Seite 1 von 1

Dampfauskunft

Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 08:39
von sowozi
Hallo werte Dampf-Gemeinde

Wie man leicht ersehen kann bin ich hier der Novize.
Ich ersuche um Hilfestellung in Form von Auskünften:

Möchte mir eine kleine Gartenbahn mit Echtdampf in 1: 13,3 aufbauen. Jetzt meine Fragen: Hat jemand Erfahrung mit der Herrmann-Feldbahnlok (Betrieb, Wartung, usw.) ? Kann man die noch verbessern, toppen ? Was ist bitte der Unterschied ( bei 1:13 ) zwischen Herrmann und Reppigen ? Ausser der Preis ? Baut Herrmann auch um ? Auf Kohlenfeuerung ? Oder ist das dort technisch nicht möglich ?

Einstweilen vielen Dank im Voraus für die Auskünfte und viele Grüsse aus
Österreich

sowozi/Gerald

Re: Dampfauskunft

Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 13:29
von giovanni
Hallo,

warum fragst Du nicht direkt bei Uwe Herrmann und Ralph Reppingen ? Vergleiche beide Angebote. Betrieb / Wartung ist sicher ähnlich

gi

Re: Dampfauskunft

Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 17:28
von sowozi
Hallo giovanni

Teile dir nur mit, dass ich das längst gemacht habe. Ich möchte halt Erfahrungen von anderen Modellbesitzern hören u. nicht nur von den Herstellern. Deshalb meine Anfrage hier im forum !

Grüsse
sowozi-Gerald

Re: Dampfauskunft

Verfasst: Mi 11. Sep 2013, 17:11
von Dampfcargo63
Hallo Gerald,
ich habe nur die Maschine von Reppingen. Sie fährt gut, ist sehr zugkräftig aber braucht mindestens 1m-Radius. Die Überhänge sind so groß, daß sich sonst kein Wagen kuppeln lässt. Die Loks sind den Vorbildern nur angenähert, da wurden die Merkmale von Henschel und Jung gemischt. Zum Anderen verwenden beide Firmen Zurüstteile aus dem 2m-Bereich, eindeutig zu klein.
Viele Grüße René

Re: Dampfauskunft

Verfasst: So 29. Sep 2013, 08:34
von Wachendorf
Guten Tag Gerald,

habe die Feldbahnlok von Uwe Herrmann vor einigen Jahren gekauft. Bis auf die zu kleinen Zurüstteile, die im Maßstab 1:22,5 gehalten sind und damit bei 1:13 zu klein ausfallen, ein gelungenes Modell. Allerdings hat mich von Anfang an gestört, dass sich der Brenner schlecht zünden ließ, nur mäßig zu regeln war und im Fahrbetrieb immer wieder ausging. Da ich auf dem Gebiet des Echtdampfs schon länger aktiv bin, weiß ich: Das geht besser. Ralph R. hat die Lok zu Begínn diesen Jahres in seiner Werkstatt gehabt, den Brenner modifiziert und ein anderes Regelventil eingebaut. Seit dem bin ich mit der Lok zufrieden.

Gruß aus Werder
Christoph