Tobi's BW und dessen Umfeld
Moderator: Marcel
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hi Tobi
Wird ne super Anlage, gefällt mir sehr. Was fährt bei dir den so??
Alles durcheinander oder irgend ne spezielle Bahn??
Wir hatten früher weichenlaternen, jedoch billige, glaube von LGB
mit Beleuchtung. Doch nach ein paar jahren haben wir sie alle
weggerissen, da sie nicht passten und die hälfte lief sowiso nicht.
Nun bauen wir eine neue Anlage und weichenlaternen bauen wir nicht
ein. Bei einer Aussenanlage ist das nur für die Randalierer eine zusätzliche
provokation und dafür sind die dinger einfach zu täuer. Wie das bei einer
Innenanlage ist, weiss ich nicht.
Soweit meine Meinung
MfG Stefan
Wird ne super Anlage, gefällt mir sehr. Was fährt bei dir den so??
Alles durcheinander oder irgend ne spezielle Bahn??
Wir hatten früher weichenlaternen, jedoch billige, glaube von LGB
mit Beleuchtung. Doch nach ein paar jahren haben wir sie alle
weggerissen, da sie nicht passten und die hälfte lief sowiso nicht.
Nun bauen wir eine neue Anlage und weichenlaternen bauen wir nicht
ein. Bei einer Aussenanlage ist das nur für die Randalierer eine zusätzliche
provokation und dafür sind die dinger einfach zu täuer. Wie das bei einer
Innenanlage ist, weiss ich nicht.
Soweit meine Meinung
MfG Stefan
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hi Stefan,
danke für dein Lob!
In meinem Fuhrpark sind Fahrzeuge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden. Um die Sache unter einen Hut zu bringen, möchte ich keine Bahngesellschaft nachbilden, sondern einen Grenzbahnhof, irgendwo im Dreiländereck. Somit wäre der Einsatz der Fahrzeuge in gewisser Weise nachweisbar.
Die Züge bleiben weitestgehend vorbildgetreu, es wird also kein Bahngesellschaften-Mix betrieben.
ABER:
Gefahren wird, was gefällt!
Durch den Schattenbahnhof kann ich von A nach B fahren, der Bahnhof ist End-und Wendepunkt. Der viel bekannte Kreisverkehr wird nur für Zuschauer bis 8 Jahren vollzogen, da sonst zu wenig "Äktschn" auf der Anlage ist...
Von den LGBing-Weichenlaternen kann ich selbst nichts positives berichten, außerdem werden die Weichen mit Böhler-Antrieben gestellt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich noch andere Meinungen bezüglich dem Für und Wider von Weichenlaternen lesen würde!
danke für dein Lob!
In meinem Fuhrpark sind Fahrzeuge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden. Um die Sache unter einen Hut zu bringen, möchte ich keine Bahngesellschaft nachbilden, sondern einen Grenzbahnhof, irgendwo im Dreiländereck. Somit wäre der Einsatz der Fahrzeuge in gewisser Weise nachweisbar.
Die Züge bleiben weitestgehend vorbildgetreu, es wird also kein Bahngesellschaften-Mix betrieben.
ABER:
Gefahren wird, was gefällt!
Durch den Schattenbahnhof kann ich von A nach B fahren, der Bahnhof ist End-und Wendepunkt. Der viel bekannte Kreisverkehr wird nur für Zuschauer bis 8 Jahren vollzogen, da sonst zu wenig "Äktschn" auf der Anlage ist...

Von den LGBing-Weichenlaternen kann ich selbst nichts positives berichten, außerdem werden die Weichen mit Böhler-Antrieben gestellt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich noch andere Meinungen bezüglich dem Für und Wider von Weichenlaternen lesen würde!
Zuletzt geändert von Tobi am Mo 19. Sep 2005, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo Tobi,
die Frage ist doch wohl eher, ob es solche (und wenn, das welche Ausführung) beim "Vorbild" Deiner Bahn gegeben hat. Im Original war das oft auch nur halbe Quader mit drei Flächen aus Blech (also ganz ohne Beleuchtung, neuzeitlich mit Reflektoren, früher mit weiß aufgemalten Symbolen).
Und wenn Du schon über Weichensignale nachdenkst - wie werden denn die Weichen gestellt (im Modell, meine ich). Mit Motoren? Von Hand mit Stellböcken? Über Drahtzugleitungen vom Stellwerk aus?
In letzterem Fall wird Du auch die Nachbildungen der Leitungen, Kanäle, Druckrollen- und Rollenhalter brauchen - kein einfaches Unterfangen.
Die Weichen-Laternen von LG* sind nix Genaues - unmäßstablich, zu grob und funktionell unbefriedrigend. Da macht ein Eigenbau schon mehr Spass, so wie hier:
fotos/showphoto.php?photo=13988&size=bi ... thecat=500 .
Beste Grüße -
die Frage ist doch wohl eher, ob es solche (und wenn, das welche Ausführung) beim "Vorbild" Deiner Bahn gegeben hat. Im Original war das oft auch nur halbe Quader mit drei Flächen aus Blech (also ganz ohne Beleuchtung, neuzeitlich mit Reflektoren, früher mit weiß aufgemalten Symbolen).
Und wenn Du schon über Weichensignale nachdenkst - wie werden denn die Weichen gestellt (im Modell, meine ich). Mit Motoren? Von Hand mit Stellböcken? Über Drahtzugleitungen vom Stellwerk aus?
In letzterem Fall wird Du auch die Nachbildungen der Leitungen, Kanäle, Druckrollen- und Rollenhalter brauchen - kein einfaches Unterfangen.
Die Weichen-Laternen von LG* sind nix Genaues - unmäßstablich, zu grob und funktionell unbefriedrigend. Da macht ein Eigenbau schon mehr Spass, so wie hier:
fotos/showphoto.php?photo=13988&size=bi ... thecat=500 .
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo Thomas,
die Weichen werden über Elektroantriebe gestellt, somit entfällt der Aufwand für die Drahtzugleitungen.
Die Kabelkanäle werden selbstverständlich nachgebildet!
Ich werde eine Weichenlaterne von Scheba bestellen, vielleicht habe ich bei dieser Testreihe mehr Glück.
Außerdem ist Scheba nur 10min entfernt, da kann ich die Laternen vor dem Kauf ausführlich begutachten...
Danke Thomas, du hast mir die Entscheidung erleichtert! Bei meinem Bahnhof muss es aus Sicherheitsgründen Weichenlaternen geben, so entschied die zuständige Bahnverwaltung!
Einen schönen Gruß vom Tobi
die Weichen werden über Elektroantriebe gestellt, somit entfällt der Aufwand für die Drahtzugleitungen.
Die Kabelkanäle werden selbstverständlich nachgebildet!
Ich werde eine Weichenlaterne von Scheba bestellen, vielleicht habe ich bei dieser Testreihe mehr Glück.
Außerdem ist Scheba nur 10min entfernt, da kann ich die Laternen vor dem Kauf ausführlich begutachten...

Danke Thomas, du hast mir die Entscheidung erleichtert! Bei meinem Bahnhof muss es aus Sicherheitsgründen Weichenlaternen geben, so entschied die zuständige Bahnverwaltung!
Einen schönen Gruß vom Tobi
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo zusammen,
heute wird eine weitere Großbaustelle in Angriff genommen:

Die Tunnelröhren der beiden unteren Tunnels wurden bereits angepasst, als Nächstes wird das Gleis der Zahnradbahn verlegt, das erste Brückenelement angepasst und der Berg gestaltet...
Ich hoffe, weitere Baufortschritte im Laufe des Tages vorzeigen zu können.
Die Brücke habe ich provisorisch aufgestellt, um ein Bild für die Proportionen zu bekommen:

Auch wenn die Aufnahme der Brücke genau über dem Tunnelportal statisch vermutlich nicht tragbar ist, mit diesem Kompromiss werde ich Leben müssen...
Einen schönen Gruß vom Tobi
heute wird eine weitere Großbaustelle in Angriff genommen:

Die Tunnelröhren der beiden unteren Tunnels wurden bereits angepasst, als Nächstes wird das Gleis der Zahnradbahn verlegt, das erste Brückenelement angepasst und der Berg gestaltet...

Ich hoffe, weitere Baufortschritte im Laufe des Tages vorzeigen zu können.
Die Brücke habe ich provisorisch aufgestellt, um ein Bild für die Proportionen zu bekommen:

Auch wenn die Aufnahme der Brücke genau über dem Tunnelportal statisch vermutlich nicht tragbar ist, mit diesem Kompromiss werde ich Leben müssen...

Einen schönen Gruß vom Tobi
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo zusammen,
das alte Gleis im Tunnel wurde komplett entfernt, da es auf der "Bogenbrückenseite" ca. 7cm höher sein muss.
Das Gleis selbst ist ca. 170cm lang, im Tunnel durchgehend R1 (da sieht es keiner...
)
Ich kann das Gleis nicht Stück für Stück neu in den Tunnel legen, da er einfach zu lang ist. Daher ist diese Konstruktion entstanden:

Dieser fertige Gleisträger besteht aus zwei zusammengeschraubten Brettern. Auf den Gleisträger wurde 6mm Kork geklebt, alles schwarz gestrichen und das Gleis anschließend befestigt. Die Zahnstange wurde ebenfalls installiert, im Tunnel kommen LGBing-Zahnstangenhalter zum Einsatz. Auf freier Strecke finden Zahnstangenhalter von Stephan Strub Verwendung.
Der Gleisträger kann jetzt am Stück in den Tunnel geschoben und befestigt werden.
Das Grundgerüst wurde schwarz gestrichen, da ich später nur einschottern werde, soweit die Arme reichen...
Damit hätte ich ein "Sorgenkind" weniger...
Einen schönen Gruß vom Tobi
das alte Gleis im Tunnel wurde komplett entfernt, da es auf der "Bogenbrückenseite" ca. 7cm höher sein muss.
Das Gleis selbst ist ca. 170cm lang, im Tunnel durchgehend R1 (da sieht es keiner...

Ich kann das Gleis nicht Stück für Stück neu in den Tunnel legen, da er einfach zu lang ist. Daher ist diese Konstruktion entstanden:

Dieser fertige Gleisträger besteht aus zwei zusammengeschraubten Brettern. Auf den Gleisträger wurde 6mm Kork geklebt, alles schwarz gestrichen und das Gleis anschließend befestigt. Die Zahnstange wurde ebenfalls installiert, im Tunnel kommen LGBing-Zahnstangenhalter zum Einsatz. Auf freier Strecke finden Zahnstangenhalter von Stephan Strub Verwendung.
Der Gleisträger kann jetzt am Stück in den Tunnel geschoben und befestigt werden.
Das Grundgerüst wurde schwarz gestrichen, da ich später nur einschottern werde, soweit die Arme reichen...

Damit hätte ich ein "Sorgenkind" weniger...

Einen schönen Gruß vom Tobi
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo zusammen,
gestern wurde der letzte Stein des RhB-Tunnelportals gesetzt:

Allerdings kann es nicht verklebt werden, denn die Arbeiten am Tunnel kamen unerwartet ins Stocken! Der Grund:

Meine Zahnradlok passt selbst mit angelegten Ohren nicht durch den Tunnel, die elektrischen Dachaufbauten sind zu hoch! Daher habe ich sie nun verkauft.
Die Ballenberg müsste durch den Tunnel passen, notfalls kann die Röhre noch etwas vergrößert werden. Ich warte noch auf die Ballenberg, momentan läuft eine Auktion bei eBay...
Die Sache hat noch einen weiteren Vorteil:
Eine Oberleitung möchte ich an der Zahnradbahn nicht installieren, über Kurz oder Lang wäre der "Lokwechsel" unumgänglich gewesen.
Ich werde einen ausführlichen Testbericht dieser Lok einstellen.
Einen schönen Gruß vom Tobi
gestern wurde der letzte Stein des RhB-Tunnelportals gesetzt:

Allerdings kann es nicht verklebt werden, denn die Arbeiten am Tunnel kamen unerwartet ins Stocken! Der Grund:

Meine Zahnradlok passt selbst mit angelegten Ohren nicht durch den Tunnel, die elektrischen Dachaufbauten sind zu hoch! Daher habe ich sie nun verkauft.

Die Ballenberg müsste durch den Tunnel passen, notfalls kann die Röhre noch etwas vergrößert werden. Ich warte noch auf die Ballenberg, momentan läuft eine Auktion bei eBay...

Die Sache hat noch einen weiteren Vorteil:
Eine Oberleitung möchte ich an der Zahnradbahn nicht installieren, über Kurz oder Lang wäre der "Lokwechsel" unumgänglich gewesen.
Ich werde einen ausführlichen Testbericht dieser Lok einstellen.
Einen schönen Gruß vom Tobi
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo zusammen,
heute traf meine ersteigerte Ballenberg ein, die ersten Testfahrten verliefen zur vollsten Zufriedenheit der Bahngesellschaft!
Sie passt gerade so durch den Tunnel, daher kann heute abend das RhB-Portal eingebaut werden.
Hier noch ein Bild meiner Errungenschaft:

Meiner Meinung nach eine der schönsten Dampfloks, die Lehmann bisher auf die Gleise gebracht hat.
Einen schönen Gruß vom Tobi
heute traf meine ersteigerte Ballenberg ein, die ersten Testfahrten verliefen zur vollsten Zufriedenheit der Bahngesellschaft!

Sie passt gerade so durch den Tunnel, daher kann heute abend das RhB-Portal eingebaut werden.
Hier noch ein Bild meiner Errungenschaft:

Meiner Meinung nach eine der schönsten Dampfloks, die Lehmann bisher auf die Gleise gebracht hat.
Einen schönen Gruß vom Tobi
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo Tobi,
gratulation zur neuen Lok!
Falls du noch etwas Hand anlegen willst, in der Fotogalerie hats' einige Fotos vom Vorbind.
Hast du schonmal nachgemessen? Soll eins der Massstäblichsten Modelle aus Nürnberg sein
`
Viele Grüsse,
Urias
Ps: wen du noch Inputs für "wichtige Details" brauchst, schreib mir ne PN..
gratulation zur neuen Lok!
Falls du noch etwas Hand anlegen willst, in der Fotogalerie hats' einige Fotos vom Vorbind.
Hast du schonmal nachgemessen? Soll eins der Massstäblichsten Modelle aus Nürnberg sein

Viele Grüsse,
Urias
Ps: wen du noch Inputs für "wichtige Details" brauchst, schreib mir ne PN..
Re: Tobi's BW und dessen Umfeld
Hallo Urias,
selbstverständlich werde ich noch Hand anlegen.
Entsprechende Bilder habe ich in der Fotogallerie bereits gefunden.
Nachgemessen habe ich noch nicht, aber maßstäblich sieht sie schon aus.
Danke für dein Angebot, sollte Bedarf vorhanden sein, werde ich mich melden.
selbstverständlich werde ich noch Hand anlegen.
Entsprechende Bilder habe ich in der Fotogallerie bereits gefunden.

Nachgemessen habe ich noch nicht, aber maßstäblich sieht sie schon aus.
Danke für dein Angebot, sollte Bedarf vorhanden sein, werde ich mich melden.
Zuletzt geändert von Tobi am Mo 19. Sep 2005, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi