Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin.

Für diejenigen, die zum Einschlafen gern noch ein "Schmankerl" hätten ...

Bild

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 10. Mär 2005, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Holger Steinberg
Buntbahner
Beiträge: 49
Registriert: Di 12. Okt 2004, 11:12
Wohnort: Frankfurter Raum

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Holger Steinberg »

Hallo Andreas, hallo Koef-Freunde!

Ich habe mal mein Archiv durchforstet und einige Aufnahmen der Schmalspur Koef von oben herausgesucht. Die Fotos habe ich 1997 bzw. 99 in Wenigerrode aufgenommen, dabei sind die Aufnahmen von zwei unterschiedlichen Maschinen. Die Loks standen direkt an der Laderampe, sodass Fotos von oben gut möglich waren.

Die Bilder hat Fido dankenswerterweise in die Fotogalerie eingestellt. Ich hoffe sie geben noch weitere Aufschlüsse für die Planung und spätere Detailierung. Also gutes Gelingen bei dem Projekt

wünscht

Holger
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

Hallöchen,

ich habe von Herrn Munz den Preis für den Regelspurantrieb der KÖF ohne Räder: 498,80 €

Da ich kein Bild habe, erkläre ich kurz den Antrieb:

An der Stelle, bei dem beim Vorbild das Getriebe sitzt, ist beim Modell eine Achse mit Kettenrädern montiert. Die Achse treibt über Ketten die beiden Achsen an, die beide abgefedert sind. An dieser Achse ist link und rechts je ein Faulhaber 2224SR mit einem Eigenbaugetriebe angeflanscht. Die Motorleistung ist damit ca. 8W und die Zugleistung dürfte, bei hohen Lokgewicht, sehr gut sein. Das Getriebe sieht sehr solide aus.

Bei dem Preis könnte sich aber auch eine Eigenentwicklung lohnen. Ein Tatzlagerantrieb ist gerade so machbar, da der Platz sehr eng ist. Wer will denn alles die KÖF als Regelspurlok bauen?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Nick »

Hallo Fido,
ich möchte die Köf als Regelspurlok bauen. Bei annähernd 500 EUR würde ich aber den Antrieb selber bauen, selbst auf die Gefahr hin, dass er nicht ganz vorbildgetreu wird (Doppelkette etc.)
Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!

Nr.1 - Hoffentlich können meine bescheidenen und nach wie vor preiswerten Bemühungen um ein stimmiges Chassis mit den teilweise sündhaft teueren Gedanken um die Motorisierung des Teils mithalten ... :shock: :shock: :shock:
(wir überlegen gerade, ob ein Windkessel mehr, als 3 Euro kosten darf ... :?: :?: )

Nr.2 - Wir sind im Plan. Heute wurden erstmals 6 komplette Sätze durch ein 0,8er verzinktes Stahlblech gestrahlt:

Bild

Sieht noch ziemlich komisch aus - wir haben Sperrholz drüber und drunter gespannt, um die kleinen Teile nicht im Bad suchen zu müssen ...

In der Kiste waren dann irgendwann satte 8,0 kg Köf beisammen (andere Leute suchen Pilze und freuen sich kindisch darüber):

Bild

Aus den Teilen kann man schon jetzt wunderhübsche Dinge zaubern:

Bild

Nr.3 - Zur weiteren Vorgehensweise: Die Messingbleche sind vor Ort 8)
In der kommenden Woche werden die Werkzeuge zum Biegen des Daches, der Motor- und Führerhausseitenteile gefertigt sowie ein erster kompletter Zusammenbau durchgeführt (es trifft sich gut, dass ich Urlaub habe und das höchstselbst erledigen kann).
Parallel laufen weitere Bemühungen um die Zurüstteile ...

Also: bitte ein wenig Geduld - es sind weder die Fragebögen noch die Bestätigungen versendet (wir arbeiten dran).

Gruß aus Berlin - Andreas (ich verabschiede mich für eine Woche an die Ostsee zu "meinem" Molli :-) - das hab ich mir doch verdient, oder :?: :?: :?: )

PS: Die Fixierung mit Sperrholz hat sich bewährt. Falls es Interessenten für die Abfälle gibt - bitte per PN melden (man muss für soetwas nicht viel Geld bei ebay bezahlen ... :intrigant: :intrigant: :intrigant:)
Zuletzt geändert von anoether am Do 10. Mär 2005, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Nick »

Hallo Andreas,
:shock: :shock: das sieht schon ganz hervorragend aus.
Ich bin begeistert von der Geschwindigkeit und Perfektion mit der dieses Projekt vorangetrieben wird.
Viele Grüße
Nick
PS: Ich glaube, ich muss mich mit meinen Wagen beeilen.
Heinzelmaennchen
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
Wohnort: Edingen-Neckarhausen

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Heinzelmaennchen »

Hallo Andreas,
ich bin begeistert :flehan: :heiss: . Da kommt man morgens ins Büro, und dann sieht man solch schöne Bilder. Das versüsst einem den ganzen Tag. Zu deinem PS wegen der Abfälle. Was passiert den mit den Stahlblechresten ? Mir ist da nämlich spontan Idee gekommen evtl. aus den Resten (oder missglückten Teilen) zu versuchen eine KÖF Lokwerkstatt, oder Produktionsstrasse (gibt es davon irgendwo Bilder ??) nachzubilden. Also ich hätte auf jeden Fall Interesse an solchen Einzelteilen.Falls das möglich ist, einfach bitte per PN oder Mail melden, um die Modalitäten zu klären.

Einstweilen viele Grüße vom Bernhard, der sich schon auf auf die langen Winterabende freut.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

So langsam geht´s Schlag auf Schlag ...

Bild

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 10. Mär 2005, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Hallo Andreas,
das sieht doch schon erstklassig aus, was die Wasserstrahlschneide da verlässt! :yau: :zustimm: :respekt: Das hat aber einige schlaflose Nächte bereitet...! Da kribbelt es schon in den Fingern, wenn man die ersten Teile sieht! Aber was ist denn das in der Holzbox? Das werden doch nicht etwa diese wunderschönen Behälter auf dem Dach werden? :D Und die eingewickelten sind so schön rund, du musst noch ein Gitter auf die Box schrauben, den DIE GEDREHTEN BEHÄLTER GEHÖREN EINDEUTIG HINTER GITTER!!! :D

Gruß vom Tobi, der auf den ersten montierten Bausatz und weitere Zurüstteile gespannt ist!
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners,

anbei vier Fotos einer kleinen Urlaubsbastelei: Bauzeit ca. 16h :-)

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Biegevorrichtung für´s Dach ist noch in Arbeit, Lampen und Türen kommen morgen.

Grüße von der Ostsee - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Do 10. Mär 2005, 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten