Seite 1 von 1

Gebogene Fenster - ab wann?

Verfasst: So 16. Jan 2011, 09:17
von der koni
Hallo!
Meine Frage: Die Spitzmäuse der DWK hatten stark gerundete Enden.
Bild

Meine Frage: Konnte man um 1920 herum schon ,,gebogene" Fensterscheiben spannungsfrei herstellen?
Es ist zumindest immer die Rede von ,,erstklasigem Spiegelglas"
Eventuell weiß jemand darauf eine Antwort.
Speziell bei diesem Typ III (es gab wohl nur 3 Stück davon in den NL) gibt es auch unterschiedliche Kopffotos, bei denen sogar mal die (von der Mittelstrebe aus gesehen) nächste Strebe fehlte oder vorhanden war.
Über ,,Aufklärung " würde ich mich freuen.
Gruß
Manfred

Re: Gebogene Fenster - ab wann?

Verfasst: So 16. Jan 2011, 10:03
von Schienenbus
Hallo Manfred,

wann man genau Scheiben spannungsfrei biegen konnte kann ich dir leider nicht sagen aber das erste deutsche Serien-Auto mit einer gebogenen Windschutzscheibe, Panoramascheibe genannt, war 1951 der Borgward Hansa 2400 Sport. Zuvor waren Rundumverglasungen immer mit vielen kleinen geraden Scheiben umgesetzt worden.


Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus

Re: Gebogene Fenster - ab wann?

Verfasst: Di 18. Jan 2011, 09:54
von anoether
Hallo Stephan,
Schienenbus hat geschrieben:das erste deutsche Serien-Auto mit einer gebogenen Windschutzscheibe, Panoramascheibe genannt, war 1951 der Borgward Hansa 2400 Sport.
das stimmt so nicht.
Die ersten Rumpler-Tropfenwagen wurden in Berlin schon ab 1921 gebaut. Du hast uns also exakt 30 Jahre unterschlagen :lol: .

Bild
http://de.wikipedia.org/wiki/Rumpler-Tropfenwagen

Gruß aus Berlin