Seite 8 von 8
Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren
Verfasst: Di 8. Mär 2011, 17:56
von RhBberguen
Hall Robert
Hättest du noch zwei drei Fotos von deiner Form und evtl. gleich noch die Massen sieht nämlich super aus
Lg Peter
Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren
Verfasst: Di 8. Mär 2011, 21:25
von Botanikus
Hi Robert
Erste Sahne.

Eine richtige Augenweite.
mfg
Herbert
Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren
Verfasst: Di 8. Mär 2011, 21:44
von Marcel
Robert, deine Dachrinnen sind toll geworden

!
Sehr gut gefällt mir vor allem die Nachbildung des vorderen Wulstes, welcher vielfach im Modell nicht zu sehen ist, aber der Rinne erst ein realistisches Aussehen gibt. Dass an jedem Sparren ein Rinnenhaken befestigt ist, hast du ebenfalls sehr gut beobachtet.
Beste Grüsse Marcel
Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren
Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 09:25
von Harzbahnfreund
Hallo Robert,
eine echte Fleißarbeit, deine Dachrinnen. Für draußen eigentlich viel zu schade.
Ich gehe davon aus, dass du das Gebäude in deine Freilandanlage einbaust.
Wirklich sehr gut gelungen.
Volker
Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren
Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 19:19
von bertel
Hallo
Eine Form in dem Sinne gibt es nicht , wie es schon beschrieben wurde ein 5mm dicker Eisenstab unter dem das 0,3mm Kupferblech lag , in ein U Profil mit zirka 6mm eingedrückt.
Im Grunde genommen das selbe verfahren wie bei Achim , lediglich etwas Überstand auf der einen Seite mit einberechnen der noch am U Profil um gedrückt wird um diesen Wulst darzustellen .Somit wird zudem die Dachrinne auch an der Außenseite etwas formstabiler . Das ist der enorme Vorteil vom weichen Kupfer es lässt sich um einiges besser biegen , ja sogar mit einer normalen Schere oder Kutter Messer schneiden .
Die Rinnenhacken sind aus 0,2mm dickem Kupfer das lässt sich noch leichter biegen ,und angelötet. .(Sicherheitshalber wurden Schnittschutz Handschuhe beim bearbeiten des Kupfers angezogen somit braucht man keine Verbandkasten zurecht stellen).
@ Marcel . Am Oberen Stockwerk sind beim Vorbild zwischen den Sparren je auch ein Rinnenhacken , anscheinend zur Verstärkung was teilweise den Zerfall bzw. das abfaulen auch nicht verhindern konnte.
@ Volker . Wenn es fertig ist kommt es auf die Bahn , iss ja alles wetterfest .
Bei Bedarf stelle ich gerne noch ein Bild von dem U Profil ein ,was aber nicht all zu spektakulär sein dürfte. Sobald der Foto mit meiner Frau aus dem Urlaub zurückkommt.
(Hab gerade Sturmfrei)
Die Ecke beim Vorbild schaut auch recht gut aus und der Anbau mit dem Trapezblech wird auch noch eine Herausforderung werden.
Verrostete Rinne (bertel)

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren
Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 20:00
von HSBAchim
hallo Robert,
ich bin begeistert von deinen Hausbauten und deren Integration in die Natur. Rüstest du jetzt die anderen Häuser auch noch mit deinen schönen Dachrinnen nach?

Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren
Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 20:07
von RhBberguen
Hallo Robert
DAnke für deine Angaben.
Den Verbandskasten kann man sich wirklich schneller bereit stellen bei Schneidarbeiten mit dem Cuter. Auch bei PVC ist schnell mal in den Daumen geschnitten-ist mir leider Samstags auch passiert jetzt kann ich halt mal meinen Linken Daumen auser Betrieb setzen zum Glück nicht rechts ansonsten könte ich nich mal richtig schreiben
Lg Peter
Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren
Verfasst: Mi 9. Mär 2011, 20:10
von bertel
Nabent
Nö Achim das währe mir zu aufwendig ich nehme mir nur in Zukunft mehr Zeit und werde Gebäude und die Bahn etwas liebevoller ausgestalten.
@ Perter SCHNITT SCHUTZ HANDSCHUHE sind echt hilfreich bei manchen Arbeiten .
Re: Nachbildung von Dachrinnen und Fallrohren
Verfasst: Do 10. Mär 2011, 06:38
von Harzbahnfreund
Hallo Robert,
da hast du mal den Nagel auf den Kopf getroffen, denn viel Zeit ist eine
ganz wichtige Zutat beim Bau der Modelle.
Leider hat man viel zu wenig davon.
Viel Spaß weiterhin beim Basteln.
Volker