Seite 1 von 3
RhB Gem 4/4 801 als Zweikraftlok
Verfasst: So 14. Dez 2014, 20:11
von ottmar
Hallo zusammen,
ich möchte Euch mein neues Projekt vorstellen, es soll eine RhB Gem 4/4 werden als Basis dient eine Kiss Lok im "refit" Design. Um die doch recht leichte Kunststoff Lok zu stabilisieren, hilft ein stabiler Messingrahmen mit Wandstärken von bis zu 12 mm um auch beim Reibungsgewicht zu punkten. Wobei ich beim Lastenheft angekommen bin.
Reibungsgewicht mindestens 10 kg um auch eine Schneeschleuder sicher durch den Schnee zu schieben.
Steuerung über DCC und RC mit Telemetrie im Dieselbetrieb, bei der Elektronik ist ein völlig neues Konzept geplant. Aber dazu später mehr.
Im DCC Betrieb soll eine E-Schleuder mit mindestens 5 Ampere versorgt werden können, im Dieselbetrieb sollen dann bis zu 10 Ampere möglich sein.
Jetzt ein paar Bilder vom Rahmenbau.
RhB Gem Rahmen 1 (ottmar)
RhB Gem Rahmen 2 (ottmar)
Viele Grüße
Ottmar
Re: RhB Gem 4/4 801 als Zweikraftlok
Verfasst: So 14. Dez 2014, 22:47
von Dieter
Hallo Ottmar,
Ich habe vor kurzem mir auch einen analogen Steinbock in der Bucht gekauft, der von meinem Händler mit einem DCC Sounddecoder nachgerüstet wurde.
Insofern werde ich deinen Beitrag mit großem Interesse Folgen insbesondre wenn es zu Deinem Feintuning kommt. Eine Schneeschleuder braucht die Lok bei mir nicht durch den Schnee treiben, aber ich bin sicher, daß ich aus deinen weiteren Beiträgen Anregungen für die eine oder andere optische Verbesserung erhalten werde.
Ich bewundere deinen Modellbau schon seit einigen Jahren hier im Forum.
LG
Dieter
Re: RhB Gem 4/4 801 als Zweikraftlok
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 13:10
von 4heiner
Hi Ottmar,
sieht ja wieder "fett" aus!
Heb´ Dir aber keinen Bruch bei dem Chassis.
Bin gespannt auf den Fortgang.
Grüße
Egidius
Re: RhB Gem 4/4 801 als Zweikraftlok
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 21:16
von furkabahn
Und täglich grüßt das Murmeltier (oder ist es diesmal ein Steinbock???)
Und trotzdem immer wieder interessant das entstehen einer Diesel-Gem zu sehen. Ich denke die an einigen Orten beschriebenen Rahmenprobleme bist du mit deinen Verstärkungen los!
Weiterhin viel Spass beim Bauen
Joachim
Re: RhB Gem 4/4 801 als Zweikraftlok
Verfasst: Mi 17. Dez 2014, 21:52
von giovanni
Hallo Ottmar,
schade dass es hier so ruhig ist. Dabei ist es ein Thema das mich auch anspringen könnte. Also ich bin weiterhin interessiert den Fortgang zu sehen mit möglichst vielen Détails.
Gruss gi
Re: RhB Gem 4/4 801 als Zweikraftlok
Verfasst: Do 18. Dez 2014, 19:52
von ottmar
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euer Interesse, ich werde mich mich bemühen jeden relevanten Schritt zu beschreiben und ja! Man kann sich wirklich bald einen Bruch an dem Rahmen heben, auch ist ein Einspannen mittlerweile überflüssig. Das Ding liegt satt auf der Werkbank
Der nächste Schritt ist der Motorträger. Es ist ein Sandwich aus meist 3 mm Messing um Stabilität und Gewicht zu gewinnen. Außerdem fällt so nicht das alte Motoröl auf die Gleise. Da die Lok auch zusammen mit rein elektrischen Fahrzeugen eingesetzt werden soll, mehr noch ein Muss. Als "Highlight" sorgt eine Binde äh ein o.b. dafür, das wirklich alle Ölreste fein säuberlich aufgesaugt werden und nichts daneben geht.
RhB Gem Motorträger (ottmar)
Das kleine Alu-Ölkläppchen mit Neodym Magnet hält das Tampon sicher an seinem Platz - hoffentlich zählt meine bessere Hälfte jetzt nicht nach

und wundert sich.
Das Ganze ist noch ein Testobjekt, denn wie gut sehen kann, sieht man keinen Generator sondern nur einen Kleindiesel mit Schwungmasse und drei Kabeln. Es dürfte sich damit um den ersten direkt angetrieben Drehstromgenerator handeln.
Theoretisch soll damit fast 200 Watt Leistung möglich sein, bei einem Wirkungsgrad von nahe 90 Prozent. Aber erst testen, dann freuen... So ganz optimistisch bin ich noch nicht. Zur Not liegt ein konventionelles Aggregat noch in der Ecke.
Noch liegt eine Menge Arbeit vor dem ersten Testlauf.
Viele Grüße
Ottmar
Re: RhB Gem 4/4 801 als Zweikraftlok
Verfasst: So 28. Dez 2014, 13:00
von ottmar
Hallo zusammen,
die schlechte Nachricht zuerst, ich habe noch keinen Testlauf machen können. Ob es funktioniert..? Es dauert halt seine Zeit:
RhB Gem ACDC Gruppe (ottmar)
Wie sehen kann ist die Mechanik fast fertig - einige Kabel und Sensoren fehlen noch - und die Gruppe selbst wäre betriebsbereit. Als nächster Schritt ist dann die Kühlung, Treibstoffversorgung und Gleichrichtung geplant.
und endlich ein Testlauf
Viele Grüße Ottmar
Re: RhB Gem 4/4 801 als Zweikraftlok
Verfasst: So 28. Dez 2014, 21:25
von fst-tigrottino
... das gibt auch bei Dir nicht schlechten Sound, so vermute ich, lieber Ottmar! Gratuliere herzlich zur starken Motorisierungsleistung; und natürlich für die cleveren Details, die dich auszeichnen als einen, der auf Sauberkeit und Spurentilgung grossen Wert legt. Bin gespannt, wenn dann das erste Filmchen auch akustisch zeigt, was da Grossartiges entsteht.
Bei mir leider noch nicht genug Schnee, als dass schon erste Fotos möglich wären

!
Re: RhB Gem 4/4 801 als Zweikraftlok
Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 14:20
von ottmar
Hallo zusammen,
die Detailierung der Kiss Lok ist auf sehr hohem Niveau. Ich hab nix gefunden, außer, dass die 801 in den ersten Tagen noch massive große Antennen auf dem Dach trug. Aber die waren schon nach kurzer Zeit restlos verschwunden, die 802 hat sie erst gar nicht bekommen. Damit wird nur das Dachgitter entfernt:
RhB Gem Dach ohne g (ottmar)
Für innen sorgt ein Kühlturm - diesmal flachgelegt - mit Luftfilter für die ausreichende Kühlung. Elektrisch deshalb, weil die Motortemeperatur so auf ein konstantem Niveau gehalten werden kann, der Fühler sitzt nautnah in einer Kühlrippe im Motor.
RhB Gem Kühlturm mit l (ottmar)
Unten herum waren mehr Änderungen nötig. Kiss hat dort eine wilde Ansammlung der verschiedenen Versionen nachgebildet, von 1968 bis heute ist alles dabei, aber keine passt. Der falsche rotierende Umformer wird gegen den neuen statischen ersetzt. Im Bau:
RhB Gem statischer Umformer (ottmar)
fertig:
RhB Gem statischer Umformer fertig (ottmar)
Die andere Seite tarnt den Tankstutzen und den Umschalter für DCC und RC
RhB Gem statischer Umformer2 (ottmar)
RhB Gem statischer Umformer2komplett (ottmar)
Kleine Neodym Magneten halten die Verkleidung aus Kiss Kunststoff und Alu an ihrem Platz. Die Attrappen selbst sind bewußt besonders "handgreiflich" und stabil gebaut. Schließlich werden sie die einzige Möglichkeit darstellen, die Lok vom Gleis zu heben. Das Plaste Gehäuse wird nur mit Magneten als Käseglocke drübergestülpt. Mechanisch völlig bedeutungslos. Mittlerweile wären auch schon über 10 kg zustemmen!
So weit erst mal..
Viele Grße
Ottmar
PS: @Markus, ich habe doch keine Videokamera...Aber Freienbach ist so weit auch nicht mehr weg, oder? Und live?

Re: RhB Gem 4/4 801 als Zweikraftlok
Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 19:02
von fst-tigrottino
Lieber Ottmar,
wieder einmal ganz grossartig, wie Du alles so funktionell gestaltest und erst noch gut "verstecken" kannst. Ich freu mich auf Deinen Bernina-Diesel, ... und ich sollte es tatsächlich wissen, dass Du keine Camera hast (ich meinte allerdings, dass Du auch so ein länglich-rechteckig-flaches Ding bei Dir herumträgst, das doch zumindest die Film-Funktion auch kennt ...

). Freienbach ist ein gutes Ziel, wars für mich auch schon im letzten Jahr!!
... und bei uns ist das bisschen Schnee schon wieder verschwunden, vielleicht gibts eine zweite Chance!