Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausatz)
Moderator: Regalbahner
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Hallo Nandi,
die Fotos mit der entsprechenden Erklärung sagen deutlich mehr als die Anleitung. Damit hast Du sicher jedem Sóller-Tram-Bauer einen Superdienst erwiesen.
Zu den Fenstern habe ich noch eine Frage: Wie wurde der Klarlack aufgebracht. Mittels Pinsel oder Airbrush. Bei Airbrush wäre die Frage ob man die Scheiben nachher einklebt oder zum Spritzen abklebt?
Nchmals danke für die tolle Beschreibung
Gruß
Rainer
die Fotos mit der entsprechenden Erklärung sagen deutlich mehr als die Anleitung. Damit hast Du sicher jedem Sóller-Tram-Bauer einen Superdienst erwiesen.
Zu den Fenstern habe ich noch eine Frage: Wie wurde der Klarlack aufgebracht. Mittels Pinsel oder Airbrush. Bei Airbrush wäre die Frage ob man die Scheiben nachher einklebt oder zum Spritzen abklebt?
Nchmals danke für die tolle Beschreibung
Gruß
Rainer
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Hallo Rainer.
Die Soller war ja mein erster Bausatz, ohne jegliche Erfahrung.
Da habe ich den Lack noch aufgepinselt.
Inzwischen mache ich die Lissabon in vielen Dingen ganz anders.
Auf die Soller übertragen, würde ich alle oberen Fensterrahmen überhaupt nicht
am Laserbrett ausschneiden, da sie die gleiche Farbe wie die Wände haben, also nicht andersfarbig lackiert werden müssen.
Die unteren Fenster so abschneiden, dass nur der untere Querschenkel übrig bleibt und einsetzen, damit sind die Fenster offen, was auch dem Original entspricht.
Man hat damit auch einen viel besseren Einblick ins Innere.
Lackieren überhaupt nicht.
Ich habe einen besseren Weg gefunden.
Ich verwende bei Furnierflächen Weissleim, stark verdünnt.
Schon fertig angerührt, wenn man den Kleber für Serviettentechnik verwendet.
Zeigefinger eintauchen und dünn auf dem Furnier verwischen.
Je nach Menge erhält man semi-,oder vollen Glanz.
Wenn man kurz wartet und dann nochmal mit dem trockenen Finger drüber geht erhält man eine matte Fläche.
Einfach mal an Abfallstücken ausprobieren.
Wenn man airbrush verwendet, würde ich das Glas erst später einsetzen.
Ein abkleben macht zu viel Arbeit und deckt auch nicht sauber ab, weil das Glas hinterklebt ist.
Der Klebestreifen zum abdecken muss exakt in den Rahmen passen.
Da du ihn andrücken musst, riskierst Du, dass das Glas sich wieder löst.
Hast Du schon Glas eingefügt, hilft nur noch flüssiger Maskierer von Revell.
Ich könnte mich ohrfeigen.
Das Allerwichtigste habe ich glatt unterschlagen.
Wenn der Bausatz noch jungfreulich ist, zuerst das Fahrgestell machen.
Die umgedrehte Bodenplatte kann man auf einer planen Fläche noch wunderbar fixieren.
Das Fahrgestell ist eine mords Pfrimelei und muss von der Bodenplatte her aufgebaut werden, aber noch nicht mit der Bodenplatte verkleben.
Man hat so aber alle Möglichkeiten die einzelnen Teile zu verkleben.
Klammern zum fixieren, kein Problem, man hat freien Raum und der beste Vorteil,Nix wackelt, oder kippt weg, wodurch auch die Lackierung beschädigt werden kann
Ist der Bausatz aber schon fast fertig, macht die Dachrundung Alles zu einer labilen Lage, weil ja das Ganze auf dem dem Kopf liegt und der Schwerpunkt ganz oben ist.
Da muss man sich noch ein Hilfsgestell basteln, weil nur mal so unterlegen rutscht immer mal wieder weg und das natürlich genau dann,wenn man vier Hände braucht und was kleben will.
Habe ich sonst noch was vergessen, einfach nachfragen.
Liebe Grüße
nandi
Die Soller war ja mein erster Bausatz, ohne jegliche Erfahrung.
Da habe ich den Lack noch aufgepinselt.
Inzwischen mache ich die Lissabon in vielen Dingen ganz anders.
Auf die Soller übertragen, würde ich alle oberen Fensterrahmen überhaupt nicht
am Laserbrett ausschneiden, da sie die gleiche Farbe wie die Wände haben, also nicht andersfarbig lackiert werden müssen.
Die unteren Fenster so abschneiden, dass nur der untere Querschenkel übrig bleibt und einsetzen, damit sind die Fenster offen, was auch dem Original entspricht.
Man hat damit auch einen viel besseren Einblick ins Innere.
Lackieren überhaupt nicht.
Ich habe einen besseren Weg gefunden.
Ich verwende bei Furnierflächen Weissleim, stark verdünnt.
Schon fertig angerührt, wenn man den Kleber für Serviettentechnik verwendet.
Zeigefinger eintauchen und dünn auf dem Furnier verwischen.
Je nach Menge erhält man semi-,oder vollen Glanz.
Wenn man kurz wartet und dann nochmal mit dem trockenen Finger drüber geht erhält man eine matte Fläche.
Einfach mal an Abfallstücken ausprobieren.
Wenn man airbrush verwendet, würde ich das Glas erst später einsetzen.
Ein abkleben macht zu viel Arbeit und deckt auch nicht sauber ab, weil das Glas hinterklebt ist.
Der Klebestreifen zum abdecken muss exakt in den Rahmen passen.
Da du ihn andrücken musst, riskierst Du, dass das Glas sich wieder löst.
Hast Du schon Glas eingefügt, hilft nur noch flüssiger Maskierer von Revell.
Ich könnte mich ohrfeigen.
Das Allerwichtigste habe ich glatt unterschlagen.
Wenn der Bausatz noch jungfreulich ist, zuerst das Fahrgestell machen.
Die umgedrehte Bodenplatte kann man auf einer planen Fläche noch wunderbar fixieren.
Das Fahrgestell ist eine mords Pfrimelei und muss von der Bodenplatte her aufgebaut werden, aber noch nicht mit der Bodenplatte verkleben.
Man hat so aber alle Möglichkeiten die einzelnen Teile zu verkleben.
Klammern zum fixieren, kein Problem, man hat freien Raum und der beste Vorteil,Nix wackelt, oder kippt weg, wodurch auch die Lackierung beschädigt werden kann
Ist der Bausatz aber schon fast fertig, macht die Dachrundung Alles zu einer labilen Lage, weil ja das Ganze auf dem dem Kopf liegt und der Schwerpunkt ganz oben ist.
Da muss man sich noch ein Hilfsgestell basteln, weil nur mal so unterlegen rutscht immer mal wieder weg und das natürlich genau dann,wenn man vier Hände braucht und was kleben will.

Habe ich sonst noch was vergessen, einfach nachfragen.
Liebe Grüße
nandi
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Moin,Leute.
Es würde mich mal interessieren,wer von meinem Beitrag einen Nutzen hatte.
Meldet Euch mal wem ich, womit, helfen konnte.
Das Thema ist zwar gut besucht, aber eine Reaktion ist doch fast Null.
Ich habe jetzt die ersten Baugruppen der Lissabon fertig, glaube aber, dass
ich mir die Mühe sparen kann, darüber etwas zu schreiben.
Ich bin durch viele andere Hobbies sehr gut ausgelastet und schreibe hier nicht aus Langeweile.
Ich habe in diesem Forum soviel tolle Dinge gesehen, aber Strassenbahn ist wohl doch ziemlich uninteressant.
Von LGB habe ich so an die 20 Züge,aber selbst keinen Platz in meinem Garten.
Trotzdem haben mich die Bausätze mal interessiert.
Vielleicht finde ich auch mal Jemand, bei dem ich fahren kann.
Liebe Grüße
nandi
Es würde mich mal interessieren,wer von meinem Beitrag einen Nutzen hatte.
Meldet Euch mal wem ich, womit, helfen konnte.
Das Thema ist zwar gut besucht, aber eine Reaktion ist doch fast Null.
Ich habe jetzt die ersten Baugruppen der Lissabon fertig, glaube aber, dass
ich mir die Mühe sparen kann, darüber etwas zu schreiben.
Ich bin durch viele andere Hobbies sehr gut ausgelastet und schreibe hier nicht aus Langeweile.
Ich habe in diesem Forum soviel tolle Dinge gesehen, aber Strassenbahn ist wohl doch ziemlich uninteressant.
Von LGB habe ich so an die 20 Züge,aber selbst keinen Platz in meinem Garten.
Trotzdem haben mich die Bausätze mal interessiert.
Vielleicht finde ich auch mal Jemand, bei dem ich fahren kann.
Liebe Grüße
nandi
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Moie nandi,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Du schreibst: "Es würde mich mal interessieren, wer von meinem Beitrag einen Nutzen hatte." Als denn: Mir hat er etwas genützt.
Ich habe ein zwiespältiges Verhältnis zu Bausätzen, speziell solchen aus Holz. Oft ist sehr viel Nacharbeit erforderlich, vor allem, wenn Kompromißlösungen des Herstellers vom Erbauer des Modells verbessert werden (müssen). Unter diesen Umständen meine ich dann, daß der komplette Selbstbau möglicherweise doch sinnvoller ist.
Einen Bausatz kauft sich der geneigte Modellbauer meines Erachtens doch, weil er sich durch die vorgefertigten Teile und die Bauanleitung eine Arbeitserleichterung erhofft. Wenn diese Teile nun aber trotzdem, aus welchem Grund auch immer, selbst gebaut oder verändert werden müssen und eventuell auch die Bauanleitung nicht besonders hilfreich ist, ist doch der ursprüngliche Sinn verfehlt. Und wenn dann der Erbauer quasi als Versuchskarnickel mit seinen Erfahrungen den Hersteller dahingehend inspirieren soll, wie er es zukünftig besser machen kann.... na, ich weiß nicht recht. Die Hausaufgaben sollte der Hersteller doch selbst machen.
Also: mir hat Dein Beitrag gezeigt, daß ich auf diese Bausätze verzichten kann und mir im Bedarfsfall die Wagen lieber komplett selbst baue. Das ist, wie schon gesagt, meine persönliche Meinung mit der ich niemanden in seiner Entscheidungsfindung beeinflussen möchte.
vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Du schreibst: "Es würde mich mal interessieren, wer von meinem Beitrag einen Nutzen hatte." Als denn: Mir hat er etwas genützt.
Ich habe ein zwiespältiges Verhältnis zu Bausätzen, speziell solchen aus Holz. Oft ist sehr viel Nacharbeit erforderlich, vor allem, wenn Kompromißlösungen des Herstellers vom Erbauer des Modells verbessert werden (müssen). Unter diesen Umständen meine ich dann, daß der komplette Selbstbau möglicherweise doch sinnvoller ist.
Einen Bausatz kauft sich der geneigte Modellbauer meines Erachtens doch, weil er sich durch die vorgefertigten Teile und die Bauanleitung eine Arbeitserleichterung erhofft. Wenn diese Teile nun aber trotzdem, aus welchem Grund auch immer, selbst gebaut oder verändert werden müssen und eventuell auch die Bauanleitung nicht besonders hilfreich ist, ist doch der ursprüngliche Sinn verfehlt. Und wenn dann der Erbauer quasi als Versuchskarnickel mit seinen Erfahrungen den Hersteller dahingehend inspirieren soll, wie er es zukünftig besser machen kann.... na, ich weiß nicht recht. Die Hausaufgaben sollte der Hersteller doch selbst machen.
Also: mir hat Dein Beitrag gezeigt, daß ich auf diese Bausätze verzichten kann und mir im Bedarfsfall die Wagen lieber komplett selbst baue. Das ist, wie schon gesagt, meine persönliche Meinung mit der ich niemanden in seiner Entscheidungsfindung beeinflussen möchte.
Zuletzt geändert von Rudolf am Mi 17. Jun 2009, 07:10, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Moin Rudolf,
Nur Mut
Auch das bloße Zeigen von etwas, was mir gefällt, beeinflusst mich doch ebenso, wie eine von Dir geäußert Meinung. Wenn sie für mich wichtig ist, denke ich darüber nach
Warum eigentlich nichtDas ist, wie schon gesagt, meine persönliche Meinung mit der ich niemanden in seiner Entscheidungsfindung beeinflussen möchte.



Auch das bloße Zeigen von etwas, was mir gefällt, beeinflusst mich doch ebenso, wie eine von Dir geäußert Meinung. Wenn sie für mich wichtig ist, denke ich darüber nach

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Tach Frithjof,
das hat nichts mit fehlendem Mut (Zitat:"nur Mut") zu tun, denn meine Meinung beruht ausschließlich auf meinen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen und den daraus resultierenden Folgen. Diese müssen jedoch nicht zwangsläufig für andere Kollegen ihre Gültigkeit haben. Selbstverständlich kann sich jeder darüber seine Gedanken machen und seine Schlüsse daraus ziehen. Das mache ich ja auch mit den Erfahrungen, die Andere gemacht und mir mitgeteilt haben. Ich will aber auf keinen Fall, daß jemand eines Tages denkt oder sagt: "ich will oder ich will nicht, weil der Rudolf damals gesagt hat.."
das hat nichts mit fehlendem Mut (Zitat:"nur Mut") zu tun, denn meine Meinung beruht ausschließlich auf meinen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen und den daraus resultierenden Folgen. Diese müssen jedoch nicht zwangsläufig für andere Kollegen ihre Gültigkeit haben. Selbstverständlich kann sich jeder darüber seine Gedanken machen und seine Schlüsse daraus ziehen. Das mache ich ja auch mit den Erfahrungen, die Andere gemacht und mir mitgeteilt haben. Ich will aber auf keinen Fall, daß jemand eines Tages denkt oder sagt: "ich will oder ich will nicht, weil der Rudolf damals gesagt hat.."
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Hallo Nandi,
nachdem ich Deine Beschreibungen gelesen habe, wurde der Bausatzkarton jetzt doch mal geöffnet und ich muß sagen, dass Deine Hinweise so hilfreiche Anstösse geliefert haben, dass ich eigentlich sofort loslegen möchte. Mit einigen Teilen habe ich jetzt, Deinem Rat folgend, den Versuch gestartet sie zusammenzustecken. Zu den Fahrwerksblenden muß ich sagen, dass Deine Abbildung zum Anpassen absolut stimmen und sehr hilfreich sind. Da ist auch hier und da ein Feilenstrich notwendig, um alles in Form zu bringen. Für mich sind die Teilbeschreibungen, die Du zusammengestellt hast eine Superhilfe zumal dies mein erster Holzbausatz ist. Leider fehlt mir aus beruflichen Gründen die Zeit sofort zu bauen, obwohl Deine Artikel mir einen gewissen, positiven Druck zum Starten vermitteln. Dafür und für die vielen Tipps nochmals
vielen Dank
Rainer
nachdem ich Deine Beschreibungen gelesen habe, wurde der Bausatzkarton jetzt doch mal geöffnet und ich muß sagen, dass Deine Hinweise so hilfreiche Anstösse geliefert haben, dass ich eigentlich sofort loslegen möchte. Mit einigen Teilen habe ich jetzt, Deinem Rat folgend, den Versuch gestartet sie zusammenzustecken. Zu den Fahrwerksblenden muß ich sagen, dass Deine Abbildung zum Anpassen absolut stimmen und sehr hilfreich sind. Da ist auch hier und da ein Feilenstrich notwendig, um alles in Form zu bringen. Für mich sind die Teilbeschreibungen, die Du zusammengestellt hast eine Superhilfe zumal dies mein erster Holzbausatz ist. Leider fehlt mir aus beruflichen Gründen die Zeit sofort zu bauen, obwohl Deine Artikel mir einen gewissen, positiven Druck zum Starten vermitteln. Dafür und für die vielen Tipps nochmals
vielen Dank
Rainer
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Hallo nandi,
Deine Berichte waren wunderbar!
Mit großem Interesse habe ich alle Deine Seiten gelesen und freue mich auf weitere Schilderungen.
Ein wenige Erfahrung habe ich mit diesen Bausätzen, in der Zeitschrift Garten Bahn hatte ich darüber berichtet.
Derzeit bin ich in Urlaub, Anfang Juli bin ich wieder zu Hause uind melde mich.
Wilhelm
Deine Berichte waren wunderbar!
Mit großem Interesse habe ich alle Deine Seiten gelesen und freue mich auf weitere Schilderungen.
Ein wenige Erfahrung habe ich mit diesen Bausätzen, in der Zeitschrift Garten Bahn hatte ich darüber berichtet.
Derzeit bin ich in Urlaub, Anfang Juli bin ich wieder zu Hause uind melde mich.
Wilhelm
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Hallo!
Die Bauberichte sind wirklich sehr interessant und hilfreich. Mein Soller ist leider immer noch nicht fertig
Von OCCRE gibt es wieder was Neues:
San Francisco http://www.occre.com/index.php?option=c ... oducto=113
Grüße
Tom
Die Bauberichte sind wirklich sehr interessant und hilfreich. Mein Soller ist leider immer noch nicht fertig

Von OCCRE gibt es wieder was Neues:
San Francisco http://www.occre.com/index.php?option=c ... oducto=113
Grüße
Tom
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
San Francisco kommt im Juli