Seite 1 von 3

A-Climax in 1:8

Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 00:26
von Henner (Henry)
Mit meinem letzten Projekt (Guinness) modellbau/viewtopic.php?t=9905 in der Zielgeraden, wird es Zeit, etwas Neues anzugehen. Vor vielen Jahren hatte ich schon mal eine A-Climax in 1:20.3 gebaut mit den vorbildgetreuen Tangentialkegelraedern, die es erlauben, dass sich zwei Achsen kreuzen:

Bild

Ich wollte schon immer diese Lok in 1:8 bauen, aber die komplizierte Herstellung der Kegelraeder (trotz sehr guter Beschreibung im Kozo Buch) hielt mich davon ab. Das aenderte sich, als zwei Dinge fast zeitgleich passierten:
1. Ich kam in Kontakt mit jemanden, der die Zahnraeder in 3D fuer eine richtige 1:1 Climax konstruiert hatte.
2. Mein Freund Dennis liess Lokraeder in 1:32 von Shapeways (http://www.shapeways.com/materials/steel) in rostfreiem Stahl "drucken". Die Raeder sahen recht gut aus, deswegen beschlossen wir, ein Zahnradpaar zur Probe zu bestellen. Die Raeder kaemmten erstaulich gut (ohne jede Nacharbeit, nur Aufreiben bzw. Ausdrehen der Naben), sodass ich den Rest bestellte und mit dem Bau begann. Inzwischen hat der Konstrukteur die Einzelteile bei Shapeways fuer die Allgemeinheit zugaenglich gemacht, siehe http://www.shapeways.com/shops/ClimaxShop. Leider waren einige Teile fuer mich zu teuer, sodass ich beschlossen habe, den Rest selber zu fertigen. Fuer eine 1:20.3 Lok sieht das anders aus, hier sind die Teile erschwinglich. Jemand hat auch bewiesen, dass das Getriebe im kleineren Massstab einwandfrei kaemmt. So sieht mein Projekt zur Zeit aus: Zunaechst eine Achse mit Zahnraedern (die beiden Achsen liegen nicht in einer Ebene!):

Bild

und

Bild

Inzwischen habe ich die Fachwerkdrehgestelle begonnen:

Bild

Die Raeder sind Rohguesse von http://www.ateliermb.ch/ und liessen sich sehr gut bearbeiten. Zur Zeit arbeiten wir an Formen fuer den Guss der Achlagerhalter. Da sich das Forum hier mehr an kleinere Spuren wendet, lasst mich wissen, ob ich den Thread forfuehren soll.
Regards

Re: A-Climax in 1:8

Verfasst: Fr 24. Jan 2014, 07:02
von fjaellraev
Moin, Moin,
gerne mehr davon. ;)

Gruss Rainer und Robert

Re: A-Climax in 1:8

Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 10:48
von dampfsachse
Unbedingt!!!
wünscht sich der "dampfsachse"

Re: A-Climax in 1:8

Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 12:42
von Frédéric
Eins zu Acht?! Auweia, da muss man ja schon langsam gucken, ob die Statik des Zimmerbodens noch mitmacht. Bitte weiterführen den Thread, ich bin sehr gespannt! :)

Re: A-Climax in 1:8

Verfasst: Sa 25. Jan 2014, 14:12
von rhb fan
Frederic,

die Masse geht aber mit der 3. Wurzel nach unten, eine stabile Decke hält das wohl aus.

Gruss,

Andreas

Re: A-Climax in 1:8

Verfasst: Mo 27. Jan 2014, 05:07
von Henner (Henry)
rhb fan hat geschrieben:Frederic,

die Masse geht aber mit der 3. Wurzel nach unten, eine stabile Decke hält das wohl aus.

Gruss,

Andreas
Und ich dachte immer, das Volumen und damit das Gewicht geht mit der 3. Potenz, die Flaeche mit der 2. (doppelte Groesse = 2 x 2 in der Flaeche, 2 x 2 x 2 in Volumen/Masse)
Also 5" Loks in 1:8 (Schmalspur) oder 1:12 (Normalspur) sind nur noch zu zweit zu heben.
Das Verhaeltnis Flaeche/Volumen aendert sich mit der Baugroesse und fuehrt unter anderem zu hoeheren Kondensationsverlusten bei kleinen Zylindern.

Re: A-Climax in 1:8

Verfasst: Di 15. Jul 2014, 18:35
von Henner (Henry)
Nachdem ich mich zwischenzeitlich mit Elektronik (siehe "Drahtlos") beschaeftigt hatte, war ich wieder motiviert, an der Climax weiterzuarbeiten. Inzwischen habe ich 2 funktionierende rollende Drehgestelle:
Bild
und
Bild
Die Achslager sind aus Aluminium mit eingepressten Nadellagern gefraest. Die Stege sind aus Zamak mit einer Verstaerkung aus Stahl. Ich hoffe, dass die Kombination Aluminium/Zamak einigermassen verschleissfest ist. Unsere 1:8 Shay hat eine aehnliche Konstruktion und ist inzwischen ueber 20 Jahre alt ohne Verschleisserscheinungen. Federn, Wiege und Kardangelenke fehlen noch und sind als naechstes Etappenziel vorgesehen. Mein Freund Dennis hat mich mit seiner inzwischen auf CNC umgebauten Fraese (ich habe ihm ein bischen dabei geholfen :) ) dabei sehr unterstuetzt.
Die Suche nach Druckfedern war bisher etwas frustrierend. Ich brauche etwa 10mm Aussendurchmesser, ca. 20mm freie Laenge und eine Drahtstaerke von mindestens 1.6mm, besser 2..2.3mm. Ich habe viele Federn gefunden, die "fast" richtig sind und im Preis/Stueck zwischen $0.30 und $35.00(!) schwanken. Zum Selberwickeln habe ich mich noch nicht durchgerungen...
Regards

Re: A-Climax in 1:8

Verfasst: Di 15. Jul 2014, 20:01
von Florian
Hallo Henry

Was ist denn Zamak? Hab ich noch nie gehört!

Sind das jetzt die Lasergesinterten Zahnräder? Sieht jedenfalls sehr gut aus!
Unbedingt weiterberichten!

Gruss Florian

Re: A-Climax in 1:8

Verfasst: Di 15. Jul 2014, 20:29
von Henner (Henry)
Florian,
Zamak ist Zinkdruckguss:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zamak-Legierung
Wir verwenden es allerdings nur mit "Schwerkraft". Das Material ist duennfluessig wie Wasser und fuellt die Formen sehr gut. Mein Freund Dennis hat das Verfahren inzwischen ganz gut im Griff. Er faengt mit einem 3D gedruckten Urmodell aus Kunststoff an und macht davon eine Negativ- und daraus wieder eine Positivform aus Silicone. Die endgueltige Form ist Gips mit Glasfaserverstaerkung. Der Umweg ueber den Kautschuk ist notwendig, da die Gipsformen sonst von dem starren Urmodell beim Herausnehmen beschaedigt werden.
Die Zahnraeder sind in der Tat von Shapeways in rostfreiem Stahl/Bronze gedruckt.
Regards

Re: A-Climax in 1:8

Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 16:34
von dampfsachse
Hallo Henry,
Schön, das Du zur Schiene "Dampf" zurückgefunden hast und uns auch dort in Bild und Text an Deinen Vorhaben teilnehmen lässt.
Beide Drehgestelle sind in von Dir gewohnter Sauberkeit hergestellt. Stellen sie tatsächlich eine Schraubkonstruktion dar?
An der Beschaffung von Federn, welche bei der nötigen Abmessung die nötige Druckkraft aufbringen, bin ich schon mal im Modellmaßstab 1 : 22,5 gescheitert.
Auf die Fortschrittsberichte bin ich sehr gespannt.
Grüße von Gerhard.