Bewegliche Achslager?

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1719
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Bewegliche Achslager?

Beitrag von Prellbock »

Nachdem ich dem HSB-Neubauwagen von Hilbert neue asymmetrische Stirnwände und die Toilette spendiert habe (erst war der Bausatz von Hilbert da, dann kam die eigene Fräse), sollen nun passende Drehgestelle gefertigt werden. Dazu meine Frage:
Können bei pendelnd aufgehängtem Drehgestell die Achslager fest sein oder sollten sie vertikal federnd gelagert werden? Wenn letzteres, dann nur eine oder beide Achsen?

Eure Antworten erwartet

Winfried
Dateianhänge
HSB-"Neu"-Neubauwagen
HSB-"Neu"-Neubauwagen
11220008.JPG (11.64 KiB) 6648 mal betrachtet
Neue Stirnseite in Arbeit
Neue Stirnseite in Arbeit
Benutzeravatar
r2d2
Buntbahner
Beiträge: 54
Registriert: Di 10. Jun 2003, 08:47
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Bewegliche Achslager?

Beitrag von r2d2 »

Ich halte ja im allgemeinen nicht viel von den Nürnberger Ersatzteilkisten, aber die Art und Weise, wie sie die Drehgestelle bauen, ist schon in Ordnung. Kann man gut nachbauen, solltest Du Dir deswegen mal genauer ansehen. Andersherum ist die Idee mit den beweglichen Lagern auch gut, was jedoch ein relativ hohes Gewicht des Aufbaues und/oder recht weiche Federn vorraussetzt. Ich persönlich habe die besten Erfahrungen mit pendelnden Achsen gemacht.
Entschuldigen Sie bitte, das die Nachricht so lang wurde, aber ich hatte keine Zeit für 'ne kürzere...
(Frei nach Goethe)
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1719
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Bewegliche Achslager?

Beitrag von Prellbock »

Hallo in die Runde,

ich habe mich bei den Drehgestellen für das Prinzip aus N. (wurde aber schon früher bei H0-Modellen angewandt) entschieden. Die Drehgestellblenden sind nun auch im Rohbau fertig.
HSB-Neubauwagen Drehgestell (Prellbock)
Bild

HSB-Neubauwagen Drehgestell-Teile (Prellbock)
Bild

Demnächst folgen die eigentlichen Lager. Ich werde an dieser Stelle berichten.

Prellbock

der jetzt wieder im Keller verschwindet.
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1680
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Bewegliche Achslager?

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Gleisbeender :D
Hast Du die Teile gefräst oder "per Hand" aus dem Kunststoffmaterial ausgeschnitten.
Saubere Arbeit :!: :!:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1719
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Bewegliche Achslager?

Beitrag von Prellbock »

Hallo viereka,
die Teile habe ich CNC-gefräst, aus PS, deshalb auch noch die "Fusseln" an den Schnittkanten. Da ich zwei Wagen aufbaue (vorerst), habe ich gleich 10 Blenden aufgelegt. Wenn erst einmal die Zeichnungen im Computer sind, heißt es nur noch auf das Ergebnis aus der Maschine warten. Und eine Nachauflage ist dann auch kein Problem.

Prellbock
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2656
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Bewegliche Achslager?

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Der Gerd wirft sich aus dem Fenster, rennt wieder hoch und sagt :respekt:

Klasse Arbeit deine Drehgestellblenden. Da kann man eigentlich nichts dran aussetzen.
Aus eigenen Erfahrungen möchte ich zum Lagern von Achsen noch folgenden Tipp geben, sofern du über ne Drehbank verfügst...

Für ein Lokbauprojekt habe ich mal Achsen aus Stahl gedreht und diese in Messingbuchsen gelagert. Die Buchsen wurden mit Bund aus einem 6mm Rundmessing (Baumarkt) gedreht. Hinter dem Bund wurde das Material auf 5mm runtergedreht und anschließend mit 3,1mm aufgebohrt. Die Achse mit 3mm läuft darin wie Butter und einmal angeschuppst dreht sich die Achse laaaange im Kreis.

Gruß vom Gerd, der heute Abend Achsen ne Nummer größer baut
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Bewegliche Achslager?

Beitrag von Otter1 »

Tach,

ich kenne Leute, die viel zu faul zum Drechseln oder Drehen sind. Die suchen sich einfach eine passende Hohlniete als Achslager. Da kriegt man sogar LGB Achslager mit ans laufen.
Aber die gefrästen Achslagerteile sehen wirklich traumhaft aus. Kann man da eventuell einen Satz käuflich erwerben?

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1719
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Bewegliche Achslager?

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

@Waldbahner
als Achslager wird Ms-Rohr aus dem Baumarkt 4 x 0,5mm , entsprechend abgelängt und nachgerieben, verwendet. Die Länge ist so bemessen, daß als Bund ca.0,5mm aus der Achsblende herausstehen als Anschlag. Ich wollte nicht extra Buchsen drehen, obwohl mir dank ebay jetzt auch ein Support für meine Uhrmacherdrehbank zur Verfügung steht. Den Innendurchmesser der Buchsen muß ich noch experimentell ermitteln, damit beim Pendeln der Achsblenden noch genügend Spiel zur Welle ist. Eventuell werden die Buchsen auch beidseitig konisch ca. 1:50 aufgerieben. Mal sehen.

@Otter
wenn Nachschub an Material eingetroffen ist, läßt sich drüber reden. Habe über die Feiertage alles Material aufgearbeitet, was eigentlich für Spur TT vorgesehen war. Mail mich einfach an. Würde die Teile dann so liefern, wie sie aus der Maschine kommen, unverputzt und zum Teil noch an den Haltenasen im Rohling. Material natürlich PS, was bei einigen skeptisch betrachtet wird.
ABS wäre mir von der Haltbarkeit zwar lieber, habe aber noch keine Quelle für preisgünstiges Plattenmaterial gefunden.

Gruß Prellbock
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2168
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Bewegliche Achslager?

Beitrag von Otter1 »

Moin,

Klasse, danke fürs Angebot. Eilt überhaupt nicht und ein wenig feilen kriege ich manchmal auch noch hin.

Alle möglichen Materialien gibt es bei www.modulor.de (Architekten, Dekoration, Design, Modellbau, Werbung...)

Gibt es noch eine andere Bezeichnung für ABS? Im Katalog habe ich unter dem Stichwort nix gefunden. PS für Polistyrol schon.

Bis dann

Otter 1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Bewegliche Achslager?

Beitrag von fido »

Otter1 hat geschrieben:Die suchen sich einfach eine passende Hohlniete als Achslager. Da kriegt man sogar LGB Achslager mit ans laufen.
Tach auch,
viel zu kompliziert. Bei z.B. Conrad gibts Sinterbuchsen bis 2mm Innendurchmesser mit Rand für wenig Geld. Die sind fast so gut wie Kugellager...
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten