Hallo, Feldbahn-Freunde!
Ich mache gerade Feldbahn-Pause

. Das Thema beschäftigt mich eigentlich nur so nebenbei, wie schon 'mal erwähnt. Aber ich habt natürlich Recht, an diesem Thread hätte ich nach dem Event im Frankfurter Feldbahn-Museum noch 'was ankleben sollen.
Wie in dem FFM-Thread ab Seite 9 zu sehen ist (
phpBB2/viewtopic.php?t=5034&postdays=0& ... c&start=80 ), ist es mir kurz vor der Veranstaltung geglückt, wesentliche Teile der oberen Doppelmodul-Ebene mit etwas Gelände zu versehen, so wie hier:
Da seht Ihr auch die Stellböcke, die ich gebaut habe. Die Welle des Umlenkhebels auf der Grundplatte führt durch eine Hülse in den Untergrund und betätigt dort über ein Stück Draht so einen Mini-Wippenschalter mit 3A Schaltleistung:
Die Übertotpunkt-Feder stellte sich bei den Weichen zwei bis vier als überflüssig heraus und entfiel darum. Die Stellböcke selbst wurden im Verlauf dieses Threads schon mehrfach gezeigt, z.B. hier:

oder hier:
@Sandbahner: Die Idee mit den Stellstangen bzw. Bowdenzügen zum vorderen Anlagenrand und Kippschaltern als Feder kannte ich schon, ich hatte so etwas auch Marcel gegenüber schon erwähnt. Ich denke aber, das braucht's nicht. Beim praktischen Fahrbetrieb im FFM hat sich erwiesen, dass von Hand gestellte Weichen bequem ausreichen.
@Marcel: Über kurz oder lang werde ich sicher noch an den Moduln weiter basteln und darüber berichten. Aber das erste Etappenziel - Fahrbereitschaft bis zur Veranstaltung in Frankfurt bzw. Schenklengsfeld - ist ja erreicht. Und so gönne ich mir nun nach dem Streß ein wenig "barmerliche Entspannung".
BTW, ich werde wahrscheinlich - wenn überhaupt - doch nur einen Tag nach Schenklengsfeld mitfahren können. Es wäre schön, wenn jemand aus dem Frankfurter Raum möglichst früh meine drei Modulkästen dahin mitnehmen könnte. Das Doppelteil ist ja auch zerlegbar, und je Kasten werden maximal 15cm Höhe benötigt. Kippbar sind die Teile auch.
Beste Grüße,