Seite 8 von 8
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Fr 14. Dez 2012, 09:09
von volkerS
Hallo Janosch,
nimms mir nicht übel... . Habe sehrwohl gelesen was du geschrieben hast.
Du selbst willst ja in deiner 03 einen Rauchrohrüberhitzer verwenden. Und ein Bild deines Überhitzers in der 71 kann ich nirgends sehen. Oder bezeichnest du das Kupferrohr des Kessels auf Seite 2 (26.06.2008), das in die Rauchkammer ragt als Überhitzer? Das zeigt keine Wirkung, da total verrust (Wärmeisolation) und strömungstechnisch hinter den Heizgasen. Zwischen Rauchrohrwand und Kamin könnte es etwas bringen. Du führst ja den Frischdampf vom Regler zu den Zylindern durch den Langkessel. Das Frischdampfrohr sollte am Kesselscheitel liegen sonst kann es sein, dass je nach Wasserstand, das Rohr im Kesselwasser liegt.
Volker
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Fr 14. Dez 2012, 10:40
von Janosch
Hallo Volker,
gut, ausdrücklich geschrieben, dass es sich um eine Spirale in der Rauchkammer handelt, habe ich nicht. Tschuldige, das war wirklich nicht so offen ersichtlich, wie ich gedacht habe. Und nein, Bild gibt es tatsächlich keines...
Das Bild von 2008 ist noch der alte Kessel...und das ist eine Dampfleitung in der Rauchkammer. Hat aber niemals 60cm².
Ich habe einfach nur eine Rohrspirale an der Rauchkammerwand entlang bis vor zum Kamin. Er ist nicht direkt im Abgasstrom, sondern an der Wand entlang geschlängelt, wird also nur vom Abgasstrom gestreift. Hat den Grund, dass ich leicht an die Rauchrohre kommen möchte zum Putzen. Müsste ich ihn ausbauen, um an die Rohre zu kommen, hätte ich mir gleich einen Rauchrohrüberhitzer ausdenken können.
Verrußen wird dir der Überhitzer sowieso, egal wo im Abgasstrom. Darum muss auch er von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
Der heiße Gasstrom kommt mit einer Affengeschwindigkeit aus den Rauchrohren. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der gesamte Gasstrom auf der kurzen Strecke umlenkt. Wenigstens ein Teil muss den Umweg nach vorne zwischen Kamin und Rauchkammer nehmen, um dann aus dem Kamin zu entweichen. Ich habe schon Rußberge und Verfärbungen im Muster der Rauchrohre an der Rauchkammertür gesehen(kann aber nicht mehr sagen, welcher Kessel das war), was meine Theorie unterstützt.
Keine Sorge, das Zudampfrohr für den Regler ist nach bestem (Ge)Wissen angebracht.
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 19:27
von Dreikant
Hallo Janosch,
hätte da einige Ideen, deine Heißdampftemperatur zu verbessern.
Bei 230 Grad Abgas geht halt nicht mehr viel mit Überhitzung.
Diese Überhitzerbauart hat sich im Original leider auch nicht so bewährt.
Version 1: Eine Art Prallblech zwischen Rohrwand und Saugzug zu klemmen, das die Rauchgase zum Überhitzer lenkt (z.B. mit Federklammer an das Kaminrohr geklipst).
Version 2: Ein Rauchrohrüberhitzer aus 6er Cu oder VA Rohr ohne extra Umkehrenden einbauen. Die Umkehrenden würde ich wie folgt fertigen: Das Rohr im Winkel von 25-30 Grad abschneiden, ähnlich einer Kanüle, die Schnittflächen von zwei solchen Rohren aneinanderlegen und hart verlöten bzw. WIG schweißen.Jetzt die beiden Rohre in rotwarmen Zustand parallel biegen. Alles weitere muß ich dir glaub ich nicht erklären. Empfehlenswert wäre für den Rauchrohrüberhitzer die Feuerung mit Holzkohle, zumindest bei deinen Standversuchen im Wintergarten.
Version 3: Den Rohrsatz um ein Drittel kürzen, vergrößerten Spiralrohrüberhitzer in der verlängerten Rauchkammer und Lenkblech oder Hülse wie in Version 1 einbauen. Die zu erwartende Abgastemperatur von ca. 350-400 Grad würden eine Überhitzung von ca. 100 Grad ermöglichen.
Soweit von meiner Seite zu diesem Thema. Bitte mach weiter mit deinen Messungen - ich finds hochinterressant!
Gruß aus Franken - Dreikant
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Sa 15. Dez 2012, 23:24
von Janosch
Hallo Dreikant?!(Name ist schöner...),
die Umkehrenden wollte ich genau wie in Version 2 realisieren. Gelötet möchte ich umgehen, nachher geht das wieder auf, WIG-Schweißen müsste ich halt machen lassen...
Nur der Anschluss in der Rauchkammer wird sehr knifflig. Ich habe schon eine Idee, muss das aber noch im CAD zeichnen. Eine Version habe ich schon gezeichnet, bei der man nur eine Banjoschraube hat, aber es wird voraussichtlich ziemlich aufwendig und viele Ecken, um die der Dampf muss, was die maximal mögliche Durchflussmenge stark herabsetzt. Die neue müsste ich mal zeichnen.
Manche Ideen scheitern bei mir an der Realisierbarkeit bzw. an der Erreichbarkeit im Betrieb.
Holzkohle bringt längst nicht die Heizwirkung, wie Steinkohle, deshalb wären die Aussagen beim Betrieb mit Holzkohle mir zu unsicher.
Version 3 würde ich nicht machen. Der Kessel muss vor allem genügend Dampf liefern. Wenn ich tatsächlich mal "zu viel" Heizfläche hätte, vielleicht, das ist aber nicht der Normalfall.
Das Prallblech finde ich aber sehr interessant und wundere mich gerade, warum ich da nicht selber drauf kam! Das werde ich wirklich mal versuchen und verschiedene Größen testen um ein gutes Mittel aus Überhitzung und Saugzug zu haben.
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: So 16. Dez 2012, 17:26
von bkm
Hallo,
boa du hast hier vor nicht langer Zeit mit abgeknickten Rohren und unmöglichen Lötstellen angefangen.
War richtig gruselig, dann war auf einmal wer anders da der die Sachen für dich baut.
Nun weist du aufeinmal wie Alles geht und hast beim Kesselbau den totalen Durchblick ok grübel ich komm da nicht mit.
entschuldige
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: So 16. Dez 2012, 19:43
von Florian
Dazu muss man nur zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Leute kennenlernen...
Dann ist viel möglich
Gruss Florian

Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Mo 17. Dez 2012, 09:06
von bkm
Hallo,
da hast du bestimmt Recht

Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Di 18. Dez 2012, 00:09
von Dreikant
Hallo Janosch,
um nochmal auf die Idee mit dem Rohrsatzkürzen zurückzukommen - 60-70% der Dampfleistung eines Kessels dieser Größe kommen aus dem Feuerbüchsbereich. Wenn du also den Rohrsatz um ein Drittel oder ein Viertel kürzen würdest, so würde die höhere Dampftemperatur den Verlust locker wettmachen. Vorausgesetzt natürlich, dass ca. 80-120Grad überhitzung erreicht werden.
Aber probier erst mal das Prallblech - ich bin gespannt auf die Ergebnisse!
Noch was: Sind deine Zylinder direkt am Rahmen verschraubt oder ist da noch was dazwischen (Pertinax o.ä.)? Die Beilage würde Wärmeverluste verringern...
All das ist ziemlich theoretisch, wobei es in der Praxis meistens ganz anders ausschaut. Ich befasse mich halt seit mehr als 20 Jahren mit Dampftechnik. Zwischendrin bin ich in Nördlingen acht Jahre lang als Heizer auf diversen Einheitsloks gefahren und hab halt "a bisserl Erfahrung".
Soweit für heut,
Gruß aus Franken von Martin (Dreikant)
PS: Wenn du im Januar nach KA kommst, dann bring so ein VA Rohr mit, ich kann dir die Umkehrenden WIG Schweißen, wenn du willst.

Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Di 18. Dez 2012, 20:23
von Janosch
Hallo Peter,
ja ein wenig hat sich in den letzten Jahren getan, muss ich auch erschreckt feststellen
Hallo Martin!
Noch ein 1:1er...sind quasi Heizerkollegen

Aber leider hat sich das durch diverse Gründe auf etwa 1mal im Jahr beschränkt, dass ich eine "Kleine" unter den Großen heizen darf.(Preußische T3 war meine "Lehrlingslok" und nun ist nur noch die Österreichische 378, Deutsche BR 93 betriebsfähig)
Ich habe die Zylinder abgefräst und altes Platinenmaterial dazwischen als Isolierung. Den Makel habe ich ihr genommen.
Um jetzt einen Vergleich zu machen, müsste ich jetzt einen Vergleichskessel mit kürzerem Rohrsatz machen. Dazu bin ich aber zu faul
Nach Karlsruhe komme ich natürlich.
Ich hab jetzt nix passendes daheim und selbst wenn ich bestell, bis Karlsruhe passt das nicht mehr. Aber vielen Dank für dein Angebot.
Ich wurde auf die Idee gebracht Messinglot im Notfall zu nehmen. Wäre vermutlich auch ein Versuch wert!
Versuche folgen zwischen den Jahren, so als Lernpausenfüller.
Gruß Janosch
Re: Spur 1 Baureihe 71
Verfasst: Di 18. Dez 2012, 20:36
von Ralph
Hallo Janosch
Nur so eine idee , den Dampf an der höchsten Stelle im Führerhaus abnehmen und von dort mit eine 3mm VA Rohr duch die Feuerbüchse und durch ein Rauchrohr nach vorne durchführen zu den Zylindern .
Du sparst dir den Rohrbogen , das Rauchrohr mit Überhitzer bleibt mit einer Bürste putzbar .
PS: ich mach das so bei meinen Kohlekesseln.
hier das ganze in bewegten Bildern und in Farbe
http://www.youtube.com/watch?v=JVSISTIDS1g
Das überhitzerrohr kann man bei 3 Uhr neben der Feuertüre erkennen , und bis heute ist noch keine Überhitzer durchgebrannt
Gruß Ralph
