Moin,
auf der Basis eines LGB Rungenwagens, habe ich mal nach eigenen Vorbildfotos den HSB Schienencabrio 99-03-90 gebaut. Die Beschriftung hat mir Hainer angefertigt.
Da die Sonne über die Halstenbeker SchmalspurBahn lächelte, habe ich ein paar Fotos gemacht.
Demnächsr gibt es hier einen kleinen Baubericht.
Gruß
Dieter
HSB Schienencabrio 99-03-90
Moderator: Martin Ristau
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
HSB-"Cabrio" 99-03-90
Moin Dieter,
nimm Dir bitte nicht zu viel Zeit für die Erstellung des Bauberichtes, er wird nach den Fotos sehnlichst erwartet!
Schönes Modell, insbesondere des "Preiserlein-Prototypen" im gelben Hemd!
Karl-Heinz, dem Sinsheim noch in den Muskeln steckt!
nimm Dir bitte nicht zu viel Zeit für die Erstellung des Bauberichtes, er wird nach den Fotos sehnlichst erwartet!






Schönes Modell, insbesondere des "Preiserlein-Prototypen" im gelben Hemd!



Karl-Heinz, dem Sinsheim noch in den Muskeln steckt!

Der HSB Schienencabrio
Moin, Moin,
hier nun ein kurzer Bericht über den Bau des Schienencabrios der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 99-03-90 OOw.

Grundlage bildet einer der DR Flachwagen mit Bühne ( LGB Artikel 45690). Von diesem wurde eine Stirnseite abgebaut und die Rungenhalterungen mit Cutter und Schleifpapier entfernt. Einen Satz Metallspeichenradsätze (67319) wurde dem Waggon auch gegönnt. Für die Seitentüren wurden über den Ersatzteilservice von LGB die Türen vom Bettgestellwagen bestellt ( 2x L1.43210.80.1 und 2 x L1.432.10.81.1). Kunstoff T-Träger und Ankerkette aus dem Modellbauladen. Die T-Träger bekamen noch Nieten ( kleine Messingnägel mit Rundkopf aus dem Schiffsmodellbauzubehör). Das ist aber eine ziemliche Fummelei.

Ich bitte um Entschuldigung, daß der Herr Bahnbeamter seine Hose nicht gewaschen hat.

Auf diesen Fotos sieht man den „Rohbau“ kurz vor der Lackierung mit schwarzer, matter Farbe ( Spraydose Dupli-Color im Bauhaus). Die Höhe der T-Trägerstützen richtet sich nach der Breite der Leistenbretter ( 8 Bretter). Meine Leisten haben ein Breite von 8mm. Diese Kieferleisten gibt es im Bauhaus. Die Leisten wurden auf jeweils Stücke von 90 mm zugesägt und dann alle Kanten mit Schmirgelpapier abgerundet.
Die einzelnen Bretter habe ich dann in Segmenten ( 2 Stirnseiten, 4 Seitenteile) auf Teppichklebeband geklebt, auf Länge gesägt und das ganze Segment am Rohbau angepaßt. Zwischen die einzelnen Bretter wird dann dünn Holzleim aufgetragen. Hierbei bleiben die Bretter auf dem Klebeband. Das Segment wird eben nur dort etwas gebogen, damit sich ein Spalt in den Fugen zwischen den Brettern öffnet, um den Leim aufzutragen. Die so verleimten Segmente läßt man gut trocknen.

Dann können alle Holzsegmente ihren Farbauftrag bekommen.
Hierzu benutze ich Dupli-Color Haftgrund 0-24 rot.
Laßt Euch bitte durch „rot“ nicht irritieren, wie auf den Fotos zu sehen ist es ein wunderbares Gw braun.
Nachdem die Farbe auf der einen Seite getrocknet ist, kann man den Klebestreifen an der Rückseite entfernen und auch dort die Farbe auftragen.
Hier ein paar Vorbildfotos:



Hainer Pilz in Berlin hat mir nach diesen Vorbildfotos einen Beschriftungssatz angefertigt. (http://www.plus-perfect-line.de/)
Die Beschriftungen im Waggon habe ich am PC selbst erstellt und auf Etikettenaufkleber ausgedruckt. Bänke habe ich von Champex-Linden bestellt und wie man unschwer erkennen kann, gehören die Passagiere zur Familie Preiser.
Es wurden noch weitere Details angebracht z.B. Ketten, Haltegriffe, Papierkorb etc.


Neben dem Spaß am Um-/Selbstbau habe ich nun einen Waggon der bei der HSB ein Vorbild hat, aber eben nicht so aus der „roten Schachtel“ gekommen ist und nicht bei jedem Gartenbahner zu Hause ist. Buntbahner dürfen den Waggon natürlich gerne nachbauen. Sollten hierbei Detailfragen entstehen, bitte gerne eine Anfrage per e-mail.

Gruß
Dieter
hier nun ein kurzer Bericht über den Bau des Schienencabrios der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) 99-03-90 OOw.

Grundlage bildet einer der DR Flachwagen mit Bühne ( LGB Artikel 45690). Von diesem wurde eine Stirnseite abgebaut und die Rungenhalterungen mit Cutter und Schleifpapier entfernt. Einen Satz Metallspeichenradsätze (67319) wurde dem Waggon auch gegönnt. Für die Seitentüren wurden über den Ersatzteilservice von LGB die Türen vom Bettgestellwagen bestellt ( 2x L1.43210.80.1 und 2 x L1.432.10.81.1). Kunstoff T-Träger und Ankerkette aus dem Modellbauladen. Die T-Träger bekamen noch Nieten ( kleine Messingnägel mit Rundkopf aus dem Schiffsmodellbauzubehör). Das ist aber eine ziemliche Fummelei.

Ich bitte um Entschuldigung, daß der Herr Bahnbeamter seine Hose nicht gewaschen hat.

Auf diesen Fotos sieht man den „Rohbau“ kurz vor der Lackierung mit schwarzer, matter Farbe ( Spraydose Dupli-Color im Bauhaus). Die Höhe der T-Trägerstützen richtet sich nach der Breite der Leistenbretter ( 8 Bretter). Meine Leisten haben ein Breite von 8mm. Diese Kieferleisten gibt es im Bauhaus. Die Leisten wurden auf jeweils Stücke von 90 mm zugesägt und dann alle Kanten mit Schmirgelpapier abgerundet.



Dann können alle Holzsegmente ihren Farbauftrag bekommen.


Nachdem die Farbe auf der einen Seite getrocknet ist, kann man den Klebestreifen an der Rückseite entfernen und auch dort die Farbe auftragen.
Hier ein paar Vorbildfotos:



Hainer Pilz in Berlin hat mir nach diesen Vorbildfotos einen Beschriftungssatz angefertigt. (http://www.plus-perfect-line.de/)
Die Beschriftungen im Waggon habe ich am PC selbst erstellt und auf Etikettenaufkleber ausgedruckt. Bänke habe ich von Champex-Linden bestellt und wie man unschwer erkennen kann, gehören die Passagiere zur Familie Preiser.
Es wurden noch weitere Details angebracht z.B. Ketten, Haltegriffe, Papierkorb etc.


Neben dem Spaß am Um-/Selbstbau habe ich nun einen Waggon der bei der HSB ein Vorbild hat, aber eben nicht so aus der „roten Schachtel“ gekommen ist und nicht bei jedem Gartenbahner zu Hause ist. Buntbahner dürfen den Waggon natürlich gerne nachbauen. Sollten hierbei Detailfragen entstehen, bitte gerne eine Anfrage per e-mail.

Gruß
Dieter
Re: HSB Schienencabrio 99-03-90
Moin,
habe noch ein paar ältere Foto's vom HSB Schienencabrio eingescannt.
Interessierte finden Fotos hier:
fotos/showgallery.php?cat=6130&ppuser=14
Gruß
Dieter
habe noch ein paar ältere Foto's vom HSB Schienencabrio eingescannt.
Interessierte finden Fotos hier:
fotos/showgallery.php?cat=6130&ppuser=14
Gruß
Dieter