hier handelt es sich aber um die alt herkömmliche
Fernsteuerung - also ein Sender ein Fahrzeug.
Bei den von uns verwendeten Steuerungen handelt es sich
um richtige Mehrzugsteuerungen also ein Sender und bis zu 99 Fahrzeuge.
Dabei benötigt jedes Fahrzeug einen Empfänger und eine spezielle
Reglerplatine, die in der Lage ist eine Loknummer auszuwerten.
Außerdem sind die Regler in der Lage, Motorkennlinien, PWM Frequenzen,
Anfahr- und Bremsverzögerungen und Lichtroutinen zu speichern,
wofür es eine serielle Schnittstelle und ein PC Programm gibt,
was ich sogar für Linux Ubuntu kompillieren konnte

Desweiteren liefern die Regler auch Steuersignale für Soundmodule,
empfangen Funktionssignale zum Schalten von Rauchentwickler, Licht,
Servos für Entkupplung, Türöffnung, Pantographen usw, usw ...
Ich denke, aus diesem Grund wäre vielleicht doch ein Brett oder eine Benutzergruppe für Funksteuerungen interessant.,
wo all diese Dinge vorgestellt und diskutiert werden können.
Allein die Akkugeschichte könnte schon ganze Foren füllen.
Li Zellen in der von uns benötigen Kapazität können nämlich bei falscher
Behandlung richtig gefährlich sein.
Handelsübliche Lader sind oft untauglich und dienen hauptsächlich
der Zerstörung der Akkus. Deshalb gibt es auch da spezielle Lösungen.
Sogenannte Unterspannungs Schutzeinrichtungen in Li Akkus schützen zwar
vor unsachgemäßer Bedienung, lassen aber den Verdacht aufkommen, dass
sie auch die "Lebensdauer" selbiger kontrolliert begrenzen

Man kennt das ja von Druckern.
Jedenfalls haben "defekte" Zellen nach der Entfernung dieser kleinen
Platinen noch jahrelang gute Dienste geleistet, natürlich nur mit
einem geeigneten Ladegerät mit strikter Begrenzung der Ladeschlußspannung.
Also ein weiiiiites Thema, die Funk- und Akkutechnik

Viele Grüße
Christoph