Re: Widerstandslöten 2014, Fußschalter
Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 15:31
Ich habe das Gerät fertig. Danke auch von mir an Volker für den Bausatz und die Hilfestellung.
Nun zu meiner Erfahrung bezüglich des Fußschalters:
Ich rate vor dessen erster Betätigung, eine Prüfung und ggf. die beschriebenen Modifikationen vorzunehmen, wenn Ihr das gleiche Modell wie ich habt. Sonst können die Lackschäden entstehen, die doch unschön sind.
Bei meinem Fußschalter musste ich feststellen, dass er nach dem Testen unschöne Schleifspuren am unteren Teil aufweist.
Das liegt daran, dass
1. kein definierter seitlicher Anstand zwischen dem oberen und dem unteren Teil besteht;
2. die hintere Kante als Anschlag für das Oberteil dient, damit es nicht zu weit aufgeht.
Zu 1. Dies habe ich durch Einfügen von Unterlegscheiben sichergestellt. Zur einfachen Montage wurden die U-Scheiben am Unterteil mit Sekundenkleber festgeklebt. Sonst wird es doch etwas fummelig beim Zusammenbauen. Damit kann das Oberteil jetzt nicht mehr seitlich am Unterteil schleifen.
Fußschalter Tip 1 (Manfredo)

Zeigt die Unterlegscheibe, um einen definierten Abstand zwischen Ober- und Unterteil sicherzustellen
Man sieht links einen Kratzer, den eine Unebenheit (natürlich auch bereits beseitigt) erzeugt hat.
zu 2. Da hier Blech auf Blech landet (und mit erheblicher Kraft wegen des kurzen Hebels) und durch das Spiel der Achse scheuert, entsteht eine weitere Stelle, die keinen Lack mehr hat. Somit kann langfristig hier Rost ansetzen. Ich werde dies durch Aufkleben von Iso-Klebebandes unterbinden (wegen der erforderlichen geringen Dicke). Evt. muss das Kantenblech des Oberteils noch etwas aufgebogen werden, damit es genügend weit hochgehen kann.
Abschleifung nahe Gelenk (Manfredo)

Blechkante auf Blechkante erzeugt Beschädigung am Lack.
Fußschalter Lackabschabung (Manfredo)

Blechkante des Oberteils beschädigt Lack am Unterteil. Daneben erkennt man die Unterlegscheibe auf der Achse zwischen beiden Teilen.
Nun zu meiner Erfahrung bezüglich des Fußschalters:
Ich rate vor dessen erster Betätigung, eine Prüfung und ggf. die beschriebenen Modifikationen vorzunehmen, wenn Ihr das gleiche Modell wie ich habt. Sonst können die Lackschäden entstehen, die doch unschön sind.
Bei meinem Fußschalter musste ich feststellen, dass er nach dem Testen unschöne Schleifspuren am unteren Teil aufweist.
Das liegt daran, dass
1. kein definierter seitlicher Anstand zwischen dem oberen und dem unteren Teil besteht;
2. die hintere Kante als Anschlag für das Oberteil dient, damit es nicht zu weit aufgeht.
Zu 1. Dies habe ich durch Einfügen von Unterlegscheiben sichergestellt. Zur einfachen Montage wurden die U-Scheiben am Unterteil mit Sekundenkleber festgeklebt. Sonst wird es doch etwas fummelig beim Zusammenbauen. Damit kann das Oberteil jetzt nicht mehr seitlich am Unterteil schleifen.
Fußschalter Tip 1 (Manfredo)

Zeigt die Unterlegscheibe, um einen definierten Abstand zwischen Ober- und Unterteil sicherzustellen
Man sieht links einen Kratzer, den eine Unebenheit (natürlich auch bereits beseitigt) erzeugt hat.
zu 2. Da hier Blech auf Blech landet (und mit erheblicher Kraft wegen des kurzen Hebels) und durch das Spiel der Achse scheuert, entsteht eine weitere Stelle, die keinen Lack mehr hat. Somit kann langfristig hier Rost ansetzen. Ich werde dies durch Aufkleben von Iso-Klebebandes unterbinden (wegen der erforderlichen geringen Dicke). Evt. muss das Kantenblech des Oberteils noch etwas aufgebogen werden, damit es genügend weit hochgehen kann.
Abschleifung nahe Gelenk (Manfredo)
Blechkante auf Blechkante erzeugt Beschädigung am Lack.
Fußschalter Lackabschabung (Manfredo)
Blechkante des Oberteils beschädigt Lack am Unterteil. Daneben erkennt man die Unterlegscheibe auf der Achse zwischen beiden Teilen.