Seite 8 von 10

Re: Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Verfasst: Do 8. Apr 2010, 22:16
von RhBberguen
Hallo zusammen bin neu hier im Forum mein Profil ist noch in arbeit :oops: aber diese xrot projekte überweltigen mich immer wieder. Eine Frage hab ich an euch von wo bekommt Ihr die Pläne her :?:

PS: Ich lebe in der Schweiz
LG Peter

Re: Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 11:09
von Nick
Hallo Peter,

Xrot Pläne sind aktuell in der Feb./März Ausgabe der Zeitschrift "Eisenbahn Geschichte" zu bekommen.

Viele Grüße
Nick

Re: Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Verfasst: Do 15. Apr 2010, 11:26
von Nick
Hallo,

hab wieder fleißich Zylinder gebaut und die ersten der E-Version fertig gestellt:

Bild

Die Brünierung ist noch nicht ideal. Sie entwickelt immer so einen Grünstich, den ich jetzt gekonnt mit einem SW-Foto umgangen habe. Da werde ich noch etwas anderes probieren müssen.

Viele Grüße
Nick

Re: Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Verfasst: Do 15. Apr 2010, 11:57
von Schrauber
Hallo Nick,

die sehen aber sehr schnuckelig aus. :gut: :biggthumpup: :respekt:
Die Brünierung ist noch nicht ideal.
Solange Du bei der SW-Fotografiererei bleibst stellt das kein Problem dar... :scherzkeks:

Re: Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Verfasst: Di 8. Jun 2010, 11:43
von Nick
Hallo,

heute war Bescherung vom Gießer.

Die Teile für die Steuerung sind toll geworden. Ich hatte richtige Glücksschübe, als ich gesehen habe, dass z.B. die Schwinge absolut ohne Spiel und trotzdem leichtgängig auf die, in den Umsteuerhebel eingegossenen, Zapfen passt.

Der Kreuzkopf hat dank super Einleger einen exakt maßhaltigen Innenvierkant. Keine Nacharbeit erforderlich. GOIL.

Hier seht ihr die Teile für eine Seite Xrot-Drehgestell in fast Originalgröße. Ganz schön viele. :shock:

Bild


Gnadenlos vergrößert:

Bild


Passt vom Gussbaum:

Bild

Viele Grüße,
Nick

Re: Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Verfasst: Do 5. Aug 2010, 23:40
von Nick
Hallo,

ich hatte schon angedroht, dass ich das Schleuderradgehäuse tiefziehen will.
Das hat mich bisher ca. 40 Stunden meiner Lebenszeit gekostet. Gerauchte Kippen nicht einberechnet.
Jetzt habe ich immerhin ein Ergebniss mit dem ich erstmal zufrieden bin.

Die Schwierigkeit beim Tiefziehen ist die Ballance zwischen zuviel Material fließt nach und Falten bilden sich und zuwenig fließt und es reißt.
Das wird mit einem Tiefhalter reguliert und einigen Zwingen in meinem Fall.

Das Blech ist 0,5mm Kupferblech welches durch die Prozedur erheblich stabiler wird. Zwischenglühen musste ich 4 Mal.

Ich hoffe die Bilder sprechen erstmal für sich, ansonsten mache ich vieleicht noch eine Abhandlung zum Thema.

Bild

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße
Nick

Re: Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 00:00
von Florian
Hallo Nick

Das sieht doch schon mal gut aus! :D

Ich persönlich hätte da wohl eine andere Variante gewählt, aber das Ergebnis von dir ist ja soweit ziemlich gut.
Ich frag mich nur grade, ob denn das Kupferblech trotz der "Verstärkung" durch die Form stabil genug sein wird.... :? (Wenn du wirklich Schnee fräsen willst damit)

Gruss Florian

Re: Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 08:44
von eXact Modellbau
Ich find's auch gut!

Re: Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 21:38
von RhBberguen
Hallo zusammen
Zuerst einmal ein riesen Kompliment an Nick :top: :top: :bindafür:
Und da kann ich nur sagen Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Viele Gruesse Peter

Re: Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Verfasst: Sa 7. Aug 2010, 11:14
von Nick
Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldungen.
Das Blech wird nicht nur stabiler durch die 3. Dimension sondern auch kreisförmig gestaucht. Das sieht man ein bisschen an der Oberfläche.
Zusätzlich kommen da noch, wie beim Vorbild, Spanten zur Verstärkung dran.

@ Florian, wie hättest du es gemacht? Das Blech getrieben?

Viele Grüße
Nick