Seite 9 von 33
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 13:01
von Kolbenfresser
Hallo Livesteamer
Vielen Dank!
Ein Kompliment von Olaf zählt für mich natürlich doppelt, da er ein kritischer Beobachter ist wenn es um Mallet's geht!
Die Zylinder werden an der Lok verwendet, da ich aber den unangenehmen arbeiten gerne aus dem Weg gehe, werden sie erst später in die endgültige Form gebracht.
Für meinen Werkstattkessel habe ich gestern das Flammrohr fertiggstellt. Gebaut habe ich es nach dem bewährten Grundsatz: Viel hilft viel. Ich bin schon auf die Leistung gespannt, da ich damit auch erfahrungen für den Lokkessel sammeln möchte. Dieser Kessel wird eine Isolierung bekommen, schon wegen der Verletzungsgefahr.
Ich möchte eine möglichst effektiven Lokkessel bauen, der aber ohne Isolierung auskommen muß. Welche Lösungen werden von euch verwendet um die Leistung zu steigern?
Gruß
Roland
Flammrohr (Kolbenfresser)

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 14:56
von Dampfer
Hallo Roland,
ds Teil ist wie der Rest der Lok der Hammer. Bei Dir ist es nicht so "Aussen Hui, innen Pfui". Da ist alles erste Sahne.
Schade dass es keine Vergleichskessel gibt um zu shen was Deine Rippen bringen. Aber eigentlich sollte die Wärme gut abgeleitet werdn.
Alex
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: So 13. Mai 2007, 17:46
von Kolbenfresser
Hallo
Nachdem mein Werkstattkessel fertiggestellt war, wurde die Montage auf dem Fahrgestell in Angriff genommen.
Es galt auch noch einige Probleme mit dem beweglichen Teil des vorderen Antriebs zu beseitigen, es mußte eine solide und leichtgängige Verbindung zum Zylinder hergestellt werden. Mit dem Kessel sollte nun der erste Probelauf unter Dampf stattfinden.
Ich will mit dem Kessel noch einige erfahrungen sammeln und gleichzeitig die Standfestigkeit des Antriebs testen!
Als erste Erkenntnis, möchte ich den Kessel auf isolierte Kesselstützen setzen damit die Wärmeleitung unterbrochen ist. Ich habe am Gastank kein Entlüftungsventil und kann deshalb nach einiger Betriebszeit den Tank nicht mehr befüllen, weil er schon so heiß ist.
Der Kessel soll auch als Versuchsträger für verschiedene Funktionen dienen.
Die Funktion meines ersten selbstgebauten Speiseventils ist sehr zufriedenstellend.
Ein freundlicher Modellbaukollege hat mir seine Balancierteile leihweise überlassen, damit ich die Rahmenköpfe betriebsfähig machen konnte um auch mit anhängelast Probeläufe zu fahren.
Wenn alles gut verläuft, wird als nächstes die hintere Antriebseinheit in Angriff genommen.
Gruß
Roland
Fahrgestell mit Kessel (Kolbenfresser)
Fahrgestell mit Kessel (Kolbenfresser)
Rahmenkopf mit Balancier (Kolbenfresser)
Rahmenheck (Kolbenfresser)

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: So 13. Mai 2007, 18:35
von arne012
Hallo,
die Lok sieht ja echt toll aus!
Aber muss dieser Flaschenöffner da dran sein?
Gruß, Arne
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Di 15. Mai 2007, 16:22
von Kolbenfresser
Hallo Arne
Da ich noch keine Gelegenheit hatte eigene Wagen zu bauen, muß man bei der Kupplung flexibel sein!
Gruß
Roland
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Di 15. Mai 2007, 18:21
von ottmar
Hallo Roland,
feines Lökeli! Kannst vielleicht ausführen warum Dein Abdampfrohr doch etwas ungewöhnlich aussieht?
Sicher wird es in der fertigen Lok in der Rauchkammer versteckt, aber hat das Strömungstechnische Vorteile?
Gruß Ottmar
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Mi 16. Mai 2007, 17:57
von Kolbenfresser
Hallo Ottmar
Auf der Lok befindet sich gerade ein Werkstattkessel, welcher nur zur Ausprobe als Dampferzeuger genutzt wird. Ich habe den Kessel nur für diesen Zweck gebaut, ohne Rücksicht auf Optik oder Maßstäblichkeit. Die ersten Versuche ergaben ein gute Heizleistung, ich möchte mit einer kleineren Düse versuchen die Heizleistung besser zu steuern.
Das Abdampfrohr ist aus Cu Fittings gebaut und wieder nur auf Funktion ausgelegt. Das gerade Rohr habe ich doppelwandig gebaut um das Kondensat und Öl aufzufangen damit es nicht ins Flammrohr läuft, die Rückstände sollen durch die Hitze des Abgasrohres verdampft werden.
Auch die Restlichen Fahrwerksaufbauten sind nur zur Funktionsprobe vorhanden.
Kann man von deinem Live Diesel mal ein Video sehen und vorallem hören??
Gruß
Roland
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 17:58
von Max 25 Kmh
Hallo Kolbenfresser,
Deinen thread über die Mallet verfolge ich schon lange, aber zuerst habe ich nicht verstanden, warum Du eine selber baust, wos die doch gibt. Aber jetzt versteh´ ichs. Wobe ich wieder nicht verstehe, warum Du sie dann nicht richtig in Verbundtechnik baust.
Aber echt Goil! Herrlich zu betrachten, Deine Feinwerktechnik, wirklich richtig super sauber gebaut.
Nun mit Kessel. Habe mal ne Weile nicht hingeschaut und jetzt das - "iss dass ´ne Rocket?" Das Flammrohr, gute Konstruktion. Ich habe solche Lamellen auch aus Messig fertigen lassen, aber Kupfer wär halt noch besser - müsste man stanzen, oder könnte man wasserstrahlen? Mehr als 10 mm Wärmeleitstrecke hat vermutlich nicht mehr viel Sinn. Auf die Quersieder will ich in meinem Experiment verzichten, ich vermute die stören nur den Durchzug und haben kaum Heizfläche - riet mir ein befreundeter Dampfbahner. Dauert aber bei mir noch lang, aber ich werde berichten. Bin gespannt, wann Du deine Zylinder ausgeformt hast! Soll man wohl machen, bevor die Präzisionsarbeit beginnt.
Viele Grüße
Max 25 Kmh.
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Sa 9. Jun 2007, 11:36
von Kolbenfresser
Hallo Max
Wo kann man denn eine 995906 kaufen?
Außerdem würde "Selbstkaufen" ja den Zielen der Buntbahner ( Selbstbau) wiedersprechen.

.
Ich werde doch niemand anderen, für den Spaß beim Bau einer Lok bezahlen

. Für mich steht der Bastelspaß im Vordergrund.
Ob ich sie letztendlich in Verbund- oder Hochdruck betreibe, hängt von den Fahrversuchen ab , die ich aber erst durchführen kann

wenn alle 4 Zylinder dran sind und auch arbeiten. Das steht ja noch aus!
Zum Kessel ist zu sagen:
Diese Woche habe ich mich von Ralph Reppingen überzeugen lassen, das sich die Ableitbleche negativ auf die Haltbarkeit des Kessels auswirken. Ich werde deshalb beim richtigen Kessel eher noch mehr Quersiederohre einbauen und auf die Bleche verzichten, dies hängt aber von der Baulänge ab. Eingebaut werden sie wieder Kreuzweise.
Mit dem Strömungswiderstand gibt es bei mir keine Probleme!
Was möchtest du denn mit diesem Kessel bauen?
Gruß
Roland
Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam
Verfasst: Sa 9. Jun 2007, 12:40
von Palmerston
Wow!
Ich wunsche mir mehr freizeit und eine CNC-frase da ich beruflich seid 15 jahren mit Autocad arbeite.