vielen Dank für Euren Zuspruch

Ich bin auch kein Feldbahner - nur das Thema Feldbahn begeistert mich, seit ich im Jahre 2007 Marcels kleine verostete Diema hier im BBF entdeckte und danach meine gesamte Spur 0-Anlage nebst allen Teilen verklaufte.
Bei Feldbahn ist sicherlich vieles möglich, besonders reizen mich Sachen, die es nicht von der Stange zu kaufen gibt, also die ich selber bauen muss

In den letzten Tagen ging es ein wenig weiter mit dem Lok-Unterstand.
Dreh-Schiebebuehne_49 (fspg2)

Dreh-Schiebebuehne_50 (fspg2)

Dreh-Schiebebuehne_51 (fspg2)

Die inneren und äußeren Mauerteile wurden aus HDF ausgefräst.
Dreh-Schiebebuehne_48 (fspg2)

Nachdem der 0,5mm Fräser die 0,5mm tiefen Nuten gefräst hatte, habe ich die hochstehenden Holzfasern mit einer Sandpapierfeile geschliffen und die Nuten mit einer alten Zahnbürste freigefegt.
Dreh-Schiebebuehne_47 (fspg2)

Weil die HDF-Platte 5,2mm dick ist, musste ich bei der Verzahnung die Materialstärke etwas reduziehen. Das geschah auf der Proxxon-Kreissäge
Dreh-Schiebebuehne_52 (fspg2)

Jetzt haben die verbliebenen "Zähne" die gleiche Materialstärke wie die 1/2 Steine und passen zum restlichen Fräsbild.
Dreh-Schiebebuehne_56 (fspg2)

Die waagerechten Nuten muss ich noch freilegen, wie hier gezeigt: klick
Dreh-Schiebebuehne_53 (fspg2)
