der Seite über eine Vorrichtung auf der Fräse angeschrägt so das der Querschnitt ein Trapez ergab. Die Leisten habe ich dann aneinander und auf die Siebdruckscheiben aufgeklebt. Nach dem trocknen habe ich den Außendurchmesser überdreht. Dann zwischen den Platten herausgesägt und fertig war das Holzdach im gewünschten Radius und Stärke.




20200823_172156 (Steffel)
Bild


Nun wurde es wieder knifflig. Die Dachaufbauten mussten her. Am meisten haben mich die U-Profile an Vorder- und Hinterseite aufgehalten. Letztlich habe ich auch hier eine Siebdruckplatte gedreht welche den gewünschten Innenradius hatte. Durch einlegen von Blechstreifen in das U-Profil habe ich dann die Profile gebogen. Mit wärmen und Gedult habe ich es dann irgendwann hinbekommen. Die U-Profile und das angelötete Windblech am Dachende geben dem Dach unwahrscheinlich viel Steifigkeit.

Das Dachblech selbst habe ich auf einer weichen Unterlage und einem Rundmaterial eingerollt. Da es nur 0,5mm Blech ist lies sich dies sehr gut machen. Die Bohrungen für Nieten etc. habe ich vorher eingebracht.

Die restlichen Teile sind alles Dreh-Fräßteile welche ich alle weich (mit Flamme) in das Dachblech eingelötet habe.
Die restlichen Aufbauten sind zu großen Teilen nur Schneidteile welche gebohrt und miteinander gefügt sind.

20201007_201633 (Steffel)
Bild


20201007_201840 (Steffel)
Bild

20201115_175043 (Steffel)
Bild


Mit dem Dach glaubte ich das Schwierigste geschafft zu haben.
Aber dem war nicht so.
Die Griffstangenfertigung lies sehr oft die fertigen Teile in den Schrottkübel wandern, da sie mich überhaupt nicht zufrieden stellten.


Als erste erörterte ich wie ich die Kugeln der Griffstangen herstellen sollte?

Einen Kugeldreher bauen bzw. Formmeißel fräsen/härten mit welchen die Kugel und das Haltestück aus einem Stück gefertigt werden kann?

Oder fertige Kugeln kaufen entsprechend Bohren und durch Löten fügen?

Ich entschied mich für den zweiten Gedanken.

Kugeln in allen gewünschten Größen (bei mir Ø4 und Ø3,5) bietet das Wälzlagersortiment. Allerdings sind diese auch schon gehärtet.

Blieb also nur der Versuch des Weichglühens. Hier schaute ich mir die Werkstoffe an, der klassische Wälzlagerstahl ist 1.3505 (100Cr6). Dieser lässt sich weichglühen aber nicht mit den häuslichen Mitteln. Ich habe es trotzdem versucht und bin natürlich kläglich gescheitert. Hier benötigt man einen Ofen welcher die Temperaturen halten kann bzw. diese über die Zeit langsam runter fährt.

Daher habe ich den Wälzlagerstahl für korrosive Anwendungen hergenommen. Dieser besteht aus dem Werkstoff 1.4034 (X46Cr13).

Wenn man hier in die Wärmebehandlung schaut sieht man das ein Weichglühen bei 750C° - 850°C erfolgen soll und die langsame Abkühlung im Ofen oder LUFT.

Daher habe ich die Kugeln kurz geglüht und dann langsam mit dem Brenner abgekühlt. Das ganze auf Schamotte diese hält schön die Wärme und verzögert den Prozess.

Das Ganze war von Erfolg gekrönt die Kugeln liesen sich anschließend mit üblichen Mitteln bohren, mit HSS-G, Co6/Co8-Bohrer und Zentrierbohrer. Immer noch fest aber machbar.

Nun mussten immer zwei Bohrungen in die Kugel welche genau 90° versetzt sein mussten.
Hier habe ich viel probiert und Lehrgeld bezahlt.

Letztlich hat sich die folgende Methode bewährt.
Alles auf der Drehbank fertigen im Dreibackenfutter, bei der ersten Bohrung zentriert dieses schön die Kugel. (Achtung nicht zu fest spannen sonst gibts es schnell Druckstellen).

Bei der zweiten Bohrung muss die erste Bohrung entgradet werden (meist ist kein Grad) und auf eine Backe gestellt werden. Dadurch kommt der 90° Winkel, aber Obacht, es muss ein Blech beigelgt werden welches den fehlenden Kugelteil in der Höhe ersetzt. Bei den Kugeln Ø3,5 waren es 0,2mm. Wenn man das nicht tut, schaut es einfach nicht mittig und damit unschön aus.

Wenn man genau hinschaut sieht man im Bild das untergeschobene Blech.


20201115_151533 (Steffel)
Bild


Anschließend habe ich die Abstandshalter aus Ø1,5 gefertigt und mit M1 Gewinde (innen) versehen. Das ging mittels Spannzange dann wieder ganz einfach. Das Löten wurde dann wieder etwas anspruchsvoller.

Ich Esel habe erst alle Abstandshalter auf eine Grunplatte aufgeschraubt (welche das Lochbild wiedergab wie am Führerstand) und die Griffstange montiert. Dann wollte ich die Abstandshalter mit den Kugeln und den Griffstangen gleichzeitig verlöten. Das musste natürlich scheitern weil die Wärmeinbringung das Messing ausdehnt und alles verschob.

Löten mit scharfer kurzer Flame brachte hier Abhilfe allerdings wurden die Abstandshalter nicht so recht warm weil diese mit der Grundplatte verschraubt waren was wiederum zu nicht brauchbaren Lötungen führte und die Produkte damit in den Schrottkasten gingen.

Anmerkung: bei der hiesigen Lötung ist immer hartes Löten gemeint da Weichlöten durch den hochlegierten Stahl nicht funktioniert. Zumindesten ist das meine Erfahrung.


Daher siegte dann die Einsicht die Abstandshalter mit den Kugeln alleinig zu verlöten. Und die Griffstangen dann nur einzuschieben und ggf. mit Kleber zu fixieren. Letzlich brauchte es keinen Kleber, die Griffstangen sitzen straff genug. Und das Ganze hat noch einen Charm, wenn mal die Stange verbogen wird reicht ggf. nur der Austausch der Griffstange, Kugeln und Abstandshalter können Wiederverwendung finden.


Das Löten der Abstandhalter habe ich dann gelöst indem ich als Anschlag die Griffstange einschob und danach den Abstandshalter. Vorher Lötpaste mit Lotanteil, weil Zugabe mit Stab wird nix (zumindestens bin ich dafür zu ungeschickt).

Damit sich nichts verrüttelt etc. habe ich in den Schamottestein eine Bohrung gemacht und die Kugel mit gefügten Abstandshalter eingesetzt (unten im Bild sieht man rechts einen fertigen Halter welcher noch in der Bohrung steckt, links ist jender fertig und muss noch geputzt werden).

Anschließend die Kugel erwärmt, dabei wird auch der Abstandshalter ausreichend durchgewärmt und das Lot sucht sich seinen Weg.

Mit den Ergebnissen konnte ich leben. Hier und da musste ein Halter mal nachgerichtet werden indem ich den Abstandshalter in eine passene Bohrung gesteckt und mit der Kugel und einen Bohrer in der Bohrung der Griffstange, nachgerichtet habe.


Mit den dann folgenden Ergebnissen war ich zufrieden, somit landeten die Griffstangen nicht im Schrott sondern am Führerstand.


20201115_144039 (Steffel)
Bild





20201115_175031 (Steffel)
Bild





20201115_175102 (Steffel)
Bild





20201115_175203 (Steffel)
Bild



Die Bilder zeigen auch das ringsherum die Fenster drinn sind. Diese habe ich aus 1,5mm Plexiglass gemacht ich hoffe sie halten die Wärmeeinwirkung vom Kessel ab.



20201115_175237 (Steffel)
Bild



20201115_175328 (Steffel)
Bild



20201115_175220 (Steffel)
Bild


20201115_175304 (Steffel)
Bild


Als nächstes stehen jetzt die Türen an und die Abstandshalter für die Schilder. Dann noch die Verkleidung im Führerstand. Und dann muss ich erstmal weiter konstruieren.

Abschließende kann ich nur sagen, die Konstruktion in 3D gemacht zu haben war der richtigste Weg, anders wäre das warhscheinlich so nichts geworden, gerade die Partie Dach wäre mit Sicherheit so nicht umzusetzen gewesen. Hut ab wer es trotzdem ohne solch Leistungsstarker Mittel kann.

Beste Grüße
Zuletzt geändert von Steffel am Di 17. Nov 2020, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
Anfänger
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 109
Registriert: So 25. Jan 2015, 10:39
Wohnort: Niederlausitz

Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Beitrag von Anfänger »

Wahnsinn! :shock:
Gruß!

Heinrich
Benutzeravatar
m_genex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 201
Registriert: Do 7. Aug 2003, 09:14
Kontaktdaten:

Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Beitrag von m_genex »

Hallo Steffel,
sie sieht schon jetzt aus wie eine "Große". Wenn sie erst noch fährt \:D/ . Viele Grüße und weitere Erfolge. Martin.
Steffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Fr 16. Jan 2015, 23:27

Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Beitrag von Steffel »

Hallo Anfänger und m_genex, vielen Dank, für den Zuspruch.
AureaOlivas
Beiträge: 12
Registriert: Fr 13. Nov 2020, 04:16

Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Beitrag von AureaOlivas »

Misserfolge zu erleben ist völlig normal, man muss nicht immer erfolgreich sein. Es braucht Zeit, besonders wenn man ein großes Projekt vor Augen hat. Nehmen Sie sich einfach Zeit und haben Sie Spaß. So wie es aussieht, machen Sie einen tollen Job! Es sieht wirklich schön aus, große Anstrengung!
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 312
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Beitrag von eXact Modellbau »

Großartig! Bitte weiter berichten!
Grüße
Larry

Bild
master of OM
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 368
Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
Wohnort: Gloggnitz/Österreich

Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Beitrag von master of OM »

Hallo Steffel,

neulich dachte ich mir: Von der 03 habe ich auch schon lange nichts mehr gelesen....

Und dann stellst Du einen ausführlichen Beitrag über einen
grandiosen Bauabschnitt ein :top:

Abgesehen vom erstklassigen Modellbau, den Du hier präsentierst, schätze ich die
umfangreiche Beschreibung der erforderlichen Arbeitsschritte!
Ergänzt durch Deine fachkundige Expertise, eröffnen sich interessante Möglichkeiten
für Modellbauer, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen :wink: !
Der Aufwand, der in dem Führerhaus steckt, ist zwar enorm, aber nur so entsteht
der stimmige Eindruck, den ein gelungenes Modell wiedergibt :!:

Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen, und freue mich schon auf die nächsten Beiträge.

Schöne Grüße, Gerhard

P.s.: Vergiss das Montagematerial am Führerhausboden nicht :wink:
Anfänger
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 109
Registriert: So 25. Jan 2015, 10:39
Wohnort: Niederlausitz

Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Beitrag von Anfänger »

master of OM hat geschrieben:Hallo Steffel,

neulich dachte ich mir: Von der 03 habe ich auch schon lange nichts mehr gelesen....

Und dann stellst Du einen ausführlichen Beitrag über einen
grandiosen Bauabschnitt ein :top:

...
Ging mir ganz genau so!
Gruß!

Heinrich
Steffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Fr 16. Jan 2015, 23:27

Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Beitrag von Steffel »

Hallo Zusammen,


vielen Dank an Alle, für die positiven Rückmeldungen.

Gerhardt, ich schreibe gern etwas ausführlicher da ich selbst bei vielen Problemen gesucht und nichts gefunden habe. Damit es dem Nächsten etwas einfacher fällt teile ich das gewonnene Wissen gern.


Ich war vor einiger Zeit bei einer Ausstellung, da war auch ein jünger Mann mit zugegen. Dieser sprach mich an das er hier im Forum den Beitrag rege mit verfolgt und dadurch viel gerlernt hätte.

Diese Erfahrung motiviert mich bis heute. Vielleicht trägt es bei dem einem oder anderen, ein bisschen dazu bei, den Einstieg in dieses Hobby zu erleichern und dabei zu bleiben.


Zum Führerstand selbst: es sind jetzt die Türen fertig und montiert.
Das von mir knifflig eingestufte Seitenverkleidungsblech ist auch gelungen und motiert.

Knifflig daher, weil es zweimal gekanntet werden musste und oben mit 6x M0,8 Schrauben von außen gehalten wird. Da müssen die Kantungen relativ genau werden sonnst passte es nicht. Mit der selbstgebauten Schwenkbiegemaschine und etwas Nachrichten war der letzte Stolperstein am Führerstand geschafft.



20201122_162807 (Steffel)
Bild


20201122_162851 (Steffel)
Bild



Es fehlen jetzt noch die Abstandshalter der Schilder dann ist der Führerstand in sich fertig.
Im Mai hatte ich angefangen zu konstruieren, mit der persönlichen Zielstellung Ende August fertig zu werden. Wie man sieht hat es doch wesentlich länger gedauert.

In der Konstruktion ist als nächstes die vordere Dampfentnahme in der Rauchkammer vorgesehen. Daran schließt sich dann der Dampfverteiler auf der Heizerseite. Womit dann schon die Kesselaufbauten in den Fokus rücken.
Parallel muss im Füherstand der Steuerbock funktional umgesetzt und die Bremsventile nachgebildet werden damit die ankommenden Rohleitungen einen Sinn ergeben.

Der Öler muss ebenfalls noch relaisiert werden... usw. :0)

Da steht noch sehr viel Arbeit an, baue ja auch schon seit September, 20 Jahre am Modell, da kommt es auf ein paar Jahre mehr auch nicht mehr an.

Gruß

PS.: die Bilder habe ich diesmal nicht komprimiert ist für den Betrachter vielleicht doch angenehmer. Die Schrauben werden vor Auflage des Holzrostes vom Blechboden entfernt :0)


Kleiner Nachtrag:

So schaut das Original aus:

IMG_0129 (Steffel)
Bild
Steffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Fr 16. Jan 2015, 23:27

Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16

Beitrag von Steffel »

Hallo Zusammen,

ich habe den Dampfentnahmestutzen modelliert. Am Anfang stand die Frage wie die Dampfwege freigeben und schließen ohne Stellwege größer 180° der Servos zu benötigen und wie man es am besten dicht bekommt.

Gewindespindel mit Dichtkegel/Kugel viel dadurch raus, da ich maximal für M2 Platz hatte und bei 180° Drehung reicht der Öffnungsweg nicht aus oder ich bräuchte Stellglieder welche im besten Falle mehrere Umdrehungen realisieren könnten.

Ich bin letztlich wieder bei einem drehbaren Kolben gelandet mit einer Querbohrung. Dieser muss maximal um 180° gedreht werden um die Bohrungen zu verschließen/freizugeben der Durchmesser der Kolben ist 3mm in einer H7 Bohrung.


Dampfentnahme_12 (Steffel)
Bild

Anfänglich hatte ich an dem Kolben noch einen PTFE-Mantel vorgesehen dies dann aber verworfen.
Der Dampfentnahmestutzen ist in Original ein Gussteil, das macht die Nachfertigung mit zerspannenden Formgebung etwas knifflig.
Um alle Ventile zu versorgen habe ich eine große Längsbohrung in welche die Ventile dann quer eingebracht sind.

Dampfentnahme_11 (Steffel)
Bild


Die Flansche werden mit O-Ringen abgedichtet, auf der Stellseite dichtet dieser gleichzeitig den Kolben mit ab.



Dampfentnahme_10 (Steffel)
Bild

Die große Schwierigkeit bestand nun darin die einzelnen Ventileinheiten in einem Arbeitsgang im Grundkörper einzulöten.
Damit die Flansche auch zueinander stehen habe ich diese rund belassen und mit Aufmaß an den Stirnseiten um nach dem Löten diese zu bearbeiten.
Da ich nicht die Fertigkeit besitze die Flansche so einzulöten das diese nach der Lötung noch parallel und gerade stehen habe ich mich für die Reihenfolge entschieden.


Dampfentnahme_1 (Steffel)
Bild

Dampfentnahme_2 (Steffel)
Bild

Den Anschlusswinkel zum Kessel habe ich mit einem Stift arretiert, den Flansch zum Kessel am Winkel angeschraubt und den Schraubenkopf nach dem Löten abgefräst.

Somit waren alle Teile welche sich nicht verdrehen durften arretiert bzw. so ausgeführt das wenn sie sich verdrehen es nicht negativ ist.


Dampfentnahme_3 (Steffel)
Bild

Die Lötung ist augenscheinlich geglückt, das war für mich der aufregendste Moment. Ein anschließender Drucktest mit absprühen zeigte das alles Dicht war.
Nun konnte es mit der Bearbeitung der Flansche weiter gehen.

Hierzu stellte ich den Schraubstock in den Schrägungswinkel der Flansche zum Grundkörper.
Da es hier relativ genau zugehen muss bezüglich dem Winkel habe ich den Winkel mit der Messuhr eingestellt. Hierzu habe ich mir für einen Verfahrweg auf der x-Achse von 20mm und den benötigten Winkel den Hub in der y-Achse ausgerechnet (rechtwinkliges Dreieck). Durch Abfahren der Spannbacke am Schraubstock, diesen solange justiert bis der errechnete Hub auf der Messuhr abzulesen war. Da zeigte sich auch das die Scala auf dem Schraubstock sehr grob ist und ich zum Glück nicht nach dieser den Winkel eingestellt habe. Sehr hilfreich ist hier wieder die digitale Anzeige der Fräsachsen.



Dampfentnahme_4 (Steffel)
Bild


Mit einer Aufspannung wurden alle Flansche je Seite fertig bearbeitet. Damit ist sichergestellt dass keiner zum anderen schief steht was man sofort sehen würde.

Die Kleinteile ringsrum habe ich zum Teil wieder mit meinem Phantoraphen gefertigt.



Dampfentnahme_5 (Steffel)
Bild

Alles zusammengebaut und montier schaut das Ganze so aus.



Dampfentnahme_6 (Steffel)
Bild


Dampfentnahme_7 (Steffel)
Bild


Dampfentnahme_8 (Steffel)
Bild


Dampfentnahme_9 (Steffel)
Bild

Der Erste Versuch mit Druckluft stellt mich sehr zufrieden.
Die Kolben dichten ausreichend gut ab. Ganz leicht lassen diese natürlich durch.

Die Überlegung ist aber das dies kein großes Defizit darstellt, bis auf den Dampfverlust. Es werden vom Stutzen Wasserpumpe und Bläser betätigt, die Lichtmaschine bleibt wahrscheinlich blind und wird nur als Attrappe abgebildet, da diese einfach zu klein ist zum funktionellen nachbauen.
Der geringe Leckstrom macht dem Bläser nichts aus, bei der Wasserpumpe bildet sich eventuell unschönes Kondensat, wärmt diese aber auch permanent durch. Die Versuche werden es zeigen.

Was den Mengendurchsatz betrifft war ich skeptischer aber auch hier wurde ich positiv überrascht.
Ein loses Verbinden der Speisepumpe, durch ranhalten der Rohre ohne Dichtung an den Stutzen brachte diese sofort zum Laufen (ohne Last).

Nun stehen als nächste die Fertigung von Oberflächenvorwärmer, Speisedom und Luftpumpe an. Damit die Rohrleitungen zwischen den einzelnen Komponenten gezogen werden können.


Dampfentnahme_13 (Steffel)
Bild


Dampfentnahme_14 (Steffel)
Bild

Gruß
Zuletzt geändert von Steffel am So 21. Feb 2021, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten