Dampfspeisepumpe
Moderator: GNEUJR
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Roland,
wegen der Gewindebohrer bzw. Schneideisen 4,0x0,50 schau mal unter: http://www.gewindebohrer-shop.de/artike ... &art=83194 http://www.gewindebohrer-shop.de/artike ... &var=29247
Gruß Ullrich.
wegen der Gewindebohrer bzw. Schneideisen 4,0x0,50 schau mal unter: http://www.gewindebohrer-shop.de/artike ... &art=83194 http://www.gewindebohrer-shop.de/artike ... &var=29247
Gruß Ullrich.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo
Vielen Dank für eure Hilfe!
@Heinz
Ein Uhrmacher würde die groben Teile wohl gar nicht anfassen, ich würde aber gerne mal einem über die Schulter schauen!!
Wie weit ist den deine 6001??
Schneideisen und Gewindebohrer habe ich schon, mir gings es mehr darum die Verschraubungsteile und Löthülsen fertig zu kaufen. Wie z.b. M5x0,5 von Regner.
Die Pneumatikteile sind für diesen Zweck leider viiiiel zu groß! Außerdem müssen sie die Hitze abkönnen!
Gestern habe ich Marcos selbst hergestellte Verschraubungen M4x 0,35 mm gesehen, die sind wirklich schön klein!!
Da muss ich wohl die Ochsentour gehen und sie selbst anfertigen, leider!
Gruß
Roland
Vielen Dank für eure Hilfe!
@Heinz
Ein Uhrmacher würde die groben Teile wohl gar nicht anfassen, ich würde aber gerne mal einem über die Schulter schauen!!
Wie weit ist den deine 6001??
Schneideisen und Gewindebohrer habe ich schon, mir gings es mehr darum die Verschraubungsteile und Löthülsen fertig zu kaufen. Wie z.b. M5x0,5 von Regner.
Die Pneumatikteile sind für diesen Zweck leider viiiiel zu groß! Außerdem müssen sie die Hitze abkönnen!
Gestern habe ich Marcos selbst hergestellte Verschraubungen M4x 0,35 mm gesehen, die sind wirklich schön klein!!
Da muss ich wohl die Ochsentour gehen und sie selbst anfertigen, leider!
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo
Ich bin meinem Ziel wieder ein Stück näher gekommen.
Ich hatte mir 10 bar maximal Wasserdruck als Ziel gesetzt ! Dass nun 16 bar , bei gleichzeitiger absoluter Wasserdichtheit möglich sind, freut mich riesig!
Die Pumpe kann man also problemlos bei einer Kohle beheizten Lok, mit ihrem höheren Kesseldruck von ca 6 bar einsetzten. Das war mein erklärtes Ziel, bevor ich mich an den Bau eines Kohlekessels machen werde.
Die Maximal Grenze bis es undicht wird, kann ich leider nicht testen, da mein Kompressor nur 8 bar liefert. Ich will aber auch keine richtig großen Kessel mit über 20 bar füllen.
Der angelegte Dampfdruck kann in den doppelten Wasserdruck umgesetzt werden. Die Pumpe hat deshalb sehr große Kraftreserven. Der Kessel ist ab einem Kesseldruck von 0,5bar über die Wasserpumpe zu speisen.
Als nächstes steht wieder der Dampftest an , hoffentlich funktioniert alles zu meiner Zufriedenheit.
Den Dampftest kann ich nur mit maximal 4 bar durchführen. Dabei zeigt sich auch die Dichtigkeit des Dampfantriebs! Mit Druckluft kann man leider nur sehr wenig erkennen. Im Augenblick werden nur kleine Blasen aus geschwitzt. Dafür habe ich aber auch den ganzen Samstag daran gearbeitet, um sie Dicht zu bekommen.
Gruß
Roland
Maximaldruck (Kolbenfresser)

Wasserdicht bei 16 bar (Kolbenfresser)

Ich bin meinem Ziel wieder ein Stück näher gekommen.
Ich hatte mir 10 bar maximal Wasserdruck als Ziel gesetzt ! Dass nun 16 bar , bei gleichzeitiger absoluter Wasserdichtheit möglich sind, freut mich riesig!


Die Pumpe kann man also problemlos bei einer Kohle beheizten Lok, mit ihrem höheren Kesseldruck von ca 6 bar einsetzten. Das war mein erklärtes Ziel, bevor ich mich an den Bau eines Kohlekessels machen werde.
Die Maximal Grenze bis es undicht wird, kann ich leider nicht testen, da mein Kompressor nur 8 bar liefert. Ich will aber auch keine richtig großen Kessel mit über 20 bar füllen.
Der angelegte Dampfdruck kann in den doppelten Wasserdruck umgesetzt werden. Die Pumpe hat deshalb sehr große Kraftreserven. Der Kessel ist ab einem Kesseldruck von 0,5bar über die Wasserpumpe zu speisen.
Als nächstes steht wieder der Dampftest an , hoffentlich funktioniert alles zu meiner Zufriedenheit.

Den Dampftest kann ich nur mit maximal 4 bar durchführen. Dabei zeigt sich auch die Dichtigkeit des Dampfantriebs! Mit Druckluft kann man leider nur sehr wenig erkennen. Im Augenblick werden nur kleine Blasen aus geschwitzt. Dafür habe ich aber auch den ganzen Samstag daran gearbeitet, um sie Dicht zu bekommen.
Gruß
Roland
Maximaldruck (Kolbenfresser)
Wasserdicht bei 16 bar (Kolbenfresser)
- Dateianhänge
-
- 100_2421.MOV
- Maximal Drucktest und Dichtheit
- (12.46 MiB) 803-mal heruntergeladen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo
Ich habe heute den Probelauf an Dampf durchgeführt und bin mit dem Ergebniss sehr zufrieden. Die Pumpe ist nun fertig montiert und ich konnte dabei die Dampfsteuerung noch ein Stück besser abdichten. Die Pumpe wird zwar nie ganz trocken bleiben, aber dies ist beim Original ja auch nicht der Fall. Man sieht, dass die Pumpe lebt.
Als nächstes werde ich eine Pumpe in meine Mallet einbauen anstelle der originalen Luftpumpe. Leider muss dafür der Öler weichen und ides stellt mich wieder vor ein neues Problem, einen funktionierenden Öler zu bauen.
Speisepumpen (Kolbenfresser)

Ich hoffe das die Pumpe bis Sinsheim eingebaut ist und ihren Dienst tut. Als nächstes möchte ich wieder Intensiver an der Mallet arbeiten.
Gruß
Roland
Ich habe heute den Probelauf an Dampf durchgeführt und bin mit dem Ergebniss sehr zufrieden. Die Pumpe ist nun fertig montiert und ich konnte dabei die Dampfsteuerung noch ein Stück besser abdichten. Die Pumpe wird zwar nie ganz trocken bleiben, aber dies ist beim Original ja auch nicht der Fall. Man sieht, dass die Pumpe lebt.
Als nächstes werde ich eine Pumpe in meine Mallet einbauen anstelle der originalen Luftpumpe. Leider muss dafür der Öler weichen und ides stellt mich wieder vor ein neues Problem, einen funktionierenden Öler zu bauen.
Speisepumpen (Kolbenfresser)
Ich hoffe das die Pumpe bis Sinsheim eingebaut ist und ihren Dienst tut. Als nächstes möchte ich wieder Intensiver an der Mallet arbeiten.
Gruß
Roland
- Dateianhänge
-
- 100_2631.MOV
- Probelauf an Dampf
- (25.23 MiB) 801-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Kolbenfresser am Do 13. Nov 2008, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Kolbenfresser,
Mein lieber Herr Schieber, kann ich da nur sagen! Welche Freude, dies zu sehen! Ausspreche wiederholt Anerkennung. Ob ich nach Sinsheim kommen kann, weiß ich jetzt noch nicht, ob ich es aushalte, nicht hinzugehen, auch nicht.
Viele Grüße
Max 25 Kmh.
Mein lieber Herr Schieber, kann ich da nur sagen! Welche Freude, dies zu sehen! Ausspreche wiederholt Anerkennung. Ob ich nach Sinsheim kommen kann, weiß ich jetzt noch nicht, ob ich es aushalte, nicht hinzugehen, auch nicht.
Viele Grüße
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Re: Dampfspeisepumpe
Moin Roland,
ist schon einsame Spitze, Deine Pumpe, und dann auch noch in Serie,
- höchste Hochachtung -
wie wäre es denn als nächstes mit einer Lichtmaschine?, mit Dampf natürlich
Deine Mallet kannste später immer noch weiterbauen
viele Grüße
Heinz
ist schon einsame Spitze, Deine Pumpe, und dann auch noch in Serie,
- höchste Hochachtung -
wie wäre es denn als nächstes mit einer Lichtmaschine?, mit Dampf natürlich
Deine Mallet kannste später immer noch weiterbauen
viele Grüße
Heinz
-
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 16. Feb 2008, 22:50
- Wohnort: südlich von Stralsund
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Kolbenfresser,
es ist immer wieder ein Vergnügen, Deine Bauberichte zu lesen und die Ergebnisse Deiner Arbeit zu sehen. Eine tolle Leistung!
Gruß Jörg
es ist immer wieder ein Vergnügen, Deine Bauberichte zu lesen und die Ergebnisse Deiner Arbeit zu sehen. Eine tolle Leistung!
Gruß Jörg
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Roland,
die Pumpen sind ja herrlich

die Pumpen sind ja herrlich

Es wird auch Zeit, das sich jemand dieses Problems annimmt. So wie ich Dich kenne, wird der Öler mechanisch über das Fahrwerk angetrieben und funktioniert wie das OriginalKolbenfresser hat geschrieben:Leider muss dafür der Öler weichen und ides stellt mich wieder vor ein neues Problem, einen funktionierenden Öler zu bauen.


-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Miteinander
Schön dass es für euch ein Vergnügen war
. Vielen Dank.
Die letzten 10 Monate hat mich die Speisepumpe ganz schön beschäftigt, nachdem jetzt die Pumpen bei ihren Besitzern sind, hoffe ich ja das man sie in Zukunft an dem ein oder anderen Modell arbeiten sehen kann. Viel Spass beim Betrieb!!
Bis SInsheim möchte ich meine Pumpe noch in meine Mallet integrieren.
Jetzt kann ich mich endlich mal wieder mit was anderem befassen. Eure Ideen dazu sind aber sehr anspruchsvoll !!
Die Idee von Fido mit dem mechanischen Öler würde mein Ölerproblem auf einen Schlag lösen. Bis dahin werde ich wohl mit einem normalen Verdrängungsöler auskommen müssen. Da es aber unter dem Wasserkasten sehr heiß wird, werde ich den Öler wassergekühlt bauen und den Öler als Speisewasservorwärmer nutzen. Ansonsten kocht mir das Kondensationswasser im Öler und verrdrängt das Öl sehr unkontrolliert.
Auf der Messe werde ich mir mal eine mechanischen Öler anschauen!
Gibt es solche Öler für 2m zu kaufen ??
Ich hoffe ja dass ich einige von euch in Sinsheim sehen werde!!
Gruß
Roland
Schön dass es für euch ein Vergnügen war

Die letzten 10 Monate hat mich die Speisepumpe ganz schön beschäftigt, nachdem jetzt die Pumpen bei ihren Besitzern sind, hoffe ich ja das man sie in Zukunft an dem ein oder anderen Modell arbeiten sehen kann. Viel Spass beim Betrieb!!
Bis SInsheim möchte ich meine Pumpe noch in meine Mallet integrieren.
Jetzt kann ich mich endlich mal wieder mit was anderem befassen. Eure Ideen dazu sind aber sehr anspruchsvoll !!

Die Idee von Fido mit dem mechanischen Öler würde mein Ölerproblem auf einen Schlag lösen. Bis dahin werde ich wohl mit einem normalen Verdrängungsöler auskommen müssen. Da es aber unter dem Wasserkasten sehr heiß wird, werde ich den Öler wassergekühlt bauen und den Öler als Speisewasservorwärmer nutzen. Ansonsten kocht mir das Kondensationswasser im Öler und verrdrängt das Öl sehr unkontrolliert.
Auf der Messe werde ich mir mal eine mechanischen Öler anschauen!
Gibt es solche Öler für 2m zu kaufen ??
Ich hoffe ja dass ich einige von euch in Sinsheim sehen werde!!
Gruß
Roland
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Roland,
im Vorjahr habe ich mich nach mechanischen Ölern in Sinsheim umgeschaut. In IIm habe ich keine gefunden. Größere bei einem englischen Stand an denen man sich das Prinzip anschauen konnte.Eine Verkleinerung dürfte kein Problem sein. Im "Handbuch MODELL Dampfmaschinen" von Bob van Dort und Joop Oegema (NV) finden sich auf S.347 Übersichtsskitzen. Wenn ich mich nicht irre, hatten einige Kolb-Loks mechanische Öler vorn auf der Pufferbole von der Kulisse her angetrieben.
Gruß Ullrich.
im Vorjahr habe ich mich nach mechanischen Ölern in Sinsheim umgeschaut. In IIm habe ich keine gefunden. Größere bei einem englischen Stand an denen man sich das Prinzip anschauen konnte.Eine Verkleinerung dürfte kein Problem sein. Im "Handbuch MODELL Dampfmaschinen" von Bob van Dort und Joop Oegema (NV) finden sich auf S.347 Übersichtsskitzen. Wenn ich mich nicht irre, hatten einige Kolb-Loks mechanische Öler vorn auf der Pufferbole von der Kulisse her angetrieben.
Gruß Ullrich.