Hallo zusammen,
in den letzten Wochen ging es an der Lok leider kaum weiter, aber ein paar Bilder möchte ich zeigen.
Einer der Servos dient dem Bremsen der Lok, die andere Drehrichtung soll eine Zylinderentwässerung ansteuern. Dazu haben die Zyliderblöcke ein paar neue Bohrungen bekommen, (Was mir wegen aktuer Dusseligkeit die Neuanfertigung der Zylinderblöcke eingebracht hat.)
Hier die neuen Blöcke mit den Bohrungen:
neue Zylinderblöcke (GNEUJR)
In den großen Bohrungen sitzen von innen 4mm Grafi-Sil Kugeln, die durch ein dünnes Bronzeblech mit Messing-Abstandshaltern im Normalfall in Ihren Sitz gedrückt werden. Über die drehbare Platte zwischen den Rahmenwangen der Lok kann ich die Bleche etwas nach innen ziehen. Die Kugeln geben dann die Entwässerungsbohrungen frei.
Das ganze einmal von unten:
Zylinderentwässerung von unten (GNEUJR)
Und einmal von vorne:
Zylinderentwässerung von vorne (GNEUJR)
Am 21.05. war abends dann folgender Stand erreicht:
Stand der Dinge am 21.05.2010 (GNEUJR)
Am darauf folgenden Wochenende habe ich die Lok auf die Gleise gelassen. Leider habs beim Anzünden einen kleinen Gasbrand, der unbemerkt unter der Lok weiter gebrannt hat. Irgendwann habe ich mich erst über den Geruch von brennendem Kunststoff, und dann über die komischen, dickflüssigen schwarzen Kleckse auf den Balkonfliesen gewundert. Als ich aus dem einen Klecks ein Zahnrad ragen sah, dämmerte mir, was passiert war:
Servo geschmolzen (GNEUJR)
Für die weiteren Versuche war das zum Glück nicht schlimm, da es "nur" der Servo für die Bremse war, und überhöhte Geschwindigkeit ist bisher noch kein Problem meiner Lok.
Obwohl die Teflonkolben nicht mehr klemmen und das Triebwerk sich mittlerweile auch unter Dampf leicht drehen läßt, hüllt sich die Lok im Regelfall beim Öffnen des Reglers nur in eine Dampfwolke. Die größte Fahrstrecke waren bisher ca 1,5m.
Ich habe versucht ein Feld-AW auf dem Balkon zu eröffnen, aber so richtig erfolgreich war das nicht:
Die Tücke der Materie (GNEUJR)
Mittlerweile habe ich die Steuerkolben neu gemacht, und festgestellt, daß die Steuerung wohl nicht (mehr?) richtig eingestellt ist: Die eine Seite läuft unter Druckluft wunderbar, die andere fast gar nicht. In der Summe ergibt sich ein Drehmoment von nahe Null

Am vergangenen Wochenende waren wir auf der Rückreise von einem Kurzurlaub in Norddeich bei der Mini-Dampfbahn in Emden. Während mein Sohnemann mit voller Begeisterung gefahren ist, habe ich in einigen interessanten Gesprächen Tipps bekommen, was ich noch versuchen soll, um meine Lok zum Laufen zu bekommen. (Und falls es weiterhin nicht klappen will, werde ich mein Werk mal einpacken und nach Emden fahren.)
Soweit für heute
Viele Grüße aus Münster
gerd