Seite 7 von 12
Re: Baubericht Jennifer 2
Verfasst: Mo 12. Apr 2010, 19:38
von GNEUJR
Hallo zusammen,
ich habe am Samstag und heute die letzten der neuen Teile fertig bekommen und die Lok wieder montiert. Mit Pressluft lief sie heute morgen wunderbar. Aber mit Dampf erstmal wieder gar nicht. Nach ein paar Versuchen habe ich die Steuerstange für den Dampfregler ausgebaut und den Regler von Hand viel weiter auf gemacht: Und siehe da, plötzlich schnurrte die Maschine herrlich!
Sie rennt (GNEUJR)
Die Teflonkolben funktionieren: Sowohl mit Pressluft als auch mit Dampf läuft alles wunderbar!
Und irgendwie wäre es wohl zu schön gewesen, wenn sie heute abend auch funktioniert hätte: Meine Frau kam mit meinem Sohn in die Werkstatt um die Dampflok in Betrieb zu sehen, aber der Zeiger des Manometers blieb hartnäckig bei 0bar stehen. (Ja, es war Wasser im Kessel, und der Brenner brannte auch.)
Keine Ahnung, was nun los ist, aber Henry schrieb ja, daß dieser Zustand normal wäre. Also: "Ich bin mitten drin"
Viele Grüße aus Münster
Gerd
P.S. Kommt jemand der Echtdampfer hier aus dem Großraum Münster? Wenn ja, würde ich mich über eine PN sehr freuen!
Re: Baubericht Jennifer 2
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 10:25
von GNEUJR
Hallo zusammen
meine kleine Lok tut mittlerweile was sie soll, aber man macht wirklich VIELE Erfahrungen, bis es geht:
Gestern morgen rannte die Lok erst nicht, dann prima: Ich habe festgestellt, daß in den Dampfregler viel weiter öffnen muß, als ich dachte.
Gestern nachmittag tat die Lok gar nichts mehr.

Heute morgen habe ich dann begriffen, daß der Dampfregler nun nicht richtig zu war, und sich daher kein Druck aufgebaut hat. Steuerstange vom Servo ab, Dampferegler erst richtig "zu", später dann richtig "auf" und plötzlich lief alles 1a! Mit einem bißchen Gefrickel an der Steuerstange geht es nun auch per Servo

Nächste lustige Entdeckung: Wenn die Lok das erste mal anfängt zu laufen, kommt aus den Abdampfrohren so viel Wasser raus, daß die Flamme gelöscht wird. Das Problem ließ sich aber mit einer anderen Form der Abdampfrohre lösen.
Was konsequent nicht tut, wie er soll, ist der 4mm Wasserstand von Regner. Also genaugenommen steht (manchmal) Wasser drin. In kalt hat die Anzeige auch tatsächlich was mit dem Wasserstand im Kessel zu tun. Aber in heiß eher weniger... In einem der Threads laß ich was von einem Kupferfaden im Glasröhrchen, der die Anzeige verbesser soll: Kann ich leider nicht bestätigen.
Viele Grüße aus Münster
gerd
Re: Baubericht Jennifer 2
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 10:33
von Florian
Hallo Gerd
Mögliche Ursachen von deinem Wasserstandsproblem sind:
-Das Gewinde ragt zu weit in den Kessel rein (-> Es bleiben Luftblasen dran hängen!)
-Der Anschluss vom Wasserstand befindet sich grad beim Flammrohr, sodass dort die Blasen entstehen und am Wasserstand hängen bleiben...
-die Bohrung unten ist zu gross; eine 1mm Bohrung genügt und dämpft erst noch Schwankungen; oben darf, oder sogar sollte die Bohrung schön gross sein...
-Kapillareffekt vom dünnen Glasrohr
Gruss Florian
Re: Baubericht Jennifer 2
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 10:45
von GNEUJR
Hallo Florian,
Danke, denn:
Ja, Ja, Ja, Ja!
Dann habe ich ja wieder was zu Schrauben...
Viele Grüße
Gerd
Re: Baubericht Jennifer 2
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 15:07
von Davaaser
Hallo Gerd,
ich habe bei meiner HF110 den Wasserstand mit 5mm Glasrohr gebaut, es
könnte durchaus auch 6mm gehen, finde 4mm einfach zu dünn.
Das Ausstossen des Kondenswassers kenne ich auch, das Ausblasen des Brenners habe ich auch erlebt,
ist auch schon vermutlich mehrmals im BBF beschrieben worden (siehe auch unter HF110 Eigenbau),
aber es ist schon so, selber gemachte Fehler haben einen besseren Wirkungsgrad
Gruss,
Ernst
Re: Baubericht Jennifer 2
Verfasst: Di 13. Apr 2010, 16:19
von Janosch
Hallo Gerd,
wenn das Rohr nicht groß genug ist(und das in unserem Maßstab selten der Fall), dann hilft auch ein Ablasshahn am Wasserstand, den du bei heißer Maschine kurz aufmachst und sofort wieder schließt.Den Wasserstand den du im nächsten Moment siehst, ist der momentane Wasserstand.
Auch ich habe nur Wasserstände mit Ablasshahn, obwohl ich 6mm Glasrohre benutze.Die 6mm Rohre sind schon etwas genauer, aber ganz sicher kann man sich nur mit Ablasshahn sein.
Gruß Janosch
Re: Baubericht Jennifer 2
Verfasst: Fr 16. Apr 2010, 22:52
von GNEUJR
Hallo zusammen,
heute nachmittag/abend war wieder etwas Zeit für die Fertigung von Dampflokteilen. -Herrlich!
Nachdem die Lok nun unter Pressluft und Dampf zufriedenstellend fährt, habe ich mich an Chassis gemacht:
Mangels eigener CNC-, Laser- oder Wasserstrahlanlage habe ich mich beim Bau des Chassis am Vorbild orientiert:
http://www.deutschefotothek.de/?df_st_0 ... dmode=zoom
Einzelne Bleche, die einfach und mehrfach zu fertigen sind:
Chassis Seitenteile unten (GNEUJR)
Beim Bohren der Löcher für die Nieten war die Feinbohrhilfe ein sehr nützliches Hilfsmittel. Auf dem großen Futter steht zwar 0-13mm drauf, aber ein 0,8mm Bohrer fühlt sich in einem kleinen Futter einfach wohler. -Und lebt auch viel länger!
Nietlöcher mit der Feinbohrhilfe (GNEUJR)
Um das Ausfräsen der Fensteröffnungen hatte ich mir vorher wegen des dünnen Bleches (1mm) etwas Sorgen gemacht, ging aber völlig stressfrei:
Fenster fräsen (GNEUJR)
Und so sehen die Teile dann aus. (Ein bißchen was fehlt noch.)
Chassis Teile (GNEUJR)
Da das Führerhaus an der Hinterseite oben offen bleiben soll, mußte ich mir für die Dachkonstruktion etwas anderes, als ursprünglich geplant einfallen lassen. Als Versteifung des Dachbleches habe ich nun 3x3mm² Vierkantrohr gebogen und werde es von innen ans Dach löten.
Dachträger biegen (GNEUJR)
Vom Biegen des Daches gibt´s kein Foto.
Die vorderen Enden der Wasserkästen habe ich gebogen. Dazu habe ich das Blech erst geglüht und dann im Schraubstock ganz einfach über ein Stück 6mm Rundmaterial gebogen. Nachher bleiben aussen 7,5mm Radius: Genau wie gewünscht!
Die Wasserkastendeckel habe ich hart verlötet, damit ich später die Nieten weich verlöten kann, ohne daß mir dabei was auseinander fällt.
Bevor ich nach hause gefahren bin, mußte ich die Teile auf das Fahrwerk stellen:
Stand der Dinge 16.04.2010 01 (GNEUJR)
Stand der Dinge 16.04.2010 02 (GNEUJR)
So ein bißchen Blech, und schon sieht es viel mehr nach Lok aus
Viele Grüße aus Münster
Gerd
Re: Baubericht Jennifer 2
Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 16:52
von GNEUJR
Hallo zusammen,
heute ging es gleich wieder ein bißchen weiter.
Zunächst zwei Bilder von der geänderten Abdampfführung. Die Abdampfrohre habe ich jetzt unterhalb des Schornsteins zusammen gefasst:
Abdampfführung neu (GNEUJR)
Und im Schornstein sitzt auf einem kurzen Rohrstück ein "Chuffer" von Summerland (UK).
Chuffer montiert (GNEUJR)
Für eine Feldbahnlok passt der Sound für meine Ohren perfekt! Schon mit Pressluftbetriebt klingt die Lok plötzlich richtig nach Dampflok, und mit Dampf macht es richtig Freude! Ich werde damnächst nochmal ein Video mit Ton machen.
Da ich für die Arbeiten am Führerhaus den Kessel und das Umlaufblech demontieren mußte, habe ich gleich noch die Umlaufträger eingebaut:
Umlaufträger (GNEUJR)
Die gestern entstandenen Teile für das Führerhaus habe ich mit 5x5mm L-Profilen verlötet und verschraubt. Zum ersten Fixieren sind nur wenige Löcher gebohrt, damit man mit den Nieten alle Teile ausrichten und dann fixieren kann:
Seitenwände fixieren (GNEUJR)
Dannach habe ich dann alle Löcher für die Deko-Nieten gebohrt und die Nieten eingesetzt.
Deko-Nieten (GNEUJR)
Insgesamt sind an der Lok so 300 Stück verbaut. Das Einsetzen hat was von Sträflingsarbeit...
Bisher habe ich die Nieten von innen gelötet, aber an einem kleinen Musterstück habe ich mal versucht die Nieten von aussen zu löten. (Dann entfällt das lästige Wenden, wo doch immer mal wieder ein Niet raus rutscht. Außerdem kann man einfacher sehen, ob alle Nieten wirklich richtig anliegen.)
Wenn man so winzige Stückchen Lot neben jeden Niet legt, geht es wunderbar
Löten von aussen (GNEUJR)
Das Dach habe ich auch noch fertig gemacht:
Dach (GNEUJR)
Ja, und so ist jetzt der Stand der Dinge:
Stand der Dinge 17.04.2010 (GNEUJR)
Für heute reicht es mir, ich gehe jetzt bei dem herrlichen Wetter eine Runde Rennrad fahren.
Viele Grüße aus Münster
Gerd
Re: Baubericht Jennifer 2
Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 19:57
von kno3
Tolle Arbeit!
Re: Baubericht Jennifer 2
Verfasst: Sa 17. Apr 2010, 21:48
von Davaaser
Hallo Gerd,
Messingnieten einlöten ist was für Masochisten
Habe deshalb umgestellt und verniete Kupfernieten, kein Stress mehr, geht ganz
locker, siehe mein Beitrag unter HF110 oder frage auch Ralph (welcher denn ?)
wie er es macht. Einfach mal versuchen......
Gruss,
Ernst