Reco einer SIMPLEX
Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 13:15
Eine SIMPLEX wird Fernsteuerbar
Von vielen Dampfmodell-Eigenbauern wurde seinerzeit die SIMPLEX nachgebaut. Schade nur, dass sie meist ein Mauerblümchendasein führt. Das hat sie nach meiner Auffassung nicht verdient. Bei vielen Dampfmodellfanatikern war es das Erstlingswerk hinsichtlich Eigenbau und verfügt darüber hinaus über ausgezeichnete Proportionen. Schuld ist sicher ihre Zufallssteuerung hinsichtlich Anfahrt und Richtung. Ohne Fernsteuerung kann sie mit anderen Loks auf der Anlage im Mehrzugbetrieb nicht mithalten. Das Bild zeigt die Ausgangssituation.
Bild 001 (dampfsachse)

Altbauzustand der Lok SIMPLEX
Diesen alten Gedanken einer Reco musste ich bald angehen. Also wurde zunächst eine Liste erstellt, welche Veränderungen nötig sind. Sie umfasste im wesentlichen die Dampfführung, einen Neubau der Zylinder und der äußeren Steuerung. Für den Einbau der Fernsteuerung musste Platz gelassen oder geschaffen werden. Einmal soweit zerlegt, sollte die Zeit genutzt werden, einige optische Verschönerungen vorzunehmen. Da SIMPLEX kein direktes Vorbild hat, sind mir da keine zu engen Grenzen gesetzt. An dieser Stelle muss ich mich fragen, ob dieser Beitrag im BBF eine Erscheinungsberechtigung hat??? Ich wage es dennoch.
Nach der Gesamtdemontage wurde zuerst der Rahmen verbreitert, um den Akkupack unterzubringen. Dann wurden die neuen Zylinder angebaut.
Bild 002 (dampfsachse)

verbreiterter Rahmen
Der alte Dampfabgang am Dom wurde verschlossen und an seiner statt ein Dampfverteiler auf den Kesselscheitel montiert.
Bild 008 (dampfsachse)

Dampfverteiler mit RC-Ventil
Bild 007 (dampfsachse)

neuer Dampfverteiler
Vom RC-Dampfventil wird die Dampfleitung außen am Kessel entlang zum Öler geführt.
Bild 009 (dampfsachse)

Verdrängungsöler, der erste gefiel nicht, nun sinds drei
Nun wurde die Rauchkammer mittels Säge vom Kessel getrennt. Die Rauchkammer nimmt eine große Heizschlange auf, um den Dampf vor Eintritt in die Zylinder noch einmal so richtig hoch zuheizen.
Bild 010 (dampfsachse)

Überhitzerschlange ohne Rauchkammer
Mittels Spannreifen lässt sich die Rauchkammer wieder ansetzen.
Bild 011 (dampfsachse)

Überhitzerschlange in der Rauchkammer
Die Rauchkammertür schafft den Abschluss
Bild 012 (dampfsachse)

Dampfleitung mit Verdrängungsöler
Doch sollte diese optisch anders aussehen, etwa so
Bild 013 (dampfsachse)

neue Rauchkammertür
Nun war eine neue Steuerung zu konstruieren. Hauptschalter, Ladebuchse und Servo für den Dampf sind auch schon montiert.
Bild 014 (dampfsachse)

Fertig zur Einstellung
Nun ist sie fast fertig
Bild 18 (dampfsachse)

fertig, na ja, fast
Die Beschriftung fehlt schon noch
Bild 19 (dampfsachse)

Die weiteren Bilder zeigen die Lok von allen Seiten
Bild 20 (dampfsachse)

Gesamtansicht rechts
Bild 21 (dampfsachse)

Ansicht links
Bild 22 (dampfsachse)

Kohlenkasten
Anfangs sollte alles ganz schnell gehen. Aber wie das so ist, es kommt eines zum anderen. Ich glaube jedoch, es hat sich gelohnt.
Grüße vom dampfsachsen Gerhard.
Von vielen Dampfmodell-Eigenbauern wurde seinerzeit die SIMPLEX nachgebaut. Schade nur, dass sie meist ein Mauerblümchendasein führt. Das hat sie nach meiner Auffassung nicht verdient. Bei vielen Dampfmodellfanatikern war es das Erstlingswerk hinsichtlich Eigenbau und verfügt darüber hinaus über ausgezeichnete Proportionen. Schuld ist sicher ihre Zufallssteuerung hinsichtlich Anfahrt und Richtung. Ohne Fernsteuerung kann sie mit anderen Loks auf der Anlage im Mehrzugbetrieb nicht mithalten. Das Bild zeigt die Ausgangssituation.
Bild 001 (dampfsachse)

Altbauzustand der Lok SIMPLEX
Diesen alten Gedanken einer Reco musste ich bald angehen. Also wurde zunächst eine Liste erstellt, welche Veränderungen nötig sind. Sie umfasste im wesentlichen die Dampfführung, einen Neubau der Zylinder und der äußeren Steuerung. Für den Einbau der Fernsteuerung musste Platz gelassen oder geschaffen werden. Einmal soweit zerlegt, sollte die Zeit genutzt werden, einige optische Verschönerungen vorzunehmen. Da SIMPLEX kein direktes Vorbild hat, sind mir da keine zu engen Grenzen gesetzt. An dieser Stelle muss ich mich fragen, ob dieser Beitrag im BBF eine Erscheinungsberechtigung hat??? Ich wage es dennoch.
Nach der Gesamtdemontage wurde zuerst der Rahmen verbreitert, um den Akkupack unterzubringen. Dann wurden die neuen Zylinder angebaut.
Bild 002 (dampfsachse)

verbreiterter Rahmen
Der alte Dampfabgang am Dom wurde verschlossen und an seiner statt ein Dampfverteiler auf den Kesselscheitel montiert.
Bild 008 (dampfsachse)

Dampfverteiler mit RC-Ventil
Bild 007 (dampfsachse)

neuer Dampfverteiler
Vom RC-Dampfventil wird die Dampfleitung außen am Kessel entlang zum Öler geführt.
Bild 009 (dampfsachse)

Verdrängungsöler, der erste gefiel nicht, nun sinds drei
Nun wurde die Rauchkammer mittels Säge vom Kessel getrennt. Die Rauchkammer nimmt eine große Heizschlange auf, um den Dampf vor Eintritt in die Zylinder noch einmal so richtig hoch zuheizen.
Bild 010 (dampfsachse)

Überhitzerschlange ohne Rauchkammer
Mittels Spannreifen lässt sich die Rauchkammer wieder ansetzen.
Bild 011 (dampfsachse)

Überhitzerschlange in der Rauchkammer
Die Rauchkammertür schafft den Abschluss
Bild 012 (dampfsachse)

Dampfleitung mit Verdrängungsöler
Doch sollte diese optisch anders aussehen, etwa so
Bild 013 (dampfsachse)

neue Rauchkammertür
Nun war eine neue Steuerung zu konstruieren. Hauptschalter, Ladebuchse und Servo für den Dampf sind auch schon montiert.
Bild 014 (dampfsachse)

Fertig zur Einstellung
Nun ist sie fast fertig
Bild 18 (dampfsachse)

fertig, na ja, fast
Die Beschriftung fehlt schon noch
Bild 19 (dampfsachse)

Die weiteren Bilder zeigen die Lok von allen Seiten
Bild 20 (dampfsachse)

Gesamtansicht rechts
Bild 21 (dampfsachse)

Ansicht links
Bild 22 (dampfsachse)

Kohlenkasten
Anfangs sollte alles ganz schnell gehen. Aber wie das so ist, es kommt eines zum anderen. Ich glaube jedoch, es hat sich gelohnt.
Grüße vom dampfsachsen Gerhard.