Seite 9 von 11
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 12:16
von T 20
Hallo (namenloser)anoether
schön sehen die Radsätze für die 6001 schon aus.Aber ist der Vergleich nicht
ein bißchen schwierig ?Ich würde bei der LGB 6001 wohl auch keine Radsätze kaufen,denn die können bei der Qualität auch nur einen gerechtfertigt guten Preis haben.Und wenn man bei dem LGB "Modell" anfangen will "hochzurüsten",habe ich nicht nur mit den Radsätzen ästhetische Probleme...
(Wohl einer der Gründe,warum Reppingen auch seine elektrische Version der Ballerina gut verkauft hat)
Für die Regner 222 macht es für mich eher Sinn und wenn man mit erträglichen
Anpassarbeiten zurecht käme,wäre ich an sowas interessiert,vielleicht auch Andere ?Der Preis müßte natürlich noch im Verhältniss zu den 3600,-(mit Pumpe)
der Regner Lok stehen,der Hersteller müßte aber auch was daran verdienen können.Und natürlich müßten die Radsätze rechtzeitig zur Auslieferung der Fahrwerkbausätze lieferbar sein...
meint Tobias
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 12:54
von anoether
Hallo Tobias,
T 20 hat geschrieben:Aber ist der Vergleich nicht ein bißchen schwierig?
deshalb habe ich ja auch die beiden Links zu den "restlichen" Fehlern an der LGB-Lok eingestellt.
Ich war damals in diesem Forum noch nicht angemeldet - vielleicht hätte ich mir diese Räder auch gekauft,
um dann festzustellen, dass der Rattenschwanz kein Ende hat ... .
Mir ist diese alte Geschichte übrigens eingefallen (und daraufhin habe ich den Vergleich gewählt),
als du am 8.2.2011 zu Regners Neuheit geschrieben hast:
T 20 hat geschrieben:Das ca.10% zu kleine Fahrwerk ist die bitterste Pille, die muß man halt schlucken.
Ich hatte schon mal erfolglos versucht, dir eine Antwort zu entlocken aber vielleicht klappt es ja jetzt:
Könntest du das bitte etwas näher und nachvollziehbar erläutern?
Wenn das nämlich stimmen würde, dann könnte man andere Räder mit hoher Wahrscheinlichkeit vergessen.
Wenn nicht, dann sieht die Sache mit der Umrüstung unter Umständen schon ganz anders aus ...

.
Gruß Andreas
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 13:31
von T 20
Hallo Andreas,
ich habe leider das Regner Modell noch nicht im Original gesehen. Ich hab da etwas pauschal 10% gesagt,weil ich die 41,7 mm Radangabe kurz überschlagen hatte(es sind ja auch nur 6%,wie Fido bemerkte).Der Abstand der Kuppelradachsen beträgt (4800) auf 1:22,5 213,3 mm.Das wäre nun bei Regner nachzuprüfen.Erstaunlicherweise beträgt der Abstand bei der Magnus 222 ziemlich genau der Umrechnung,triotz der zu kleinen Kuppelräder.Wäre das bei Regner ähnlich,dann hätte man vielleicht eine Chance der Umrüstung ?
einheitliche Grüße von Tobias
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 20:57
von anoether
Hallo Tobias,
T 20 hat geschrieben:Wäre das bei Regner ähnlich, dann hätte man vielleicht eine Chance der Umrüstung ?
ohne genaue Maße der Rahmenteile wird man diese Frage wohl nur mit Vermutungen beantworten können.
Und das will ich nicht.
Gruß Andreas
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mi 23. Mär 2011, 11:13
von Dampfer
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Do 24. Mär 2011, 20:32
von Hsb Neubaulok
Hallo Alex,
ja das stimmt wohl sieht jetzt auch viel besser aus.
Schönen Tag noch,Fynn

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Di 12. Jul 2011, 20:25
von marcelb
Hallo Buntbahner,
nun möcht ich auch mal meinen Senf zu der Regner 99 222 geben.
Also insgesammt finde ich das Modell sehr gelungen wenn da nicht ein paar fehler wären.
Zum Beispiel die Bremsen. Die Hängeeisen gefallen mir sehr gut aber die Bremsbacken sind nicht nur zu klein sondern hängen auch noch in die Falsche richtung
Machen wir bei den Zylindern weiter. Mit den kleinen Schrauben an den Zylinderdeckeln sieht das schon sehr Original aus, auch insgesammt machen die Zylinder einen guten eindruck, wäre da nicht der vordere Zylinderdeckel an dem die lange Tragbuchse fehlt
Und wo ist der Spurkranz an der Treibachse
Es gibt aber auch Positives. Zum Beispiel das gestänge gefällt mir sehr gut und auch die Komplette Kesselverrohrung und Dome sind sehr gut umgesätzt.
Leider fehlt zum perfekten Modell überall der i punkt, schade!!!
Und auch die angebotene Wasserpumpe passt nicht wirklich zum Modell, da hätte mann sich in bezug auf die Optik der Pumpe noch was einfallen lassen können
Und ob die Schneeflüge unbedingt sein müssen??? Ohne würde sie sich wesentlich besser von den Neubauloks abheben.
beste Grüße
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 11:06
von Mülsengrundbahner
Hallo
hier ein paar Impressionen der Lok. Wasserstand+Nachspeise, Manometer und Abdampfkondensator sind nicht von Regner.
Grüsse
Sven
DSCN0605 (Mülsengrundbahner)
DSCN0606 (Mülsengrundbahner)
DSCN0607 (Mülsengrundbahner)
DSCN0609 (Mülsengrundbahner)
DSCN0610 (Mülsengrundbahner)
DSCN0611 (Mülsengrundbahner)
DSCN0613 (Mülsengrundbahner)
DSCN0614 (Mülsengrundbahner)
DSCN0615 (Mülsengrundbahner)
DSCN0616 (Mülsengrundbahner)

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: So 17. Jun 2012, 01:36
von thomasrink
und sie dreht sich doch...
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: So 17. Jun 2012, 16:53
von T 20
Sven,erstmal Glückwunsch zur sauberen Arbeit,hoffentlich hält die Freude an.
Hallo namenloser "thomasrink".In einem anderen Forum ziehst Du ja ganz schön vom Leder gegen ein "Selbstbauforum"...Respekt.Aber die Buntbahner hast Du sicher nicht gemeint,denn wir haben über die optischen Mängel berichtet und nicht explizit nach Fehlern gesucht....
Leider hält sich meine Freude über den Bausatz bis jetzt sehr in Grenzen .
Bezahlt habe ich den größten Teil der Sätze vor sieben Monaten,doch einen
Kessel auch nach mehrmaliger Nachfrage nicht in Händen,obwohl Andere
viel später zahlten und diesen schon lange haben.
Ob das Fahrwerk wirklich technisch so fehlerlos ist,wie die Begeisterung
Vieler vermuten läßt ,wird sich mit der Zeit zeigen...
skeptische Grüße von Tobias