Seite 1 von 3

Altern und beschriften von Holz

Verfasst: So 11. Mär 2012, 22:08
von Marcel
Ich habe beim Altern von Holzteilen, welche ich für mein nächstes Modul verwende, die einzelnen Bauschritte mittels Fotos festgehalten.

Die Bilder sind fast selbsterklärend, aus diesem Grund nur ein paar wenige Worte dazu. Allfällige Fragen werde ich aber gerne beantworten.

Die Bretter schneide ich mir immer in den passenden Dimensionen aus einem grösseren Lindenholzbrettchen (dieses hier ist 0,8mm stark)
Bild

Das sieht dann so aus.
Bild

Die Verwitterungsspuren habe ich mit demselben Messer in die Bretter geschnitten. Die Astlöcher sind mit einem feinen Bohrer gebohrt.
Bild

Abdunkeln mit Eichenbeize
Bild

Aufhellen mit weisser Wasserfarbe
Bild

Bretter in der endgültigen Form zusammengeklebt.
Bild

Gealtert mit Wasser- und Pulverfarben. Das Moos ist H0 Gras von Woodland
Bild

Die Nägel fehlen noch ...


Nach derselben Baumethode sind weitere Teile entstanden:

Bild

Bild


Hier noch einen Blick auf meinen Arbeitsplatz:

Bild

Beste Grüsse Marcel

Re: Altern von Holz

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 10:45
von Leo
Lieber Marcel,
schön von Dir endlich mal wieder (wie üblich) was Schönes zu sehen!
Deine Ergebnisse begeistern immer wieder und die Darstellung der Arbeitsschritte ist auch (wie üblich) vorbildlich!
In der Hoffnung auf weitere Beiträge
Gruß und Bastelspaß
Leo

Re: Altern von Holz

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 17:18
von fido
Hallo Marcel,

ich bedanke mich hiermit in Namen aller Buntbahner für diese :top: :lupe: :gut: :biggthumpup: :respekt: Anleitung!

:knuddel:

Re: Altern von Holz

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 19:03
von bertel
Hallo Marcel

Die Alterung von Holz wurde von Dir mittlerweile so gut und perfekt ausgefeilt , besser geht’s vermutlich nun nicht mehr . Sehr :gut:
Ich freu mich natürlich immer über Einblicke in Deine Modellbaukunstwerke und die ideenreiche Art und Weise wie sie letztendlich noch in verschiedene Modelle umgesetzt wird ist dabei immer ein abwechslungsreicher Augenschmaus .
Danke.
Einzig was mir jedoch noch nicht ganz verständlich ist .Warum Du das Lindenholz bevorzugst , wobei im Innenbereich dürfte es ehe keine Rolle spielen welche Holzart verwendet wird .

Re: Altern von Holz

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 19:37
von fspg2
Hallo Marcel,

da sich ja fido schon für uns alle bedankt hat, kommt von mir heute nur eine Frage :wink:

Das Altern des Holzes ist das Eine, aber wie kommt Pepsi&Co auf das Holz?

Hast Du dazu vielleicht auch eine kleine bebilderte Anleitung :?:

Re: Altern von Holz

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 00:13
von Marcel
@ Robert
Lindenholz hat eine gleichmäßige, feinporige Struktur und läßt sich daher leicht und gut in allen Richtungen bearbeiten. Aus diesem Grund kann ich meine Struktur- und Schwindrisse dort hineinschneiden, wo ich das gerne möchte.

@ Frithjof
Mich hat ein Buntbahner auf die Idee gebracht, wie ich den Schriftzug auf das Holz bringen kann. Michael (Trambahner) hat hier mal seine bedruckten Weinkisten präsentiert. Auf meine Nachfrage hat er mir seine Vorgehensweise freundlicherweise bekanntgegeben und mitgeteilt, dass er das Holz mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt hat. Das habe ich hier aus so getan.

Dabei bin ich so vorgegangen:

1. Schriftzug auf die gewünschte Grösse skalieren und auf Papier ausdrucken.
2. Holz (auf der Rückseite eingeschnitten, damit es "um die Kurve geht" )über die Stelle kleben (mit Klebeband in Druckrichtung oben), wo der Schriftzug auf dem Papier abgebildet ist.
3. Papier mit dem Holz drauf in den Papierschacht legen.
4. Nochmals drucken ... der Druck geht nun aufs Holz statt auf das Papier.

Für die Verwitterung habe ich dann wieder, wie in den Beiträgen oben beschrieben, Aquarell- und Pulverfarben verwendet.

Beste Grüsse
Marcel

Re: Altern von Holz

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 08:30
von Falko
fspg2 hat geschrieben:
Das Altern des Holzes ist das Eine, aber wie kommt Pepsi&Co auf das Holz?
Eine andere Möglichkeit wäre, die Vorlage mit einem Laserdrucker zu erstellen und mit einem Bügeleisen zu übertragen. Durch Druck, Dauer und Temperatur lässt sich das Ergebnis ganz gut steuern.
Ich hab das vor längerer Zeit schon mal gepostet; hier nochmal das Beispielfoto.

Bild Schriftprobe (Falko)

Für eine massstäblich exakte Übertragung von Vorlagen auf Holz eignet sich die Methode allerdings weniger; durch die Hitze kann sich das Papier verziehen.

@Marcel
Wie immer lehrreich und inspirierend. Vielen Dank dafür.

Re: Altern von Holz

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 09:06
von Trambahner
Hallo zusammen

Schön wenn ältere Tipps an neuer Stelle wieder hochkommen :D

Hier noch der Link in den entsprechenden Thread

modellbau/viewtopic.php?t=6404&postdays ... n&start=20

Besonders erfreut mich natürlich, wenn ein Meister wie Marcel diese auch benutzt.

So sollte es doch sein :D

Re: Altern von Holz

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 13:04
von Marcel
Falko hat geschrieben:Eine andere Möglichkeit wäre, die Vorlage mit einem Laserdrucker zu erstellen und mit einem Bügeleisen zu übertragen. Durch Druck, Dauer und Temperatur lässt sich das Ergebnis ganz gut steuern.
Peter, dein Tipp hört sich sehr interessant an. Ich habe deinen Beitrag dazu hier gefunden.

Da ich mich normalerweise von Bügeleisen ziemlich weit entfernt halte, möchte ich fragen, ob du die Uebertragung der Schrift noch etwas näher erläutern kannst?

Den Threadtitel habe ich schon mal abgeändert ... :wink:

Beste Grüsse
Marcel

Re: Altern und beschriften von Holz

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 22:33
von edelmann
Hallo zusammen,

eine weitere von mir angewandte Methode ist das übertragen von Schriften, Zeichungen etc. mittels Laserasudruck (spiegelverkehrt) und Azeton.

Ausdruck mit Bildfläche auf Werkstück auflegen und mit Azeton übertragen.


Klappt nach ein paar Versuchen ganz gut.



Viele Grüße

Martin