Quiet earth

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Major Tom
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 206
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
Wohnort: Transdanubien. am Balaton

Re: Quiet earth

Beitrag von Major Tom »

Hallo Volker,

der Holzstapel ist genial,
auch der Baum ist Klasse, Ich wäre froh, wenn ich einen solchen Baum herstellen könnte.
Daher warte ich etwas ab und beobachte staunend Deine Beiträge.

Frohes Schaffen auch 2023 wünsche ich.

Grüße , Dieter
Völlig losgelöst ...
Benutzeravatar
robby
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 266
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 15:46
Wohnort: Berlin

Re: Quiet earth

Beitrag von robby »

Ich bin nur noch stiller Mitleser. Jedoch ist es modellbau auf höchstem Niveau. Auch wieder mit tollen Ideen zum nachbauen. Ich finde es großartig und eine tolle Lektüre nach einem harten Tag ist dein Buch geworden
teppichbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 131
Registriert: Di 4. Jun 2019, 21:24

Re: Quiet earth

Beitrag von teppichbahn »

Hallo Volker,

deine Herausforderung ist schon eine Hausnummer: Du musst die besten Bäume herstellen, die je in der Größe gebaut worden sind, sonst ruinierst du dir deine Module. Bei dir sieht halt alles quasi fotorealistisch aus, auch und gerade in Makroaufnahmen. Ob so ein Standard mit vertretbarem Aufwand oder auch überhaupt bei Laubbäumen umsetzbar ist, weiß ich auch nicht.

Trotzdem hoffe ich, dass du da nicht aufgibst oder deine Ansprüche senkst, denn wer soll das sonst in Angriff nehmen?

Ganz weit weg bist du ja auch nicht, die meisten Vorbildmerkmale wie Wuchsform, Rindentextur usw. hast du natürlich gleich perfekt raus. So ein Auge hätte ich auch gern bei meinen Versuchen gehabt. Eventuell würde ich noch den oberen Teil der Krone etwas dichter gestalten, dafür im unteren Teil Äste und damit Draht-Dreh-Arbeit einsparen. Soll der Baum eigentlich Solitär bleiben oder Teil eines Ensembles werden?

Es bleibt also tatsächlich in erster Linie die Frage, wie das Laub einigermaßen realistisch wirkend angebracht werden kann. Watte als Trägermaterial habe ich nie wirklich in Erwägung gezogen, auch in Spur 0 überzeugt mich das nicht. Ich finde, erst in H0 kann man damit gut den Ferneindruck von Bäumen modellieren. Ich würde dir vorschlagen, doch einmal Grasfasern als Trägermaterial auszuprobieren, in Kombination mit etwas mehr Drahtenden, aber ohne gleich völig verrückt zu werden mit fünfstelligen Zahlen. Bei jedem fertigen Trägermaterial kann man die Feinstruktur nicht selbst bestimmen und damit die typischen feinen Verzweigungen nicht nachbilden. Ich finde, in unserem Maßstab kommt man wenigstens bei Solitärbäumen nicht ganz darum herum.

Mich juckt es ja bei sowas in den Fingern, deswegen habe ich es gleich an einem kleinen Buchenast ausprobiert. Dazu habe ich ein paar Bilder in meinen Baumbauthread gestellt, weil ich dir hier nicht Deinen Faden hijacken wollte.

Das Ergebnis war jetzt nix, was deinen Makroaufnahmen standhalten würde, aber für Bilder mit Baum eher im Hintergrund finde ich die Wirkung akzeptabel. Vor allem ist mir bisher noch keine effizientere Methode eingefallen, die nicht mit starken Kompromissen bei der Optik einhergeht.
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 839
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Quiet earth

Beitrag von Hydrostat »

Ein neuer Versuch:

Bild

Bild

Bild

Bild

An ein paar Stellen arbeite ich nochmal nach, dort, wo das Laub zu dicht ist oder wo die dünnen Äste zu gleichmäßig stehen.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Peter_T1958
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 134
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 21:25
Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Quiet earth

Beitrag von Peter_T1958 »

Hallo Volker

Nach deinen letzten selbstkritischen Betrachtungen dachte wohl nicht nur ich: Was hat er denn? Die Bäume sehen ja spitzenmässig aus! :shock:
Nun aber belehrst du uns eines Besseren. Das ist ein wahrer Quantensprung!!! Einfach nur toll, das Tutorial zu lesen. Jedoch, zum Nachmachen würde mir nur schon die Geduld fehlen...

Gruss, Peter
"Siplicity is the ultimate sophistication" - Leonardo Da Vinci-
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 839
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Quiet earth

Beitrag von Hydrostat »

Hallo zusammen,

die geschützte Lagerung von Modellbäumen hilft, manchen Frust über verstaubtes oder verblichenes Material zu vermeiden. Für meine Bäume habe ich mir leichte, stapelbare Transport- und Staubschutzkästen aus Restmaterialien (MDF-Reste, Sperrholzreste und Raketenstäbe) gebaut. Ich glaube, das Prinzip ist selbsterklärend. Die Bäume haben ohnehin für den Einbau auf den Segmenten Gewindestangen, mit denen sie sich auch in den Hauben befestigen lassen. Die unpraktische und empfindliche Plastikfolie wird noch gegen genähte Hussen getauscht.

Bild

Bild

Bild

Bild

Der linke muss mangels Überzeugungskraft seines Erscheinungsbildes draußenbleiben, bis er sich entweder bessert oder ein neues Heim gefunden hat.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
Antworten