


Die Idee Reichtum was man hier so findet ist echt Wahnsinn!

Matthew
Moderator: GNEUJR
Hallo Roland,Kolbenfresser hat geschrieben:Ich möchte auch einige Teile Chemisch, mit dem Mittel von Reppingen, schwärzen. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht, speziell an Messingteilen welche hartgelötet wurden. Ist dabei eine unterschiedliche Färbung von MS und Silberlot zu berfürchten?
Klar, durch das Umrühren wird Reibung erzeugt, und das ist dann quasi eine zusätzliche WärmezufuhrMax 25 Kmh hat geschrieben:@ Kolbenfresser: Das mit dem seitlich angeordneten Flammrohr ist laut Wulf-Dieter "Öl" Heinrich dazu da, dass das Wasser im Kessel besser zirkuliert. Das Wasser wird schneller warm, je mehr es bewegt wird (koche mal Wasser in einem Topf mit und ohne umrühren), das macht wirklich sehr viel aus.
Die Heizgase müssen also nur schnellgenug durch das Flammrohr durch oder wasDas Wasser wird umso schneller bewegt, je größer der Temperatur- und damit Dichte-Unterschied ist (der ist sehr gering), und deshalb kommt stark zum Tragen der Querschnitt für die Zirkulation. Der ist im Kessel riesengroß im Vergleich zu dem Miniquerschnitt der Quersieder. Die sind also nicht nur wenig wirksam, sie stören die Flamm- und Heizgasströmung eher.
Also wenn ich mir einen Lokomotivkessel anschaue, dann sehe ich da jede Menge Heizfläche. Die Überhitzerschleifen liegen im Übrigen in den Rohren, wenn da man nicht der Querschnitt kleiner wird.Oder kennst Du im Vorbild einen Kessel, der Querrohre in den Flammrohren hat?
Ich bin mir ziemlich sicher, das Du Dir deshalb keine Sorgen machen mußt. Da der Öler nach dem Verdrängungsprinzip arbeitet, drückt der kondensierende Dampf im Öler das Öl zurück in die Dampfleitung, wo es in die Zylinder mitgerissen wird. Das dabei ein Teil des Wassers mit dem Öl emulgiert, ist ok. Das Kondensat muß halt danach entfernt werden. Schlimmer wäre es, wenn nach dem Lauf Dein Öler komplett leer gewesen wäre. Das würde nämlich bedeuten, das Dein komplettes Öl verbraucht wurde. Nur wann wäre der letzte Tropfen verschwunden? Gerade eben, oder vor 5 Minuten? Wie lange wären die Zylinder "trocken" gelaufen? Scheint aber alles richtig funktioniert zu haben.Als ich zum Schluß das Wasser aus dem Öler ablassen wollte, habe ich ein Emulgiertes Öl darin gefunden, das war dann der Schock für mich. Ich dachte schon ich würde meinem Namen alle Ehren machen.
Ich habe ein Öl für Dampfmaschinen von Wilesco verwendet. Dies war wohl kein Heißdampföl. Beim zerlegen der Flachschieber und Kolben habe ich aber keine Schäden bemerkt. Nochmal Glück gehabt.
aber das ist es eben mit den Kompromissen.KK hat geschrieben: Die Auslegung eines Kessels ist auf der Feuerseite in erster Line den besten Kompromiss zwischen Heizfläche und Strömungsquerschnitt zu finden, damit die Rauchgase die Wärme gut an das Kesselwasser abgeben können andererseits der Zug ausreicht um das Feuer anzufachen. Und zum Wärme abgeben braucht's Zeit, nicht Zirkulation.
Fröhliches Rühren noch...