Treibstangenhuddel
Verfasst: Mo 29. Jul 2013, 06:20
Hallo zusammen,
habe Probleme mit der Laufsymmetrie der Kuppelstangen. Lok ist eine einfache Chaloner, 2 Achsen, auf jeder
Seite eben eine Kuppelstange, jeweils 90° verdreht zur anderen Seite. Soweit so gut.
die Räder stecken auf Achsen, die kugelgelagert sind, auch die Kuppelstangen habe ich mit Miniaturlagern
ausgestattet.
Die Kugellager der Radachsen stecken in Aluböckchen, die auf einer Aluplatte verschraubt sind, auf der auch
der Kessel, die Maschine und das ganze andere Zeugs sitzt.
Nun ist es so, dass trotz genauester Bohrungen der Treibsatz nicht rund läuft, es gibt 2 Stellen in einer Umdrehung
der Räder, wo ein Widerstand zu überwinden ist. Löse ich die Schrauben der Radböckchen, läufts.
Und das, obwohl ich auf einer Fräse mit Koordinatenanzeige gebohrt habe.
Was kann ich tun? Langlöcher in der Alugrundplatte sind nicht die Lösung, habe ich getestet, da gibt es keine
sichere Reproduzierbarkeit der Position.
Wie ist denn das bei gefederten Achsen, da müsste doch durch das Einfedern einer Seite der Triebsatz sofort
blockieren da die Längen nicht mehr stimmen. Wie wird sowas – in der Realität – gelöst?
Gruß
Werner
habe Probleme mit der Laufsymmetrie der Kuppelstangen. Lok ist eine einfache Chaloner, 2 Achsen, auf jeder
Seite eben eine Kuppelstange, jeweils 90° verdreht zur anderen Seite. Soweit so gut.
die Räder stecken auf Achsen, die kugelgelagert sind, auch die Kuppelstangen habe ich mit Miniaturlagern
ausgestattet.
Die Kugellager der Radachsen stecken in Aluböckchen, die auf einer Aluplatte verschraubt sind, auf der auch
der Kessel, die Maschine und das ganze andere Zeugs sitzt.
Nun ist es so, dass trotz genauester Bohrungen der Treibsatz nicht rund läuft, es gibt 2 Stellen in einer Umdrehung
der Räder, wo ein Widerstand zu überwinden ist. Löse ich die Schrauben der Radböckchen, läufts.
Und das, obwohl ich auf einer Fräse mit Koordinatenanzeige gebohrt habe.
Was kann ich tun? Langlöcher in der Alugrundplatte sind nicht die Lösung, habe ich getestet, da gibt es keine
sichere Reproduzierbarkeit der Position.
Wie ist denn das bei gefederten Achsen, da müsste doch durch das Einfedern einer Seite der Triebsatz sofort
blockieren da die Längen nicht mehr stimmen. Wie wird sowas – in der Realität – gelöst?
Gruß
Werner