Seite 1 von 4
Wie Messing schneiden?
Verfasst: So 21. Dez 2003, 00:53
von Solaris
Bitte ein Tipp für mich als Anfänger...
Ich möchte mir aus 0,5mm Messing Kofferleuchten (Bahnhofsleuchten) biegen. Mit der Blechschere verbiegt sich das Blech bereits beim schneiden etwas, deshalb die Frage:
Wie schneidet man Messingblech am besten?
Säge? Schlagschere?
Ich hätte auch noch die kleine Proxxon Modellsäge...
Für eine andere Leuchte will ich einen runden "Teller" ausschneiden und dann in eine Hohlform treiben, hat das schon mal jemand gemacht?
Grüße
Solaris
Re: Wie Messing schneiden?
Verfasst: So 21. Dez 2003, 01:42
von Stoffel
Hallo Solaris,
Zum Schneiden von Blechen ist natürlich eine Schlagschere am besten - haben aber wohl die wenigsten (ätsch - ich hab´eine

).
Die kleine Proxxon-Modellbausäge ist aber auch gut geeignet, solange die Teile nicht zu groß, bzw. die Schnitte nicht zu lang sind. Ich empfehle Dir ein gutes Hartmetall-Sägeblatt. Ist zwar sauteuer (ca. 35,- Eurinen)

, aber es lohnt sich. Wichtig ist, dass das Blech beim Schneiden gut aufliegt, sonst hast Du Dir das teure Sägeblatt schnell versaut.
Fröhliches Sägen
Stoffel

Re: Wie Messing schneiden?
Verfasst: So 21. Dez 2003, 09:42
von Axel
Ja eine kleine Tischsaege wie die Proxxon tut schon Wunder. Ich habe ein aelteres Modell von Dremel. Absolut spitzenmaessig. Gluecklicherweise sind die Hartmetalseageblaetter hier um die $15. Das war dann schon erschwinglicher.
Re: Wie Messing schneiden?
Verfasst: So 21. Dez 2003, 09:59
von viereka z-Stellung
Hallo,
kann ja sein, dass ich besonders altmodisch bin.... Aber in Ermangelung von Heiteschgeräten

wie z.B. eine Proxonkreissäge nehme ich einfach die gute alte Laubsäge mit einem Sägeblatt für Metall. 2 mm dickes Messing wurde damit gestern ohne Streß geschnitten und heute geht es weiter....
Dünnes Messingblech sollte man vorher mit einem einfachen Klebstoff, der keine dauerhafte Verbindung eingeht auf eine Pappe aufkleben und dann sägen. Somit "hakt" das Sägeblatt nicht so.
Re: Wie Messing schneiden?
Verfasst: So 21. Dez 2003, 17:03
von Flachschieber
Hallole
Messingteile wenn sie von der Schnittlänge her klein sind säge ich in der Drehbahnk.Dazu Material in den Stahlhalter und in das Futter nen Dorn auf den die Handelsüblichen Sägeblätter passen(Selbstgebaut).Genauigkeiten von +-0,1mm sind so kein Problem.Die Oberflächen sind auch sehr gut.Und mit den teueren Sägeblättern habe ich noch nich was am Hut gehabt.HSSE ist das beste für meine Belange.Die normalen Tischsägen sind einfach in der Schnittgeschwindigkeit zu schnell.Deshalb wird zu den teueren Blättern gegriffen.Zusätzlich habe ich eine mehr oder weniger Eigenbausäge für die Blechplatten.Auch hier ist gute durchzugskraft bei angepasster Schnittgeschwindigkeit der Weg zum ssägen mit den HSSE Blättern.
Hoffe ein wenig geholfen zu haben.
Grüße
Marco
Re: Wie Messing schneiden?
Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 07:14
von Harzbahnfreund
Hallo Solaris,
Messingblech in kleineren Abmessungen kann man prima
mit der kleinen Proxxon-Säge schneiden, indem man die 50mm-Trennscheiben
der Kappsäge von derselben Firma in die Maschine einspannt.
Die sind etwas billiger als Hartmetallblätter und auch Profile aus Messing, sowie Kunststoff und dünne Holzleisten kann man damit schneiden.
Freundliche Grüße
Volker
Re: Wie Messing schneiden?
Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 08:46
von Nick
Hallo,
ich verwende auch Volkers Technik mit der Trennscheibe und kann diese nur empfehlen.
Trennscheiben haben den Vorteil, dass sie kaum kaputt zu kriegen sind und das beim Verkanten des Werkzeuges nicht gleich die Säge blockiert. Mit der Trennscheibe kann man auch den Schnitt gleich entgraten.
Viele Grüße
Nick
Re: Wie Messing schneiden?
Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 17:56
von Bommel
Hallo Solaris,
für die Blechgehäuse der Kofferleuchten würde ich gar nicht mehr zur Säge greifen. Ich würde das Blech als 2D-Abwicklung des Lampengehäuses aus 0,3mm MS-Blech ätzen

. Dabei kannst Du die späteren Knickkanten einseitig anätzen und am Ende mit der Hand zurechtbiegen. Das macht zwar erst mal ein "bischen" Arbeit, den beidseitigen Entwurf am PC zu erstellen, da ich aber davon ausgehe, daß Du mehr als nur eine einzelne Lampe baust, lohnt sich das bestimmt. Und vor allem: wird sauber, kein Grat, kein ungewolltes Verbiegen durch mechanische Bearbeitung, die Ätzteile gleichen sich wie ein Ei dem anderen,... mit etwas Übung geht's wie das Bretzelbacken.
Thema "in Hohlform treiben"
kommt jetzt drauf an, wie tief es ausgeformt werden soll, aus welchem Material,.... Ich weiß nicht was Du konkret vor hast, aber schau mal auf meiner HP Dir die Seite mit der Köf an. Dort hatte ich damals Alu-Blech mit roher Gewalt über einen Stempel gezogen. Bei MS-Blech hätte ich allerdings meine Bedenken, da das Material doch "etwas" fester ist und eine große Presse nicht gerade Standardausstattung eines Bastlers ist. Alternativ könnte man vielleicht auf Cu-Blech ausweichen...
... naja, ansonsten bleibt noch die Möglichkeit, in alter Karosserieklempnermanier mittels Dorn und Hammer und viiieeel Geduld das Blech in Form zu treiben.

(Ungeübte: evtl. vorher aus einem Schimpfwörterbuch paar Vokabeln lernen

- Schimpfen macht frei

)
Frohe Weihnachtsbasteltage wünscht
Bommel
Re: Wie Messing schneiden?
Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 18:51
von fido
Hallo Stoffel,
da ich mir die Lust vergangen ist, alle zwei Monate ein neues HSS Metallsägeblatt für meine Proxon Tischkreissäge zu kaufen, habe ich mir eine kleine Blech- und Formstahlschere bestellt. Trennblätter halten bei Messingblech halbhart ja auch nicht allzulange
Danke für den Tipp.
Re: Wie Messing schneiden?
Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 20:14
von Stoffel
Hallo Fido,
ja, das Problem kenn´ ich auch.

Ich bringe im Jahr so zwei, drei von diesen teuren Sägeblättern durch und manchmal reisst schon beim ersten Schnitt einen Zahn aus dem Blatt heraus

(andererseits bei meiner Sägeleistung ist das schon o.k.). Wichtig ist halt, dass man nicht verkantet und das Werkstück nicht federt - leichter gesagt als getan.

Ich wünschte mir aber, die Zähne wären stärker verschränkt. Dann wäre die Schnittbreite etwas größer und lange Schnitte würden nicht so zum Klemmen neigen.
Ich habe mir vor zwei Jahren vom RC eine kleine Blechbearbeitungsmaschine zugelegt mit Rollmaschine, Gesenkbiege und Schlagschere.

Damit ist das Leben natürlich viel einfacher, (fast) jeder Schnitt gelingt. Die Anschaffung hat sich gelohnt - zugegebenermaßen aber auch nur, weil ich schon recht viel Material verarbeite.
Dennoch ist die kleine Proxxon ein Möglichkeit, um schnell mal ein (kleines) Stückchen Blech zuzuschneiden, insbesondere für diejenigen, die nicht so dolle mit Werkzeuge ausgestattet sind
Frohe Weihnacht
Stoffel