Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Elektronisches und digitales - Bitte keine Fragen zum MZS

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Beitrag von fido »

Solaris hat geschrieben:Also es gibt Unterschiede bei den Goldcaps... 5,5V taugt nicht...
Hallo Solaris,

ja, so geht es auch aus dem Datenblatt hervor. Du kannst bei Conrad herunterladen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo Solaris !

Ich habe leider meine Beiträge in diesem Thema nicht weiter fortgeschrieben. Alle 5 V Goldcaps von Reichelt, die ich mir zum Ausprobieren bestellt hatte, sind für diesen Zweck ungeeignet. Ich bin daher wieder zu den 2,5 V Typen zurückgekehrt. Da ich im Moment meine Schienenführung überarbeitet habe, wurde der Goldcaps-Einbau auf später verschoben.

Schöne Grüße
Johannes
Solaris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Beitrag von Solaris »

Hallo Johannes,
das war mein Fehler. Bereits am 19.6 wurde von Fido schon geschrieben dass die 5V Goldcaps nicht taugen. Insofern hätte ich mir die Investition sparen können... Die müssen dann zu anderem verarbeitet werden.

Ich schaue jetzt mal was ich an Becherelkos in die Lok kriege (E1 von LGB) vielleicht reichts ja schon.
Grüße
Solaris
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo Solaris !

Ich habe in der Galerie ein Bild meines ersten Probeaufbaus der Goldcaps eingestellt, nicht unbedingt sehr platzsparend gebaut, weil ich in der 251 genügend Platz habe. Hier habe ich zwei Reihen von Goldcaps nebeneinander verbaut.
251_12_Goldcap-Platine_eingebaut (Pirat-Kapitan)
Bild
Bei einer Lok mit Mittenführerstand läßt sich ggf. die Platine in einen vorderen und einen hinteren Anteil trennen.

Bei meinen Dampfloks werde die Goldcaps in einer Reihe hintereinander aufbauen und dann im Kessel unterbringen.

Schöne Grüße
Johannes
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Beitrag von Dampfer »

Morgen morgen,
auch wenn diese Dikussion schon länger läuft.

Ich schalte über eine Diode und einen Steuertransystor der bei 18V arbeitet.Dazu einen 18.000uF 25V Kondensator, den ich in recht kleiner Baugröße von 2,5 * 5 cm bekomme. Das ganze an die Susi Schnittestelle +U und GND an fertig. Dann läuft Sound und Licht genauso´mit und die Lok kommt Überall drüber, selbst die kleinen B Kuppler.

Materialkosten bei AKTronic ca. 4 Euro.


Gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Beitrag von fido »

Dampfer hat geschrieben:und die Lok kommt Überall drüber, selbst die kleinen B Kuppler
Hallo Alex,

denfiniere mal "überall drüber". Ich habe bei 1F Goldcaps bei Langsamfahrt mit Sound über ca. 50mm lange stromlose Weichenherzen mit einer Dingler Ts5 mit Zug am Haken bereits Probleme, da der Saft nur einige Sekunden reicht.

Außerdem halte ich 25V für zu knapp bemessen. Wenn jemand seine Zentrale auf volle Spannung aufgedreht hat, bekommt der Elko die Gleispannung abzüglich drei Dioden (3*0,7V) angelegt. Elkos neigen zum auslaufen, wenn sie mit Überspannung betrieben werden. Einen 25V Elko würde ich an einem Spannungsregler betreiben.

Nicht ohne Grund baue ich immer 12x 2,5 = 30V Goldcaps ein.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Beitrag von Dampfer »

Hallo FidO,
mit Steuerstransystor meinte ich einen Spannungsregeler mit 18V.

Überall drüber:
Mit den 50mmm sehe ich kein Problem. Muss es aber mal exakt probieren wieweit eine Lok mit einem Motor läuft (ohne Sound und mit Sound). Vielleicht täusche ich mich ja auch. Wäre mal eine Versuchsreihe wert die Lok auf einen Stromlosen Abschnitt zu schicken und schaun wann sie stehen bleibt.

gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Beitrag von fido »

Dampfer hat geschrieben:Wäre mal eine Versuchsreihe wert die Lok auf einen Stromlosen Abschnitt zu schicken und schaun wann sie stehen bleibt.
Hallo Alex,

habe ich gemacht. Bei mittlerer Geschwindigkeit packen meine Loks mit 1F und Fauli ein A4-Blatt Papier, das quer auf dem Gleis liegt. Im Mittel also 21 cm.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Beitrag von Dampfer »

Hallo Fido,
das ist heftig gut.
Aber traue keiner Statistik, die Du nicht selbst verfälscht hast. (Alter UNI-Spruch von VWL´ern :twisted: :twisted: )

Frage:
Mit Sounddecoder? (Sicher Nein!)
Wenn die Lok das letzte Rad auf das Blatt gelupft hat? (Sicher Ja!)

1F ist sehr viel, welche Goldkaps hast Du verwendet? Muss mal schauen was die bei AKTronic kosten. (Kosten dort meist die Hälfte zu anderen Anbietern).

Gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
rail-rudi
Beiträge: 12
Registriert: Di 7. Okt 2003, 00:02
Wohnort: Wangerland-Hooksiel

Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps

Beitrag von rail-rudi »

Hallo Johannes ( und weitere Elektronikfachleute ),

als absoluter Laie auf dem Gebiet der Elektronik habe ich mit grossem Interesse Euere Vorschläge und Lösungen verfolgt. Für mich ist aber ein grundlegendes Problem geblieben und dazu möchte ich eine Frage stellen: Die meisten Schmerzen hat man doch mit den kleinen, zweiachsigen Loks mit entsprechend wenig Platz. Die von Dir Johannes ausgerüstete 251 macht bei mir die wenigsten Probleme ( in Punkto Platz und Kontaktproblemen ). Wie kann man das elegant bei kleineren Modellen in den Griff bekommen?

Jetzt bin ich auf die entsprechenden Lösungen gespannt!

Gruß von der verregneten Nordseeküste an die bastelnde Buntbahngemeinde -
Rüdiger
Antworten