Seite 1 von 2
Steam Donkey Umzug in 1:20,3
Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 05:33
von Henner (Henry)
Vor einigen Jahre hatten Eric, David und ich (EDH - Lumber Company) 4 Echtdampfdonkeys (Dampfwinden fuer Waldarbeiten) gebaut. Mehrere Jahre lang verstaubten sie in einer Kiste. Kuerzlich habe ich sie hervorgeholt und etwas unter die Lupe genommen. Dabei fiel mir ein Designfehler auf, der zu erhoehter Reibung und damit verminderter Leistung fuehrte. Nach Reparatur habe ich eine kleine Verladeszene nachgestellt (Entschuldigung: Titel/Untertitel in Englisch). Da ich Regisseur, Kameramann, Donkeypuncher, Heizer und Lademeister in einer Person war, ist das Ergebnis nicht ganz perfekt

.Hier das Video:
http://www.youtube.com/watch?v=MGnYiYYg1bI
Regards
Re: Steam Donkey Umzug in 1:20,3
Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 12:19
von MvM
Not bad!
Sehr interessante Technik.
Gerne mehr davon.
Re: Steam Donkey Umzug in 1:20,3
Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 13:08
von Frédéric
Hochinteressant!

Mir war gar nicht klar, wie viel Spielwert in so einem Donkey steckt. Und mehrere davon sind eindeutig genial!
Außerdem habe ich dadurch auch einige interessante Einblicke gewonnen, was bei einer Waldeisenbahn so alles abgeht. Ich schließe mich meinem Vorredner an: Bitte mehr davon!
Re: Steam Donkey Umzug in 1:20,3
Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 17:18
von Henner (Henry)
Ja, die Logger waren schon recht erfinderisch. Mit den Donkeys und etwas Seil, Seilscheiben und Schaekeln konnten sie einen ganzen Wald abholzen. Als wir die Donkeys vor Jahren bauten, hatten wir auch einen Videoclip gemacht; allerdings mit damaliger (Video) Technik:
http://www.youtube.com/watch?v=PdFqqjJBAIQ
Wir werden das wohl demnaechst auf unserem speziellen Diorama wiederholen.
Regards
Re: Steam Donkey Umzug in 1:20,3
Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 21:22
von lokmarv
Henry,
wirklich super - wie schön die Dinger schnurren und mit der richtigen Übersetzung was wegziehen, schwupps, ist der gigantische Redwood-Wald abgefahren.
Mich haben die Dampf-Esel auch schon länger fasziniert, mein Modell ist leider nur ein Stand-Modell als Ladegut, aber ich hatte viel Spaß eine Verlade-Szene nachzustellen.
Idee: Der Donkey zieht sich einige Stämme als Rampe neben das Flat-Car und zieht sich dann selbst hoch - wahrscheinlich von mir gesponnen... ... ... aber seht selbst:
MM-Donkey46 (lokmarv)
MM-Donkey47 (lokmarv)
MM-Donkey48 (lokmarv)
MM-Donkey49 (lokmarv)
MM-Donkey50 (lokmarv)
MM-Donkey51 (lokmarv)
Weitere Infos zu Modellen und Vorbildern von Steam-Donkeys findet Ihr auf diesen tollen Seiten:
http://wegmuller.org/logging/index.html
http://depuffendeschoorsteen.come2me.nl/
Viele Grüße
martin
Re: Steam Donkey Umzug in 1:20,3
Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 22:04
von Henner (Henry)
Martin,
Deine Verladeszene ist durchaus vorbildgerecht! Wenn kein zweiter Donkey vorhanden war, hat er sich selbst hochgezogen (und auch wieder abgeladen). Es gibt da schoene Bilder in "In Search of Steam Donkeys" ISBN 0-9650213-0-0. In den guten alten Tagen gab es keine Sicherheitsvorschriften (leider), aber auch keine Regeln, wie etwas auszufuehren ist. Was funktioniert, wird gemacht. Ueber Deinen ersten Link musste ich schmunzeln: Das sind naemlich unsere Donkeys und meine Zeichnungen. David ist das "D" in unserer EDH logging company.
Auch mit Loek in dem zweiten Link bin ich in Kontakt. Die meisten seiner Vorbild-Bilder sind aus dem obengenannten Buch bzw. "Railroads in the Woods" ISBN 0-9647521-0-7; beides Klassiker. Aus rechtlichen Gruenden halte ich mich mit solchen Photos zurueck.
Regards
Re: Steam Donkey Umzug in 1:20,3
Verfasst: Do 1. Aug 2013, 01:08
von Henner (Henry)
Martin,
gerade habe ich das folgende Photo im Willamette Katalog von ca. 1925 entdeckt. Da es die Firma nicht mehr gibt, nehme ich an, dass ich es reproduzieren darf. Es zeigt, dass Deine Verladeszene recht harmlos verglichen mit der Reallitaet ist:
Regards
Re: Steam Donkey Umzug in 1:20,3
Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 16:50
von dampfsachse
Hallo Henry,
mit Deinen Faible für die "Dampfesel" und die Darstellung ihrer Arbeitsweise in Bild und Video hast Du mich schon immer fasziniert. Bei diesen "Waldbahnen" wird besonders deutlich, wie unterschiedlich die Entwicklung (auch) der Eisenbahnen in Europa und in Amerika schlechthin verlaufen ist. Wer sich neben der Technik und ihrer Funktion auch mit den Leben in solchen Waldarbeitercamps beschäftigt, den wird ein ganz besonderes Stück amerikanischer Eisenbahngeschichte zuteil. Neben den Donkeys gehören natürlich auch die amerikanischen Waldbahnlokomotiven zum Gesamtbild. Amerikanische Eisenbahnen sind eben nicht nur kilometerlange Ganzzüge, wie so oft auf mancher Anlage bei uns dargestellt wird. Den vielen Anhängern amerikanischer Eisenbahnen in Deutschland und hier im Forum wirst Du sicher eine Freude bereiten, wenn Du mehr davon berichtest.
Schöne Grüße von Gerhard.
Re: Steam Donkey Umzug in 1:20,3
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 16:47
von Dietmar70
Auch von mir ein dickes Lob! Tolle Ausführung, gefällt mir sehr gut
Hat das Thema auch direkt für mich interessant gemacht, würde mir auch gern noch mehr Wissen aneignen, also wenn jemand noch mehr von solchen Seiten kennt, nur her damit!

Re: Steam Donkey Umzug in 1:20,3
Verfasst: Sa 24. Aug 2013, 16:39
von dampfsachse
Hallo Amerikabahner,
vielleicht passt dieser Film und regt die Diskussion etwas an.
http://www.youtube.com/watch?v=C95EFowJUXg
Wenn ich mir Eure Profile ansehe, sollten sich eine Vielzahl amerikanische Waldbahner hier angesprochen fühlen.
Oder hier:
http://www.youtube.com/watch?v=N2KaceAmss4.
Ich wäre jedenfalls gespannt auf eine neues Nachspiel alter amerikanischer Transporttechnik von Henry und seinen Freunden, festgehalten auf einen neuen Video.
Grüße von Gerhard