Seite 1 von 2

Meine Lok EBK 20c von Reppingen

Verfasst: Di 24. Jan 2012, 18:41
von friedi98
Hallo,

ich bin neu hier und habe zu Weihnachten den Bausatz vom Fahrgestell bekommen (Die nächsten Bauteile sind schon unterwegs)!

Bisher ging der Bau gut voran, die Steuerung wurde so eingestellt, dass bei Vorwärtsfahrt Voreinströmung ist und dadurch Fahrt mit kleinster Füllung möglich (leider ist dafür rückwärts kaum Voreinströmung)

Der Probelauf war sofort erfolgreich, sie läuft seidenweich in beiden Richtungen!

Dampfpfeife ist zwischen den Rahmenwangen, in Fahrtrichtung links, vor der zweiten Kuppelachse untergebracht, mit einem Blech hinter der Pfeife ist der Servo vor Spritzqwasser geschützt.

Bild

Bild

Bild

Bild




Ich werde weiter berichten!

Viele Grüße
Friedi (14)

Re: Meine Lok EBK 20c von Reppingen

Verfasst: Di 24. Jan 2012, 19:24
von Janosch
Hallo Friedi,
bei Reppingen ist ganz allgemein der Voreilhebel funktionslos, daraus resultiert, dass du keine Voreinströmung haben kannst.Jedenfalls für mich gerade schwer nachvollziehbar, wie das gehen soll.Man könnte den Einströmlappen klein machen, ja, aber ob daraus dann eine richtige Voreinströmung resultiert :-k Was meinen die anderen?
Ich habe im Moment den Kopf voll von anderem Wissen, vielleicht ist deshalb mein Denken gerade etwas gehemmt.Schreibe in ein paar Tagen Prüfungen.


Hätte ich zu meinen Anfängen solch eine Unterstützung bekommen(hätten das meine Eltern gekonnt und gewollt), so wäre mein Start wesentlich einfacher gewesen, vor allem frustfreier.Doch letztendlich habe ich die nötige Unterstützung von außerhalb bekommen und durch viele Stunden in einem Betrieb in den Ferien kam ich dann zu Werkzeugmaschinen, mit denen das Hobby dann anfängt richtig Laune zu machen.
Deswegen ein dickes Lob an deine Eltern.Ich hoffe sie sind sich im Klaren, dass es wohl nicht bei einem Modell bleibt, vor allem wenn du dich an den Selbstbau wagst :D
Gruß Janosch

Re: Meine Lok EBK 20c von Reppingen

Verfasst: Di 24. Jan 2012, 20:04
von friedi98
Hallo Janosch,

danke für deine Antwort!

Eine Voreinströmung ist möglich, indem man die Gegenkurbel so einstellt, dass der Schieber etwas vor dem Totpunkt öffnet. :wink:

Ich besitze einige Dampfmaschinen und weiß auch schon einiges darüber :D

Viel Erfolg bei den Prüfungen!
Friedi

Re: Meine Lok EBK 20c von Reppingen

Verfasst: Di 24. Jan 2012, 20:39
von Janosch
Hallo Friedi,
ja es ist schon möglich, aber doch nicht in beide Richtungen! Was du meinst ist übrigens die Voreinströmung. Meiner Meinung nach bringt die im Modellbau nur ganz wenig. Ich habe es schon mit rechnerischen Werten im Schienendampfforum zu erklären versucht.
Wenn Du den Voreilhebel weglässt fehlt dir der Einfluss vom Kolben.
Aus der Voreinströmung! der Vorwärtsfahrt, wird dann eine "Nacheinströmung" bei der Rückwärtsfahrt, deshalb habe ich so gestutzt. So ganz stimmt das aber auch nicht, da die Schwinge sich nie ganz symmetrisch bewegt.
Gruß Janosch

Re: Meine Lok EBK 20c von Reppingen

Verfasst: Do 26. Jan 2012, 21:45
von Anfänger-Jack
Hallo Friedi !

Glückwunsch zum Bausatz !
An Bauberichten bin ich immer interessiert, zeigen sie doch, welcher Hersteller was wie macht und wie aufkommende Probleme gelöst werden.

Also bitte weiter posten und Bilder zeigen.

Viel Spaß beim weiteren Zusammenbau !

Gruß Jack.

Re: Meine Lok EBK 20c von Reppingen

Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 16:13
von friedi98
Hallo Gemeinde,

ich habe lange nichts von mir hören lassen. Also der Fehler in der Voreinströmung bei Rückwärtsfahrt liegt meiner Meinung nach an der Kulisse, der Radius ist etwas zu groß.

Der Kessel ist da!!! Und jetzt gibt's Bilder :D


Bild

Bild

Bild

Bild


Die eingebauten Servos seht ihr ja ;)


Viele Grüße
Friedi98

Re: Meine Lok EBK 20c von Reppingen

Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 23:56
von giovanni
Hallo,

also ich kenne den Ralph gut und kann mir diese Ursache nicht so recht vorstellen. In der Regel stimmt das was er macht. Aber ich wäre interessiert an der Antwort von ihm.

gi

Re: Meine Lok EBK 20c von Reppingen

Verfasst: Sa 11. Feb 2012, 00:25
von Tommy
Hallo Friedi,

das Gehäuse kannst du doch aus Babbe machen, das fällt dann auch keinem auf... :-


Bisher sieht es gut aus! :smt041


Gruß
Tommy

Re: Meine Lok EBK 20c von Reppingen

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 19:10
von friedi98
Hallo,

hier die Bilder der fertigen Lok. Sie fährt tadellos.


Bild

Nach vielen Stunden des Bauens ist sie nun endlich fertig für den Einsatz!

Es gab manche größere und kleinere Problemchen, die ich mit Hilfe von
Freunden und dem Teileservice der Firma Reppingen lösen konnte.


Bild

Zwischen erster und zweiter Kuppelachse ist die Kesselablassleitung zu sehen.



Bild

Abnehmbare genietete Rauchkammertür. Die Nieten halten den Innenkranz der Rauchkammer, um die Rauchkammertür zu halten.


Bild

Die Armaturen von oben.


Bild

Nochmal von der Seite.


Vielen Dank an die Firma Reppingen, für die schöne Dampflok! :D


Viele Grüße
Friedi

P.S.: Dieser Bausatz ist das beste Weihnachts- (Fahrgestell), Geburtstags- (Kessel) und
Jugendweihegeschenk (restliche Aufbauten), dass einem Bastler wie mir gemacht werden kann! :D

Re: Meine Lok EBK 20c von Reppingen

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 07:55
von giovanni
Hallo friedi98,

wie verhält sich das jetzt mit der fehlerhaften Kulisse? Die Lok läuft doch einwandfrei. Was war der Fehler ? Sonst finde ich es äusserst heikel solche Aeusserungen in der Oeffentlichkeit zu machen und eine Rücknahme wäre angebracht.

gi