Seite 8 von 11
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 11:50
von Dampfer
so sehen wir, dass es viele meinungen gibt und ALLE haben für sich geshen ihre Berechtigungen.
Der eine will ne lok zum spielen (und es ist imemr noch spielzeug, auch wenn für große Jungs) der andere will eine die die Wirklichkeit 100% wiedergibt... beide können nebeneinandern mit Achtung und Respekt voreinander existieren.
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 12:17
von Schrauber
Hallo Alex,
Der eine will ne lok zum spielen (und es ist imemr noch spielzeug, auch wenn für große Jungs) der andere will eine die die Wirklichkeit 100% wiedergibt...
Und wo steht jetzt geschrieben, das nur das Eine
oder Andere geht??
Ich für meinen Fall möchte beides, am besten vereint. Und ich kann leider nicht nachvollziehen, warum das schlecht sein soll....

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 13:30
von black.man
Hallo alle zusammen,
da fällt mir ja ein Stein vom Herzen, das mein erster Beitrag nicht gleich in "Schelte" ausgeartet ist.
Ich bin auf jedenfall gespannt was es in Zukunft noch für Infos im Netz zu dieser Lok geben wird
Vieleicht ja mal ein paar bewegte Bilder!
Gruß
Sascha

Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 13:48
von Dampfer
@ schrauber. Natürlich hast dur recht... die dritte Spezie gibt es auch noch...
und auch die kann mit allen anderen beiden Harmonieren..
Ich für meinen Fall, strebe auch nach möglichst modellgerecht... aber bin auch zu Kompromissen bereit (wie alles im Leben)
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: So 20. Feb 2011, 21:39
von fido
Hi,
in der Messebeilange, die der aktuellen Gartenbahn beiliegt, sind Infos mit Fotos zur Neuheit 99 222 von Regner zu finden.
Die Lok sieht schon sehr schick aus.
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 02:22
von anoether
Hallo Urias,
baumschulbahner hat geschrieben:Ach ja, soviel ich weiss, haben die Fünfkupller (inkl. 99 222) an der Triebachse keine Spurkränze, aber das wurde ja bereits vor längerer Zeit erläutert.
das weißt du ganz sicher?

Die Aufnahme stammt lt. Angabe des
Urhebers aus dem Jahr 2007 -
der geschwächte Spurkranz ist inzwischen sicherlich schon abgefahren

.
Hallo Fido,
fido hat geschrieben:Die Lok sieht schon sehr schick aus.
hmmmm - oh ja

.
Und wenn man bis heute von den elektrischen Knickrahmenlokomotiven die Finger gelassen hat,
dann könnte spätestens jetzt der Zeitpunkt für einen Fünfkuppler gekommen sein ...

.
@Dampfer
Dampfer hat geschrieben:Inwieweit lassen sich die Radsätze austaschen, gegen welche die den Masstab einhalten... möglicherweise könnte das eine Altanative für diejenigen sein, welche darauf Wert legen..
Denn eigentlich geht es doch in der gesamten Diskussion nun darum.... damit wäre das doch Möglicherweise lösbar 8auch wenn es extra kostet (aber man könnte sich auch zusammentun)
Vor ein paar Jahren haben sich in diesem Forum mal ´ne Menge Leute zusammengetan, um
maßstäbliche Räder für die 99 6001 (LGB) zu bekommen:
modellbau/viewtopic.php?t=25&postdays=0 ... ze&start=0
Ein emsiger Kollege aus Halberstadt (?) konnte die Jammerei dann nicht mehr ertragen
und hat einfach maßstäbliche Radsätze fertigen lassen.
Die sahen dann wohl so aus:

Schön, oder?
In all den Jahren (inzwischen acht) habe ich keine einzige Lokomotive gesehen, die tatsächlich umgerüstet wurde.
Ich will (für die Regner-Lok) nicht hoffen, dass es an solchen
modellbau/viewtopic.php?t=47&start=12
oder solchen Feststellungen liegt:
modellbau/viewtopic.php?t=47&start=28
Am Rest deiner postings arbeitet mein Übersetzungsprogramm noch.
Gruß aus Berlin
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 07:22
von Dampfer
Die sehen gut aus... in der Tat.... vor allem finde ich dein rausgekramtes Bild über 3te Achse interessant... vermutlich liegt es aber wirklich daran, dass die Lok sonst keinen R3 befahren... ich denke da nur an die G 4/5... die eher einen Radius KNIE befahren muss als einen R3... ich musste bei der damals die Auslenker für die Vorlaufachse extrem ausfräsen, auf höhe der Zylinder... und bei dem Tender musste die Kulisse verändert werden, weil sich dieser bei R3 aufstellen würde.
nachträgliches Austauschen dre radsätze ist natürlich ein blödes Geschäft... bei der die lok meist weider völlig zerlegt werden muss.. und vor allem neu Eingestellt.
Es wäre nur so machbar, wenn man die Radsätze gleich bei der Erstmontage zur Verfügung hat.
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 07:24
von Dampfer
sorry
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 08:00
von baumschulbahner
Hallo Andreas,
Ups, siehst du, mein Harzer Wissen reicht doch nicht soo weit. Vielen Dank für die Aufklärung. Ich habe halt den Fehler gemacht und mein Halbwissen über die Sachsen-Fünfkuppler in den Harz transferiert.
Viele Grüsse nach Berlin,
Urias
Re: Regners Neuheit:" KEINE schweizer Mallet"
Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 09:42
von KeuleEminenz
Hi,
Also wenn man der Magnus 99222 original getreue Räder verpassen würde Lauffläche 44,4 mm....jetzt sind sie 42,10 mm...gebe es doch erhebliche Probleme mit der Bremsanlage. Schaut einfach mal wie eng das jetzt schon ist..und nun noch knapp 4,5 mm den Abstand zwischen den Rädern verringern...des wird mehr als eng .Man muss ja auch die Seitenverschiebung berücksichtigen ..selbst bei R5 ist die noch ziemlich groß...und Bremsbacken weglassen sieht ja wohl mehr als "Schade" aus(Man denke an LGB

). Da hilft nur eins mindestens 10 m Kreise dann bekommt man das auch ohne Kompromisse hin

.Ich denke mal irgend einen Tod stirbt man immer.... Da ja niemand die Radien im Maßstab 1:22,5 verlegen kann muss man einfach eine Lösung finden...die einen machen es so ,die anderen halt so....wichtig ist doch nur eins es muss Spass und Freude bereiten mit den Modellen zu fahren....und persönlich ist es mir wurscht ob das jetzt irgendwo nur 10 Nieten sind anstatt 11.