Seite 1 von 4
HG 4 / 4 der DFB
Verfasst: So 3. Feb 2013, 10:09
von giovanni
Hallo,
zum Thema Zahnrad möchte ich mein derzeitiges Projekt kurz vorstellen. Es geht um die HG 4/4 der Furka Dampfbahn. Die Lok fuhr nie in der Schweiz. Wurde von SLM Winterthur für Vietnam gebaut. Und vor ein par Jahren zurückgeholt.
gi
Die Maschine (giovanni)
Zahnradantrieb (giovanni)

Re: HG 4 / 4 der DFB
Verfasst: So 3. Feb 2013, 10:16
von fst-tigrottino
Einfach grossartig!! Ich spüre geradezu, wie sich die verschiedenen Räder in Bewegung setzen - Kompliment.
Kannst du noch etwas zu den beiden unterschiedlichen Zahnrädern verraten?
Re: HG 4 / 4 der DFB
Verfasst: So 3. Feb 2013, 10:32
von giovanni
Hallo fst-tigrottino,
das Bild zeigt die Zahnstangenräder. Das sichtbare Modul 1 Zahnrad wird vom drüberliegenden Kurbeltrieb angetrieben. Es sind 2 Zahnstangenräder mit je einem Modul 1 Zahnrad seitlich, ein Zahnrad sichtbar, das andere verdeckt durch das Zahnstangenrad. Weil aus platzgründen seitlich versetzt.
gi
Re: HG 4 / 4 der DFB
Verfasst: So 3. Feb 2013, 10:44
von Kolbenfresser
Hallo Hans
Ich hätte dieses Prachtstück

in Karlsruhe gerne mal Live erlebt, aber leider war es ja nicht möglich.
Ich wünsch dir, dass du bald wieder fit bist!!
Bin schon auf weitere Baufortschritte gespannt!
Gruß
Roland
Re: HG 4 / 4 der DFB
Verfasst: So 3. Feb 2013, 10:56
von giovanni
Roland,
ja schade, aber ich hoffe dass wir uns dieses Jahr bei mir sehen können.
Hans
Re: HG 4 / 4 der DFB
Verfasst: So 17. Feb 2013, 19:16
von furkabahn
Hallo Hans,
das ist ja ein wahnsinnig tolles Projekt. Deine Bilder schauen aus wie ein aktueller Werkstattbericht aus Chur!
Könntest du etwas detaillierter über dein Projekt berichten? Die technische Auslegung deines Modells interessiert mich sehr.
Gruss
Joachim
Re: HG 4 / 4 der DFB
Verfasst: So 17. Feb 2013, 19:56
von giovanni
Joachim,
die ersten Bilder der Damplok, noch als "Rosthaufen" haben mich schon fasziniert. Die Wiederaufbereitung in Chur gaben mir dann noch den Restschub und ich besorgte mir die Originalpläne bei SBB Historic.
Ich möchte die Maschine möglichst dem Original nachbauen. Aber ohne Nietenzählen. Aber funktionieren müssen beide Antriebe. Der obere Antrieb wirkt über Zahnräder auf die 2 Zahnstangenräder. Deshalb dreht der obere Antrieb zwangsweise in der Gegenrichtung des unteren Adhäsionsantriebs.
Der Kessel ist Gasgefeuert mit Keramikbrenner (nach einer Idee von Kupferschmied ) mit sehr guter Dampfleistung. Die 2 unabhängigen Regler sind im Dampfdom, bewegt von 2 Servos. Ein Video der Funktion ist zu sehen im Dampfforum.
gi
Re: HG 4 / 4 der DFB
Verfasst: Di 19. Feb 2013, 20:17
von Battli
Hallo Giovanni!
Ich hab einteressiert deine Projektvorstellung verfolgt. Ja, die technische Auslegung wuerde mich auch interessieren! Allerdings hae ich andereProjekte in der Pipeline, doch dazu lernen waere schon was!
Uebrigens: Die Steigerung an Groesse der Maschine, waere die HG 4/5 der Nilagiri Hill Railway (Nr. 17 war mal mit DFB angeschrieben).
Cheers aus Suedafrika
Battli
Re: HG 4 / 4 der DFB
Verfasst: Di 19. Feb 2013, 22:19
von giovanni
Beat,
also es sind 4 Zylinder Bohrung 14 mm x 20 mm Hub. Eingebaut Kolben in Teflon, ähnlich Regner. Gebaut als Volldruckmaschine ohne Schieberüberlappung. Alle Zylinder mit Frischdampf, kein Verbund. Aber Paarweise regelbar. Betriebsdruck ca. 4-5 Bar. Prüfdruck Kessel 10 Bar. Alle Zylinder aus Aluminiumbronce aus dem Vollen. Kessel 63 x 60 in Kupfer. Mit Wasserstand und 2 Speiseköpfen. Heizung Keramikflächenbrenner in Feuerbüchse. Rauchrohr mit 5 Quersiedern. 2 POP Sicherheitsventile von OS Steuerung und Triebstangen aus Bronce. Räder Gg spez. Anfert. nach Modell. Alle Achsen gefedert. Aber es wird ja noch weitergehen.
gi
Re: HG 4 / 4 der DFB
Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 08:52
von Battli
Hallo Hans!
Aha flachliegende Dampfmaschinen-Forum - wie man sie im Schiffsbau verwendet. Sagt mir was und dann das Modell der Waldenburg? Ok, dann weiss ich wer du bist...
Danke fuer die Ausfuehrungen! Dann haut das also im Modell hin mit gleich grossen Zylindern auf beiden Antrieben. Sie werden direkt versorgt und nicht HD-ND wie im Original (eben kein Verbund). Interessant, wenn ich das richtig verstanden habe! Separate Regelung, wow, aufwaendig - du baust zwei Antriebe ein - aber einfacher wohl als im Verbund.
Das Teil sieht fantastisch aus! Leider habe ich (obwohl Mitglied des 1000er-Clubs) noch keine Gelegenheit gehabt in Chur beim Original vorbei zu schauen. Aber jetzt mit der neuen Werkstatt im 'Unterland' sollte es mal klappen.
Wuensche dir weiterhin ein goldenes Haendchen, ich freue mich auf die fertige Maschine (im Bild).
Cheers, Beat