Seite 8 von 29

Re: Widerstandslöten

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 19:03
von andreas_d
Hallo Uwe,
an den Zeichnungen für den Lötkolben hätte ich auch Interesse.
Gruß
Andreas

Re: Widerstandslöten

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 19:20
von Helmut Schmidt
fido hat geschrieben:Ein 4mm Stecker ist für 80A gut. Für 200A nimmt man 6mm Stecker.
Hallo Fido,
Vielen Dank für die Links.

Hat denn jemand mal gemessen wie viel Strom dort tatsächlich maximal fließt?

Ich habe damit begonnen die Bauteile zu beschaffen, leider ist derzeit nicht alles lieferbar.

Re: Widerstandslöten

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 19:42
von Kolbenfresser
Hallo


Habe gerade eine kleine Meßreihe durchgeführt!
Die max Leistung lag bei 220Watt.

@Helmut: Das gibt dir Helmut einen Anhaltspunkt für die Leistung die zur verfügung steht!

@UPW: Dies ist die aktuelle Ausführung des Steckers und der Kohleelektrode! Der Stecker stammt aus dem Modellbau und hat 8mm ( vermutlich bis 16²).

@Uwe: Hast du vieleicht eine bessere Lösung für eine vernünftige Massezange?? :cry:


Gruß

Roland

IMG_1028 (Kolbenfresser)
Bild


IMG_1029 (Kolbenfresser)
Bild


IMG_1030 (Kolbenfresser)
Bild


IMG_1031 (Kolbenfresser)
Bild


IMG_1032 (Kolbenfresser)
Bild


IMG_1033 (Kolbenfresser)
Bild


IMG_1038 (Kolbenfresser)
Bild


IMG_1039 (Kolbenfresser)
Bild


IMG_1040 (Kolbenfresser)
Bild

Re: Widerstandslöten

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 20:59
von uwer
Hallo,

ich habe bei meinem Lötkolben max. 70A gemessen, allerdings mit 4mm Kohleelektrode, daher höherer Widerstand.
Meine Lötpinzette bringt bis zu 105A.

Als Masseanschluss habe ich einfach einen Steckanschluss aus 6mm Rundmessing an die Masseplatte gelötet.
Mein Massekabel hat dafür eine Buchse als Anschluss.
Da kann man dann einfach beliebige Maseanschlüsse einstecken, z.B. ein Stück Rundmessing als Massespitze um an beliebiger Stelle zu löten.

Wie schonmal geschrieben, werde ich demnächst statt einem Eigenbau Stecksystem die Buchsen aus einer 32A CEE Dose verwenden.
Da hat man dann auch gleich die zusätzliche Buchse für die Masseleitung.

Gruß
Uwe

Re: Widerstandslöten

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 21:05
von uwer
Ich habe jetzt eine Zeichnung für die Drehteile des Lötkolbens in meiner Galerie eingefügt.

Gruß
Uwe

Re: Widerstandslöten

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 21:30
von andreas_d
Prima, vielen Dank. :smt038 :top:
Gruß
Andreas

Re: Widerstandslöten

Verfasst: Mi 19. Dez 2012, 19:23
von LGB Harry
Hallo in der Runde,
hab auch mal wieder nur Mitgelesen da ich keinen Trafo bekommen habe
muß ich auf die nächste Lieferung warten.
Habe aber auch Interesse an den Steckern zum Einbauen da ich auch nicht
so ne gute Werkstatt habe.
Eine Platiene mit Bestückungsplan wäre auch noch toll dass man nicht den
gleichen Fehler einbaut.

Gruß und schönen Abend
Harald

Re: Widerstandslöten

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 21:27
von border
... jetzt sehe/lese ich garnicht mehr richtig durch. Eure bestellten Trafos funktionieren nur eingeschränkt ? Die volle Leistung des Geräts kommt durch die Stecker nicht richtig hindurch und die Platine ist anfällig ?
Und was soll ich nun tun ? Ich will ja auch so ein Gerät, aber ein funktionsfähiges. Soll ja einen Freude, statt Frust bereiten.
Gruß
border

Re: Widerstandslöten

Verfasst: Fr 28. Dez 2012, 22:06
von Kolbenfresser
Hallo Fremder


Wie soll ich das verstehen???



Gruß

Roland

Re: Widerstandslöten

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 08:56
von border
Kolbenfresser hat geschrieben:Hallo Fremder


Wie soll ich das verstehen???



Gruß

Roland

Hallo Roland,
bitte nicht negativ verstehen ! Es sollte nur heißen, bei soviel gemachter Arbeit geht scheinbar doch nicht alles ganz so wie anscheinend gewünscht.
Und da ich mich eben nicht so tiefgründig genug in dieser Materie auskenne, komme ich, vom Verständnis her, eben nur noch bedingt mit.
Gruß
border